Alles anzeigenAber NUR mit Tutu (IPA: [tyˈtyː]☝️[/attach]
Ich habe gar kein "Tutu".
Aber eine Hupe. Und die macht Tut Tut.
Wenn das auch geht, bin ich dabei.
Alles anzeigenAber NUR mit Tutu (IPA: [tyˈtyː]☝️[/attach]
Ich habe gar kein "Tutu".
Aber eine Hupe. Und die macht Tut Tut.
Wenn das auch geht, bin ich dabei.
Schon wieder "Fronkreisch" wird sich manch einer denken.
Doch was soll ich denn machen,wenn das schnucklige Ländchen so in meiner Reichweite liegt ?
Die Vorhersagen der letzten Tage waren abwechslungsreich wie meistens, wenn man sich auf Tour begeben möchte.
Mein persönlicher Berater im Garten war der Ansicht, dass es schon noch werden würde und so nahm ich die Herausforderung an.
Diesmal verfolgte ich das Ziel, mir das Chateau de Lichtenberg im gleichnamigen Ort in den Nord-Vogesen anzusehen.
Da eine Tour mit ca. 3oo km entsprechend Zeit verlangt und man ebenfalls die Pausenzeiten mit einbeziehen sollte, schien ein früher Aufbruch angebracht zu sein.
Gegen 9.oo Uhr die Provianttasche gepackt und sogleich zum Start bereit, empfing mich der Tank meiner "kleinen Roten" mit einer gähnenden Leere.
Wie so oft im Leben eines Bikers ist aller Anfang schwer und es schmerz nur etwas im Geldbeutel.
Doch schon bald lachte mein Herz wieder und ich fuhr erfreut der französischen Grenze entgegen.
Die Temperaturen lagen bei etwa 13°C und es sollte zum Nachmittag hin deutlich wärmer werden.
Der Strassenverlauf war wieder einmal sehr ausgewogen und somit kam keine Lange Weile auf.
Man merkt und sieht das erwachen der Natur. Der Mai ist gekommen, - die Bäume schlagen aus.
Nicht nur die Bäume erwachen zu neuem Leben. Der Löwenzahn sprießt allerorten, die Schlüsselblumen säumen die Feldwege und auch die ersten Rapsfelder beginnen zu blühen.
Ein Duft liegt in der Luft und es wäre eine Sünde, bei geschlossenem Visier zu fahren.
Ich genieße diese Fahrt mit allen Sinnen.
Lichtenberg noch nicht ganz erreicht, standen Umleitungsschilder sehr verdächtig in der Gegend rum.
Kaum einen der letzten Wegweiser passiert, auf dem die Entfernung zur Burg mit 2,5 km angegeben war, erblickte ich das "Horrorszenario".
Hunderte von Autos, Bussen und Fußgängervolk belagerten die befindlichen Wiesen und Freiflächen.
Ich ersparte mir den (Fuß)Weg zur Burg und kehrte um.
Ich werde es irgendwann einmal wieder versuchen und hier nach dem Rechten sehen. Heute brauche ich es jedenfalls nicht.
Am Hasenstall vorbei, durch das Bärenthal führte mich mein Weg weiter.
20230430_142050.jpg 20230430_133131.jpg
Es kam die Zeit und der Magen rief zu einer Mittagspause.
Zum Glück drehte ich morgens noch einmal um, um mir den vergessenen Kaffeebecher einzupacken. Ich werde alt und vergesslich.
Gesättigt spulte ich die restlichen Kilometer über kleine Landstrassen ab und kam nach 343 km zu Hause an.
Einfach großartig, unser Hobby.
Und ich habe heute in "Fronkreisch" bei Moutherhouse gegen 12.15 h einen At-Fahrer gesehen.
Hat ebenfalls zurück gewunken und ein deutsches Kennzeichen mit NK- ...
Nur eine kleine "Spritztour" um den Heimatort.
Mal schauen, was die Vorbereitungen zum Maifest machen.
Alles anzeigen..heute in der Pfalz unterwegs gewesen und eine neue außergewöhnliche Sitzgruppe in Edenkoben entdeckt.
An dieser Stelle musste ich im vergangenen Jahr meinen Kaffee noch auf einer alten Sitzgarnitur zubereiten.
Haben wirklich Geschmack, die Pfälzer.
Schlechte Nachrichten für all jene, welche auf ihren Touren durch den Hunsrück oder Soonwald gerne beim "Dicken Hännes" in Stipshausen anhielten.
Auch wir haben uns schon auf unserer Tour am Ostermontag über die heruntergelassenen Läden gewundert.
Der Inhaber Hans ist im Dez. 2022 schwer erkrankt und ist dadurch zu einem Schwerstpflegefall geworden.
Seine Lebensgefähtin, Karin, hat in diversen Foren und auf Plattformen informiert, daß das Gasthaus " Zum dicken Hännes in Stipshausen für immer geschlossen ist.
Ich kenne ihn nicht persönlich und für mich war er nur ein freundlicher Wirt und Geschäftsmann, doch die großen Portionen, die Qualität des Spießbratens und seine aufgeschlossene Art werde ich auf mancher Sonntagstour vermissen.
Ich schreibe dies nur, um eventuell dem Ein oder Anderen einen unnötigen Weg zu ersparen.
Alles anzeigenWas mir nicht gefällt ist der Auspuff. Vor allem das riesige lange schwarze Rohr mit dem Sammler.
Mir stößt die silberne Auspuffblende da schon eher auf. Ist aber wie bei vielen Dingen Geschmacksache.
Ich finde allerdings den Hauptscheinwerfer als abgrundtief "Hässlich". Wer lässt sich sowas einfallen ?
Und ich dachte damals, schlimmer als das Petzauge von BMW geht's nimmer.
Das gibt es doch nicht !
Das kann ja wohl nicht wahr sein !
Ich fahre so oft durch die schönsten Gegenden.
Ich grüße und winke jedem entgegenkommenden Biker und hier will mich niemand gesehen haben ?
Keiner fragt mal ob ich das war, keiner der mich oder meine "kleine Rote" gesehen hat.
Dabei würde ich so gerne einmal antworten mit:
HuHU, Klaro - das war ja ich.
Wieso hast Du nicht angehalten ?
Ich hätte mein Butterbrot geteilt, sogar von meiner Milchschnitte hättest Du abbeissen dürfen.
Nix, - gar nix.
Ich werde dennoch weiterhin mit offenen Augen durch die Lande ziehen und jeden grüßen, der mir begegnet.
Solange meine Hand nicht von unten kommt ist alles gut
Habt einen angenehmen Sonntag
Hallo Manfred,
Dank meiner Notizen kann ich das tatsächlich noch verfolgen.
Ich hatte den Avon Trail Rider bei einem Kilometerstand von 25094 aufgezogen und bereits bei 29984 km wieder demontiert.
Die Grenzen eines Reifens werde ich wohl bei keinem Produkt dauerhaft erreichen. Muss aber auch sagen, dass ich keine nennenswerte negativen Erfahrungen machen musste.
Mich hält lediglich die Laufleistung vor einem Neukauf ab. 4890 km sind mir eindeutig zu wenig. Und der Hinterreifen war zweifelsfrei abgefahren. Der Vorderraeifen hatte, oweit ich mich erinnere noch etwas mehr Profil.
Ich werde ihn mir aber nicht mehr zulegen. mit dem TKC 70 war ich eindeutig zufriedener.
Gruß Janosch
Alles anzeigenHeute einen Teil der Fischbrötchen Tour ...
Hier eine Pause am Schiffshebewerk in Scharnebeck gemacht
Schöne Erinnerung.
Danke Ralf.