Beiträge von MarioATAS

    Hallo,

    auf meinen Fotos siehst Du den Touratech Träger und eine Werkzeugbox (günstig bei Ali Express gekauft). Ich hatte damit nie Probleme. Ich fahre zwar kein Offroad aber dafür mit viel Gepäck. Der Deckel ist wenig "wasserdicht". Daher hatte ich mir Fenstergummi aus dem Baumarkt besorgt und damit die Box deutlich besser abgedichtet. In der Box habe ich Pannenspray von Caramba (die Dose ist dünn genug, um in die Box zu passen.) dazu noch eine Akkupumpe, Zange, Kabelbinder und Kleinkram... Vorteil ist, dass man die Box immer dabei hat, auch wenn die Koffer mal zu Hause bleiben.


    Fazit: Werkzeugbox kannst Du an dem touratech Träger anschrauben. Es gibt günstige Varianten im Internet. Viel Spaß und gute Fahrt.

    Hallo,

    ich glaube eine Lösung gefunden zu haben und beschreibe es mal laienhaft.

    Die Vierkantmutter bewegt sich durch die Schraube wie in einem "Aufzug". Wenn die Mutter im Keller ist, dann kann sie nicht verrutschen. Man muss also beim Ausbauen darauf achten, dass die Mutter im Keller bleibt, wenn man die Schraube entfernt. Die Schraube muss die Mutter in den Keller drücken, bevor man die Schraube entfernt. Wenn man das Kabel abnimmt, muss man gleich wieder die Schraube einsetzen und die Mutter aus dem Keller holen. Die Batterie sollte nicht bewegt werden, solange die Mutter nicht mit der Schraube verbunden ist.


    Ich denke, dass die Bilder es deutlich zeigen.


    Bei mir war von Hause aus etwas Kunstoff unter der Mutter geklemmt. Das wusste ich nicht. Dadurch konnte ich die Mutter nicht bis in den Keller "fahren" und als ich die Schraube entfernte, ist die Mutter verrutscht und dann begann die Fummelei.


    Ich hoffe, dass es anderen hilft.


    Vielen Dank für die nützlichen Tipps, die sicherlich auch helfen würden.


    Viele Grüße,

    Mario


    trueadventure.de/forum/gallery/image/2332/


    trueadventure.de/forum/gallery/image/2334/


    trueadventure.de/forum/gallery/image/2333/

    Hallo,

    ich fahre eine SD09 und habe meine Batterie ausgebaut. Da die Batterie schräg im Fach liegt, passiert es unweigerlich, dass die Vierkantmutter, welche lose in dem Polanschluss liegt, verrutscht. Wenn man Pech hat, fällt die komplett raus. Richtig unangenehm wird es bei dem Einbau. Wenn man die Polklemme anschrauben möchte, dann liegt die Mutter nicht da, wo sie gebraucht wird, sondern ist etwas verrutscht. Die Mutter kann man nicht festhalten, weil zum einen kein Platz ist und zum anderen die Polklemme darüber liegt.


    Der momentane Ist-Zustand:

    Die Batterie ist ausgebaut. An den beiden Polen ist die Schraube mit der Mutter verschraubt. In diesem Zustand könnte ich die Batterie in das Batteriefach einsetzen, ohne dass sich die Mutter verschiebt. Allerdings muss ich die Schrauben komplette rausdrehen, um die Polklemmen wieder anschrauben zu können. Sobald aber die Schraube von der Mutter komplett gelöst ist, könnte die Mutter sich verschieben und dann kann man nicht mehr die Schraube reindrehen.


    Ich hoffe, ich habe das Problem halbwegs gut beschrieben.


    Das Problem kennt bestimmt jeder, der schon mal eine Batterie aus- und eingebaut hat.


    Jetzt meine Frage:

    Gibt es einen Tipp, wie man die Polklemme ohne Fummelei anschrauben kann?


    Ich bin für hilfreiche Tipps dankbar, die sich in der Praxis bewährt haben.


    Vielen Dank vorab.


    Gruß

    Mario

    Schon mal Danke für die Infos.


