Beiträge von HaraldS50


    :violin: Und wie man an der Anzahl der Seiten sieht, hat es mich überfordert :lol: Daher hab ich mich mit den Grundfunktionen zufrieden gegeben und einfach mal aud die vorhandenen Knöppe gedrückt. :doh:

    :shifty: Gott ist ja mit den geistig Armen :shifty: und es kommt ausserdem immer drauf an....


    1. Pakistan: Da gibt es keine passenden Schläuche! Forgt it! 9 Reifenfritzen auf 200m und der Bus mit den Ersatzrädern steck 4-Stunden weiter hinten auf ner blockierten Brücke fest. Zur not reich auch was, was fast passt.
    [attachment=2]65529_10151578381046913_454410892_n.jpg[/attachment]


    2. Sibirien: Da is nix mehr zu retten. Aber wir hatten ja Schläuche (zumindest für die XTs).
    [attachment=1]10382517_10152550208331913_5919730849396781325_o.jpg[/attachment]
    Da ist dann übrigens eine mit ner 1190 (Schlauchlosreifen!) die letzen 4000km mit Pannespray gefahren. Hät Ihn erschlagen können!


    2. Mongolistan: Mit 80 nen Stein erwischt...da is der Schlauch auch hin. Aber war ja Vorne. Den hatten wir noch :whistle:
    [attachment=0]10497415_10152550205431913_5209951443737645139_o.jpg[/attachment]


    Trotzdem: Ausserhalb der Reichweite des ADAC hab ich immer Schläuche und Flickzeug. Ein weiterer Grund 'modellreine' Gruppen zu suchen. Im September hatte ich einmal nix dabei und bin in Ö-Reich mit 0-Bar auf dem Parkplatz gelandet. Irgenwie war der Schlauch/Reifen danach aber wieder dicht. Bin noch 600km von Parkplatz zu Parkplatz nachhause gedümpelt. Rad is noch drauf...bin mal gespannt, wie das innen so aussieht, wenn ich den aufmache. Ich hab da so einen Verdacht .... :twisted:

    Also im Wesentliche ist das schon korrekt. Die Ketten habe eine Dauerschmierung. 'Eigenlich' dient das Öl von Aussen im Wesentlichen dem Rostschutz. Daher sind Öler auch im Punkto Haltbarkeit am besten. Nicht wegen der Schmierung. sonden weil man sie 'unter Last' (Regen, Sand) so hochregeln kann, dass Sie den Dreck/Wasser lösen und Abschleudern bevor Schmiergelpartikel die O-/X-Ringe oder Laufflächen von Ritzel un Kettenblatt angreifen können. Schmierung hat man da eigentlich auch nicht gross, da die Zähne sich ja relativ zur Kette nicht bewegen (sollten) sonder 'abrollen'. Versaute Felge muss man da halt akzeptieren. Da Öler (mit Pumpe) die einzige Möglichkeit sind während der Fahrt zu regeln, hat das schon seine Vorteile, neben dem gespaten Platz im Koffer. Jenseits der Türkei kann man lange nach DryLube suchen.

    Ich bin froh, wenn ich es schaffe auf Sommerzeit umzustrellen :lol:


    Was ich guf finde, ist, dass man gleich 3 fach gewarnt wird, wenn der Sprit knapp wird.


    1. Tankanzeige Blinkt
    2. Rote Zapfsäule rechts daneben
    3. Restsprit wird statt Verbrauch angezeigt: 3.2l abnehmend. Sollte also so 70km langen.


    Und was hat das mit Schlauch/Nicht-Schlauch zu tun? Du kannst das Spray auch in nen Schlauch pumpen und dein Reifenhänler dankt es Dir. Schon mal gesehen wie die Felge hinterher aussieht? :?

    Ne Enduro gehört dreckig !!!


    Ich fahre auch DryLube auf meinen Strassen-Maschinen. Aber für ne Reise-Enduro mit wechselnde Verhältnissen und bei Regen ist das nix. 3 Tage Sauwetter und die Dose ist leer. Und dann versuch das Zeug mal in weniger zivilisierten Ländern zu kriegen.


    Nö...bei mir kommt ein ProOiler ran. Der het ne Pumpe und geht zur Not auch mit Altöl oder billigem Sonnenblumenöl. :mrgreen: