Beiträge von ArAl

    Das hatten wir schon weiter oben in diesem Thread erklärt:


    Der Hersteller sagt:
    ohne DCT: SH-V4 + SH-H05
    mit DCT: SH-V4 + SH-U01
    https://www.healtech-electronics.com/products/sh/


    Wir haben aber auch eine Praxiserfahrung und eine Empfehlung:


    Ich empfehle daher allen, den SH-V4 + SH-U01 zu nehmen, um bei Bedarf sowohl für Schalter als auch für DCT und andere Motorräder und PKWs weiterverkaufen zu können.


    Installationsanleitungen:
    https://www.healtech-electroni…4_PnP_InstallGuide_en.pdf
    https://healtech-electronics.c…4_U01_InstallGuide_en.pdf


    Handbuch:
    https://healtech-electronics.com/docs/SHv4_UsersGuide_en.pdf


    Wir sind jetzt schon 4 Sammelbesteller.
    Verbindlich wird es erst, wenn ich den Preis mit Rabatt jedem nenne und er dann bestätigt.


    Wer hat auch Interesse?

    ... und andere Geräusche hört man ja insbesondere seitlich, je nachdem, an was man vorbeifährt: parkende Autos, Leitplanke, Häuser, etc.


    Da reflektiert manchmal schon ein einzelnes Auto den Schall und man ist kurz irritiert.
    Aber das ist eben Motorradfahren.

    Ich merke, dass ich bei Geschwindigkeitsbegrenzungen (50, 70, 80, 100) immer nach der Geschwindigkeitsanzeige im Navi fahre, sonst werden PKWs hinter mir nervös oder überholen.


    Die hohe Abweichung (mit TKC70) stört mich und ich werde wohl doch mal elektronisch korrigieren.


    Man braucht für beide Versionen (mit und ohne DCT) nur folgendes:
    Speedohealer SH-V4 + SH-U01.
    Einzelpreis 79 € + Versand
    http://www.vtr-higgens.de/shop/index.php?page=808594031


    Bei Interesse würde ich auch eine Sammelbestellung organisieren.
    Bitte PN an mich senden.

    Natürlich geht Treibstoff, also Benzin von der Tankstelle, aber es ist unrein, schmiert und stinkt.


    Bei uns liegen bei den Putzmitteln immer schon "die Benzinflasche" und der "Benzinlappen" (altes Unterhemd aus Baumwolle). Damit wischen wir alles weg, was nicht wasserlöslich ist.


    Das Benzinfeuerzeug (z.B. Zippo) und den Taschenofen kann man damit auch füllen.


    Eine Flasche hält bei uns mehrere Jahre und wird einfach beim nächsten Supermarkt gekauft.


    [attachment=0]IMG_0723.JPG[/attachment]

    Genau das ist die Lösung und ich habe es eben gemacht.


    Nach Messen und Augenmaß passen die dicken Gummipuffer eigentlich nicht, aber es passt eben doch und ich habe viel zu lange darüber nachgedacht. :doh:


    Der Boden vom Trekker 52 wird um ein paar Millimeter eingedrückt und das Einrasten des Riegels geht stramm, aber dann sitzt es, wie angegossen. Hoffentlich hält der Kunsstoff am Boden und an den vorderen Haltepunkten. :?


    Vielen Dank für Deinen Tipp.

    Die werden nach einem Sturz auch nicht schön aussehen, aber man kann meistens weiterfahren, was der Hauptvorteil ist, wenn man auf großer Tour ist.


    Mit Blech, Dichtungsmasse und Schrauben oder Poppnieten kann man Alu und Plastik reparieren, wenn nicht gerade die Halterungen schlecht gebrochen sind. Sehr schön wird es meistens bei beidem nicht.

    Ich habe es jetzt erstmal so gemacht, dass ich die gsnze Navihalterung nur so stramm auf der Stange habe, dass ich es noch hoch und runter drehen kann.


    Ich habe jetzt zwar ein Schloss, benutze es aber nur selten. Ich schließe meistens nicht ab und nehme das Navi bei Pausen und zuhause ab.


    Bei längeren Touren kann ich es runterdrehen, abschließen und wieder hochdrehen.


    Optimal ist das nicht. Der GS-Power-Adapter gefällt mir gut und ich möchte nicht so eine andere Riesenhalterung.

    Sehe ich auch so:
    2 Gummipuffer montieren
    6 Stellen fetten
    Ständer einhängen und mit Distanzstück und Sichererungsring (richtig rum) montieren
    2 Federn einhängen
    fertig