Super, vielen Dank für die Infos und auch den Link.
Nun bin ich für mich auf der richtigen Spur:
Canon PowerShot G9 X
oder
Sony RX100 I
oder
Canon PowerShot G7 X Mark II
Super, vielen Dank für die Infos und auch den Link.
Nun bin ich für mich auf der richtigen Spur:
Canon PowerShot G9 X
oder
Sony RX100 I
oder
Canon PowerShot G7 X Mark II
Bei mir ist alles genau andersherum.
Ich bin 176 cm groß und bin es immer schon gewohnt, sitzend rückwärts nicht gut schieben zu können.
Als ich die AT bekam, fuhr ich die normale Sitzbank die ersten 1500 Kilometer in der unteren Position, um mich mit der AT erstmal anzufreunden.
Dann habe ich die Sitzbank auf die obere Position gesetzt und erst jetzt ist für mich wirklich alles perfekt:
- super Sitzposition
- kein Wind durch höheres Sitzen
- super Motorrad- und Fahrgefühl
- besserer Sitzkontakt
- Sitzbank viel einfacher zu öffnen
- Vorderfuß reicht zum Anhalten, auch mit Sozia (gestern probiert)
Jede Jeck is anders.
Eine super kompakte Kamera und schon was anderes, als hier so genannt wurde.
Kannst Du uns sagen, warum Du aus der Serie die M3 gewählt hast?
RX100 (DSC-RX100) ca. 350€
RX100 II (DSC-RX100M2) + 150€
RX100 III (DSC-RX100M3) + 100€
RX100 IV (DSC-RX100M4) + 200€
RX100 V (DSC-RX100M5) + 250€
Alles anzeigen40% von 220mm = 88mm
30% von 220mm = 66mm
Ich glaube, diese Frage ist doof, aber ich riskiere es.
Gelten dieselben Werte auch für den Soziusbetrieb?
Alles anzeigenLänge des Gewindes muss 12mm sein.
Meine 16-mm-Inbusschrauben passen, ohne hinten am Kunststoff gegen zu kommen, aber die 12-mm-Rändelschrauben werden auch tief genug im Gewinde sitzen.
Die Rändelschrauben werde ich mir nun besorgen.
Gut, dass wir verglichen haben.
... und meine 6 Inbusschrauben für 1,59 € kann ich wieder zurückbringen.
Ja, super, und wo bekommt man die?
Flügel- und Rändelschrauben habe ich geprüft, auch Sterngriffschrauben, aber alle passen nicht wegen der geringen Gewindelänge oder der engen Kunststoffvertiefung oder wegen dem geringen Abstand zur Fahrersitzbank.
Genau darauf, dass ich immer Ratsche, Nuss und kleine Verlängerung dabei habe, möchte ich mich nicht verlassen. Ich möchte jederzeit mit Bordmitteln den Soziussitz einigermaßen einfach demontieren können.
Viele M6-Schrauben, insbesondere aus Edelstahl, brauchen einen 4-mm-Inbusschlüssel, aber da der nicht standardmäßig dabei ist, habe ich die Schraube mit 5-mm-Inbus genommen.
... und die Gewichtseinsparung ist ja auch noch zu beachten.
Unter dem Soziussitz ist noch Platz, aber man kommt schwer dran.
Der 10er-Gabelschlüssel passt ganz schlecht, weil die Plastikkanten um die beiden Schrauben herum zu weit vorstehen. Wer sich das wohl ausgedacht hat?
Ich habe die Sechskanntschrauben nun gegen Innensechskanntschrauben (Inbus) getauscht.
[attachment=1]IMG_0234.JPG[/attachment]
[attachment=0]IMG_0235.JPG[/attachment]
Dabei habe ich darauf geachtet, dass der Inbus 5 mm hat, um den Inbusschlüssel unter der vorderen Sitzbank verwenden zu können. So brauche ich kein weiteres Werkzeug.
Perfekt passt eine M6x16mm. Damit braucht man keine Unterlegscheibe und die Schraube drückt fest auf die Hülse. Die Schrauben gibt es z.B. bei toom im 6er-Pack.
Ich hatte erstmals die Werkzeugbox geöffnet und gedacht, "Was für eine bescheuerte Minibox."
Mir ist nicht aufgefallen, dass der Bügel im Weg ist.
Ich glaube, dass vom Winkel her der bisherige Bügel die Kräfte besser verteilt.
[attachment=0]IMG_0880.JPG[/attachment]
Ich bleibe beim "alten" Bügel.
Wenn man so durch die Dörfer fährt, wird ja oft vor Banken, Sparkassen und anderen "wichtigen" Stellen, die Uhrzeit und Temperatur angezeigt.
Sonntag ist mir aufgefallen, dass das Thermometer der AT immer 2-3 Grad mehr anzeigt und auch bei kalten Stellen die Anzeige sich nicht ändert (Schatten, kühler Wind).
Habt Ihr mal verglichen?