    Es steht geschrieben:

    That of below Vehicle the Tank is completely drained and the Battery is disconnected and secured against short-circuit. The Transport is arranged under the Special Regulation 961 of IMDG-Code.


    Leer bedeutet dann leer, wenn der Motor nicht mehr betrieben werden kann. Man muss aber nicht die Leitungen entleeren oder den Tank entlüften.


    Also mit Leerfahren bekomme ich den Tank nicht leerer, als mit dem Abpumpen? Dann wäre das Abpumpen meine Wahl.

    Hallo,

    ich möchte mein Motorrad (CRF1100) per Seefracht verschiffen. Dazu muss der Tank komplett leer sein. Daher mein Frage: Kann ich den Tank leer fahren ohne dabei die Technik zu beschädigen? Worauf muss man beim Leerfahren und anschließendem Befüllen/Neustart achten?

    Zweite Möglichkeit wäre ein Abpumpen. Wie gut funktioniert sowas? Verbleibt noch ein Rest Benzin im Tank?

    Gäbe es sonst noch eine einfache Möglichkeit, mit der man den Tank entleeren kann?


    Viele Grüße

    Mario

    Hallo Heiko,


    als Chef von CLS bist Du genau der richtige Ansprechpartner für mich.

    Wie wäre es, wenn man ein Öler als "Plug-and-Play" bauen würde? Etwa in der Größe einer Zigarettenschachtel, welche man direkt an der Schwinge per Kabelbinder montiert. Betrieben wird es mittels Batterie (und ggf. Solar), viel Strom braucht es ja nicht. Mittels einem "Schwanenhals" könnte man direkt die Düse an das Ritzel anlegen. Den Ölfluss könnte man ggf. mittels Temperatur und Geschwindigkeit (GPS) noch präziser steuern. (Wenn das überhaupt notwendig wäre.)

    Installationsaufwand unter 5 Minuten. Kein Kabelsalat, keine Ölleitungen quer durchs Motorrad usw.


    Bei der African Twin war das größte Problem, eine Stelle zu finden, wo man den Scottoiler anbringen kann. Leider sind die passenden Stellen am Rahmen verkleidet.


    Aber gut, vielleicht wurde sowas ja schon mal angedacht und wieder verworfen.


    Euch allen viel Spaß beim Motorradfahren.


    Viele Grüße

    1 Tropfen = 0,023ml

    Den Rest kann man sich ausrechnen.

    125 ml / 0,023ml = 5.400 Tropfen.

    1 Tropfen alle 2 Minuten = 10.800 Minuten = 180 Stunden

    180 Stunden x 60 km/h = 10.800 km Reichweite.

    Ansonsten findet man die Angaben zur Reichweite auf der von mir oben genannten Webseite.


    Ansonsten gerne mal den Support von Scottoiler kontaktieren. Vielleicht ist Dein Gerät defekt. techde@scottoiler.com

    Habe sehr gute Erfahrungen mit dem Support gemacht.

    Scottoiler


    Scottoil - All Climate Biodegradable - 125ml - Scottoiler Deutschland
    Holen Sie sich unser neuestes Scottoil - Scottoiler All Climate Biodegradable Green! Perfekt für alle Fahrklimas und zur Reduzierung der Umweltbelastung.
    www.scottoiler.com


    "Scottoil Biodegradable All Climate ist auf Pflanzenölbasis gemischt und leicht biologisch abbaubar..."


    Scottoil – All Climate Biodegradable – 125ml für 13 Euro


    Verbrauch an Öl

    https://marketingengineer.de/article/reservoir-capacities.html


    125 ml reichen etwa 5.000km bei 1 Tropfen pro Minute (60 Sekunden) bei 60km/h


    Bei 1 Tropfen alle 120 Sekunden reicht die Flasche 10tkm.


    Bisher habe ich mit Scottoiler sehr gute Erfahrungen gemacht. Andere öler sind bestimmt auch klasse. Das Bio Öl kenne ich noch nicht, aber ich werde auf Bio Öl umstellen.


    Hoffentlich helfen die Infos weiter.