Hallo Biker-Freunde,
ihr kennt das Problem sicher auch: Die Originalersatzteile für unsere Bikes können ganz schön ins Geld gehen. Als die Batterie meiner Honda CRF1100L langsam schwächelte, stand ich vor der Entscheidung, eine neue HY110 für happige 475 Euro zu kaufen – oder eine Alternative zu finden. Ich habe mich für Letzteres entschieden und möchte euch heute von meinem Umstieg auf die Aliant YLP14 berichten, die mich nur 150 Euro gekostet hat. Spoiler: Es war die beste Entscheidung.
Die kluge Alternative: HY110 vs. Aliant YLP14
Die Aliant YLP14 ist nicht nur eine günstige Alternative, sondern in vielen Aspekten sogar das bessere Produkt. Hier ein direkter Vergleich:
Kaufpreis | ~475 EUR | ~150 EUR |
Abmessungen (L x B x H) | 112×70×110 mm | 114×69×98 mm |
Gewicht | ca. 1,4 kg | ca. 0,76 kg |
Kaltstartstrom (CCA) | 120 A | 245 A |
Kapazität | 6.0 Ah | 14 Ah (Blei-Äquivalent) |
Ladezyklen | Über 2.000 | Bis zu 3.000 |
Mein Fazit zum Vergleich:
Der enorme Preisunterschied ist der Hauptgrund für meinen Wechsel gewesen. Doch wie ihr seht, bekommt man für das gesparte Geld nicht nur eine gleichwertige, sondern eine in vielen technischen Punkten überlegene Batterie. Der hohe Kaltstartstrom, das geringere Gewicht und die beeindruckende Lebensdauer sind willkommene Nebeneffekte, die das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis unschlagbar machen.
Der Aus- und Einbau: So einfach geht's
Vorbereitung:
- Lade die Aliant YLP14 vor dem Einbau einmalig vollständig auf. Nutze dafür ein spezielles Lithium-Ladegerät, wie mein CTEK Lithium XS. Der Ladevorgang ist beendet, wenn die LED für Schritt 7 leuchtet.
- Die Aliant ist in der Höhe etwas niedriger als die Originalbatterie. Lege dir deshalb ein paar Abstandshalter (z. B. aus Moosgummi oder Schaumstoff) bereit, um sie sicher zu fixieren.
- Halte das passende Werkzeug bereit (Kreuzschraubendreher oder 8er-Nuss).
Ausbau der alten Batterie (HY110):
- Stelle sicher, dass die Zündung aus ist.
- Löse zuerst den Minuspol (-) des Kabels und entferne ihn vom Batteriepol.
- Danach löst du den Pluspol (+) und nimmst auch dieses Kabel ab.
- Entnimm die alte HY110-Batterie vorsichtig aus dem Fach.
Einbau der neuen Batterie (Aliant YLP14):
- Setze die neue Aliant YLP14 in das Batteriefach ein.
- Nutze die Abstandshalter, um einen festen und sicheren Sitz zu gewährleisten.
- Wichtiger Tipp für die Muttern! Die winzigen Muttern der Kabelschuhe fallen beim Anziehen gerne ins Nichts. Um das zu verhindern, habe ich einen winzigen Tropfen Heißkleber auf die Mutter gegeben und sie damit in der Aussparung des Batterie-Pols fixiert. Sie hält bombenfest und lässt sich später mit etwas Kraft wieder lösen.
- Schließe zuerst den Pluspol (+) des Kabels an die Batterie an.
- Danach schließt du den Minuspol (-) an.
- Ziehe beide Schrauben fest an, ohne zu viel Kraft aufzuwenden, um die Gewinde nicht zu beschädigen.
Fazit meines Erfahrungsberichts
Der Wechsel von der teuren HY110 zur Aliant YLP14 hat sich für mich in jeder Hinsicht gelohnt. Ich habe nicht nur deutlich Geld gespart, sondern auch eine Batterie bekommen, die leichter ist, kräftiger startet und voraussichtlich länger hält. Die anfängliche Sorge um die Passform war unbegründet, und der Einbau verlief reibungslos. Für jeden, der eine Alternative zur teuren Originalbatterie sucht, kann ich die Aliant YLP14 uneingeschränkt empfehlen.
Bilder findet man in meiner Gallerie. Es gab irgendwie Probleme, diese hier im Blog einzufügen
Wer es bisschen ausführlicher mag, dem habe ich meine Recherche Ergebnisse unten beigefügt.
Was ist Kaltstartstrom (CCA)?
Kaltstartstrom (oft abgekürzt als CCA für "Cold Cranking Amps") ist eine wichtige Kennzahl für Starterbatterien. Sie misst die Fähigkeit einer Batterie, bei niedrigen Temperaturen einen Motor zu starten. Genauer gesagt, gibt der CCA-Wert die Anzahl der Ampere an, die eine neue, voll geladene 12-Volt-Batterie bei -18 °C (0 °F) für 30 Sekunden liefern kann, während die Spannung auf mindestens 7.2 Volt bleibt.
Je höher der CCA-Wert, desto mehr Startkraft hat die Batterie, um den Widerstand von verdicktem Motoröl und anderen kalten Bauteilen zu überwinden. Für Motorräder, die auch bei kaltem Wetter gefahren werden, ist ein hoher CCA-Wert sehr wichtig. Bei Lithium-Ionen-Batterien wie der Shido und Aliant ist dieser Wert oft deutlich höher als bei vergleichbaren Blei-Säure-Batterien.
