Beiträge von rowin

    @all
    Fahren alle in dieser Sammelbestellung DCT?


    ArAl
    Habe ich das richtig verstanden (irgendwo hier gelesen?), dass der SpeedoHealer für die DCT auch an der Schalter verwendet werden kann?
    Dann wäre der Installationsaufwand deutlich geringer. Hatte leider die Sammelbestellung völlig außer Acht gelassen, bin aber mittlerweile draufgekommen, dass ich meine Twin eventuell doch etwas kürzer übersetzen möchte. Dann hätte ich auch Bedarf an dem SpeedoHealer.


    Danke & Gruß,
    Robert

    Danke Manfred für die gute Erklärung.
    Grundsätzlich und in der Theorie verstehe ich die Funktion.
    Trotzdem bleibe ich bei der Ansicht, dass es sich hier um ein mechanisches und konstruktives Problem(chen) handelt.
    Wenn eine Mechanik an einem Scheitelpunkt zum Stillstad kommen kann (Reibungskräfte, sonstige Widerstände), fehlt irgendwo konstruktiv eine (kleine) Kraft oder geometrische Modifikation, die das verlässlich verhindert.


    Gruß,
    Robert



    Oh. Wieder mal ein wertvoller Kommentar von Herrn Oberlehrer Obergscheit.


    Gruß,
    Robert

    Servus!


    Erst kürzlich von einer Reise (~7000km) zurück, war mir folgendes wiederholt (und durch die km in kurzer Zeit auch zeitlich gedrängt) passiert:


    Der 5. Gang springt raus.
    Auskuppeln, schalten, einkuppeln, ans Gas - kaum auf Zug, springt der Gang raus. Passiert nicht oft, aber zu oft. Grundsätzlich störend, in bestimmten Situationen (überholen) gar nicht gut.


    Der 6. Gang lässt sich nicht schalten:
    Beim Hochschalten ist da kein Gang mehr. Schalthebel hat völlig freien Weg nach oben, einfach widerstandslose Leere. Mit und auch ohne Auskuppeln. Zurückschalten auf die 4. und dann wieder hoch, dann gehts.


    Wurde mir als "schlampiges Schalten" argumentiert.
    Kann ich aber so nicht akzeptieren. Wenns klackt, dann klackts und der Gang ist drin. Da gibts nix schlampig oder nicht. Besonders, wenn da überhaupt nur mechanische Leere ist. Habe darauf bestanden, dies als Reklamation aufzunehmen, damit es aktenkundig ist.


    Ein mechanisch korrekt funktionierendes Getriebe darf keine "Schlampigkeiten" in irgendwelchen Stellungen und Bewegungen kennen.
    Ist ja keine Neuerfindung des 21. Jahrhunderts, die noch in den Kinderschuhen steckt.


    Gruß,
    Robert

    Die Arbeit wurde in einer Fachwerkstätte durchgeführt.
    Hingestellt und wieder abgeholt.
    Bin leider technisch mit der "Neuen" noch nicht so auf Tuchfühlung wie mit meiner alten XRV und einstweilen noch auf das Fachwissen der Profis angewiesen. Und die Garantie spielt ja auch noch eine Rolle.
    Die anderen Fragen kann ich dir leider nicht beantworten.
    Obwohl ich mir mittlerweile selbst auch schon die Frage gestellt habe, ob das etwas mit dem Defekt zu tun haben könnte.
    Ich denke aber, auch wenn ich diesbezüglich nachfrage, werde ich keine klärenden Antworten erhalten...


    LG Robert

    Hatte ich vergessen zu erwähnen: meine Ringe gaben ja bei etwa 15000km w.o.
    Allerdings wurden bei etwa 8000km die Gabelfedern und damit auch das Öl getauscht. Das war demnach erst 7000km drin.
    Mir ist das alles viel zu kurz, um als "ist halt so bei USD"-Schaden durchzugehen!


    LG,
    Robert


    Genau das ist aktuell mein Problem mit dem Originalen.
    Auf Asphalt ist die Welt in Ordnung. Aber kaum gehts auf Schlaglochpiste, scheppert der wie Sau. Und wirklich wie Sau. Nicht einfach nur ein bisschen zartes Klappern hie und da. Scheppert wie ein Pinkel loser Schrauben. Ich konnte bis dato nur feststellen, dass er rechts in der Aufnahme radial Spiel hat. Da meine Twin ohnehin gerade wegen der Gabelsimmeringe beim :mrgreen: steht, hab ich das auch reklamiert. Bin neugierig, wie sich das lösen lässt.
    Aber permanentes Scheppern geht gar nicht.


    Abgesehen davon bin ich mit dem Originalteil sehr zufrieden.
    Aufbocken auch mit vollen Koffern (halbwegs) einfach möglich. Leer sowieso, da springt sie von selbst rauf.


    Gruß,
    Robert

    Wenn die Ringe ihren Schaden durch das sich innen ablagernde Zeugs abbekommen, hilft natürlich ein weiterer Schutz außen nichts, klar. Ich habe ja außen auch keinerlei beschädigung an den Rohren gesehen. Könnte nur der Schmutz mitspielen...


    Aber bei ca. 15000km sind die schon hinüber? Wenn das "planmäßige" Intervalle sind...?


    Gruß,
    Robert