Beiträge von ArAl

    Das sind wirklich überzeugende Zahlen.


    Aber warum bewirbt denn Castrol sein Öl im Datenblatt extra mit folgendem Satz?
    Castrol Power 1 4T 10W-40 verhindert vorzeitige Öleindickung und speziell bei Modellen mit Naßkupplung das “Kupplungsrutschen”.


    Nasskupplungen gibt es ja schon etwas länger. Was sagen denn die anderen Hersteller zu ihren Motorradölen und zur richtigen Verwendung?

    Der K 60 Scout wurde schon genannt und auch kurz beurteilt.
    Er ist der günstigste von allen, wurde aber nur auf trockener Straße getestet.
    Er ist neutral und bietet akzeptable Haftung.
    Bei starkem Bremsen neigt er hinten zum Ausbrechen, was wohl am groben Profil liegt.


    Empfohlen werden der CTA2, der Metzeler Tourance Next und der PST2.


    Alle 9 Kurzbeurteilungen zeigen recht deutlich die Stärken und Schwächen der Reifen.

    Gutes Foto, schlechte Speichen.


    Ich habe diese Feststellung vom FHH bei der 1000er-Inspektion in der Rechnung von ihm festhalten lassen.


    Wenn das so bleibt, OK, aber wenn es schlechter wird, werden die bei der nächsten Inspektion getauscht.

    Im Artikel wird ein Foto mit 3 Lagern, 2 Simmerringen und der Distanzhülse gezeigt.


    Meinen Text habe ich geändert.


    Wir wissen wohl alle, dass folgendes komplett getauscht werden sollte:


    hinten:
    2 x Radlager 6204 2RS (20x47x14mm)
    1 x 63/22 2RS (22x56x16 mm)
    Simmeringe 1x 30x56x7.5 und 1x 30x47x7.5
    O-Ring 1x 55X2

    In der Ausgabe 18/2017 ist ein Zwischenbericht bei 39000 Kilometern.


    Set-Taste links war mal defekt, wurde aber noch nicht getauscht.
    Schaltereinheit rechts wurde bei 35000 wegen Defekt getauscht (209€).
    Radlager hinten wurden bei 30000 Kilometern wegen Defekt getauscht (174€).


    Die Inspektion bei 24000 Kilometern kostete 834€, da das Diebstahlsystem dguard neu kalibriert werden musste und der Luftfilterkasten (111€) getauscht werden musste (war etwas abgebrochen).


    Die Kupplung (Schalter) geht schwer, die Gabeldichtringe wurden getauscht bei 35000 Kilometern, was Folgen des Allwetterbetriebs sein sollen.


    Die Sitzbank ist mittlerweile durchgesessen. Die Jungbluth wird empfohlen, von der Bagster wird abgeraten.


    Das Touratech-Kit für 2638€ (Cartridge + Extreme II) wird empfohlen, das Wilbers Federbein 642 nicht so sehr.


    7 alternative Endtöpfe für die SD04 werden nochmals gezeigt, die aber bei Sound und Leistung nicht besser sind, als das Original, nur leichter.


    9 Reifen werden kurz beschrieben, auch der Anlas Capra R, Metzeler Tourance Next und der Shinko Trailmaster E 705. Der Trailsmart hielt 15000 und der CTA2 sogar 16000 Kilometer.

    Zulassungen der CRF 1000:
    2016-01 Platz 2 kumuliert: 182
    2016-02 Platz 2 kumuliert: 372
    2016-03 Platz 2 kumuliert: 969
    2016-04 Platz 2 kumuliert: 1470
    2016-05 Platz 3 kumuliert: 1754
    2016-06 Platz 3 kumuliert: 1942
    2016-07 Platz 4 kumuliert: 2038
    2016-08 Platz 4 kumuliert: 2109
    2016-09 Platz 4 kumuliert: 2216
    2016-10 Platz 5 kumuliert: 2249
    2016-11 Platz 5 kumuliert: 2264
    2016-12 Platz 5 kumuliert: 2295
    2017-01 Platz 4 kumuliert: 64
    2017-02 Platz 3 kumuliert: 303
    2017-03 Platz 3 kumuliert: 844
    2017-04 Platz 4 kumuliert: 1181
    2017-05 Platz 5 kumuliert: 1462 Die MT-07 hat überholt
    2017-06 Platz 4 kumuliert: 1706 BMW NINE T wurde überholt
    2017-07 Platz 4 kumuliert: 1928 Abstand zur Kawasaki Z 650 wird etwas geringer

    ... und wenn das nicht geht, hoffe ich mit Windows-PC und USB-Kabel die Konfiguration vornehmen zu können.


    Und Motorradtouren mache ich dann nur mit Leuten, die ein Android-Smartphone haben. :whistle:

    Ich habe mir von Dete den Bluetooth- und den USB-Adapter schicken lassen, um alle Konfigurationsmöglichkeiten zu haben.


    Ich habe nur ein TrekStor SurfTab breeze 7.0 mit altem Android. Da weiß ich noch garnicht, ob die App darauf überhaupt laufen wird. Andere Android-Geräte habe ich garnicht. :?