Was sind Ladezyklen?
Ein Ladezyklus ist der Vorgang, bei dem eine Batterie von 100 % ihrer Kapazität auf 0 % entladen und dann wieder vollständig auf 100 % aufgeladen wird. In der Praxis kommt das selten vor, da man die Batterie nicht bis zur Tiefentladung leert. Hersteller geben oft auch Zyklen bei einer geringeren Entladungstiefe (z.B. 80 % DoD - Depth of Discharge) an, was die Anzahl der möglichen Zyklen deutlich erhöht.
Die Aliant YLP14 hat laut Herstellerangaben eine höhe Anzahl an Ladezyklen (bis zu 3.000) und wird als extrem langlebig beworben. Dies liegt an ihrer speziellen Technologie und dem Fokus auf höchste Qualität. Aliant ist bekannt für seine hochwertigen, langlebigen Batterien, die auch im Rennsport eingesetzt werden.
Allgemeine Faktoren, die die Lebensdauer beeinflussen
Unabhängig von der Marke hängt die tatsächliche Lebensdauer einer Lithium-Ionen-Batterie stark von der Pflege ab:
- Vermeidung von Tiefentladungen: Dies ist der größte Feind von Lithium-Ionen-Batterien. Sie sollten niemals vollständig entladen werden.
- Optimales Laden: Verwende immer ein spezielles Ladegerät für Lithium-Ionen-Batterien. Herkömmliche Blei-Säure-Ladegeräte mit "Desulfatierungs-" oder "Erhaltungs-"Modus können die Zellen beschädigen.
- Lagerung: Lagere die Batterie bei längeren Standzeiten kühl und trocken, idealerweise mit einem Ladezustand von 50–70 %.
- Temperatur: Extreme Temperaturen (sowohl Kälte als auch Hitze) reduzieren die Lebensdauer.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Batterien eine exzellente Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Batterien bieten. Basierend auf den Herstellerangaben und der Reputation, scheint die Aliant YLP14 die Batterien mit der potenziell längsten Lebensdauer und den meisten Ladezyklen zu sein, was sich jedoch auch im Preis widerspiegelt.
Das CTEK Lithium XS ist ein ausgezeichnetes Ladegerät für die Aliant YLP14 und gilt als eine der besten Optionen auf dem Markt.
Gründe für die gute Kompatibilität:
- LiFePO4-Spezialisierung: Das CTEK Lithium XS wurde speziell für das Laden und Warten von Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4) entwickelt. Die Aliant YLP14 basiert genau auf dieser Technologie. Es gibt keine Verwirrung oder falsche Ladealgorithmen, wie es bei universellen Ladegeräten der Fall sein könnte, die sowohl für Blei-Säure- als auch für Lithium-Batterien ausgelegt sind.
- Spezifischer Ladealgorithmus: Das CTEK Ladegerät verfügt über ein mehrstufiges, mikroprozessorgesteuertes Ladeverfahren, das auf die Bedürfnisse von LiFePO4-Batterien abgestimmt ist. Es testet die Batterie vor dem Laden, stellt die korrekte Ladespannung und den Strom sicher und verfügt über eine spezielle Maximierungsstufe, um die volle Kapazität der Batterie wiederherzustellen.
- Sicherheit: Das Ladegerät ist sicher in der Anwendung, da es funkenfrei, verpolungsgeschützt und kurzschlussfest ist. Es schützt die empfindliche Elektronik des Motorrads.
- Geeigneter Ladestrom und Kapazitätsbereich: Mit einem Ladestrom von bis zu 5 A ist das CTEK Lithium XS in der Lage, die Aliant YLP14 (mit einer Kapazität von 14 Ah) effizient und schonend zu laden. Es ist für Batterien im Kapazitätsbereich von 5 bis 60 Ah zum Laden und bis zu 120 Ah für die Erhaltungsladung ausgelegt, was die YLP14 perfekt abdeckt.
- Erhaltungsladefunktion: Das CTEK Lithium XS verfügt über eine patentierte Erhaltungsladefunktion, die die Batterie auch bei längerer Standzeit in einem optimalen Zustand hält, ohne sie zu überladen. Dies ist für Lithium-Batterien besonders wichtig, da eine Tiefentladung die Lebensdauer stark verkürzen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Das CTEK Lithium XS ist eines der besten Ladegeräte für die Aliant YLP14 und bietet alle notwendigen Funktionen, um die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit deiner Batterie zu maximieren.
Es wird dringend empfohlen, die Aliant YLP14 vor dem ersten Einbau vollständig aufzuladen.
Das integrierte Batteriemanagementsystem (BMS) der Aliant-Batterie sorgt für den Ausgleich der einzelnen Zellen. Dieser Ausgleich kann nur dann optimal funktionieren, wenn die Batterie einmalig vollständig auf ihre maximale Spannung geladen wird. Ohne diese Erstaufladung könnten die Zellen im Laufe der Zeit unterschiedliche Ladezustände aufweisen, was die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit der Batterie beeinträchtigt.
(*) Der Text wurde mittels KI-Unterstützung erstellt. Angaben ohne Gewähr. Nachahmung auf eigenes Risiko.
trueadventure.de/forum/gallery/image/2855/
trueadventure.de/forum/gallery/image/2857/