Beiträge von PKD


    Fahr besser nicht mit konstant unter 3000U/min in der Gegend rum. Alle Euro 4 Motorräder sind im unteren Drehzahlbereich extrem mager abgestimmt um auf dem Prüfstand gute Verbrauchswerte zu erziehlen.
    Diese magere Abstimmung führt zu ruckelndem Motorlauf, je weniger Zylinder um so ruckel. Das ist als wenn Du ständig leicht an der Bremse zupfst.
    Fahr einfach mal im 6ten mit 70 rum, es wird ruckeln und hoppeln. Bei 100 im 6ten herrscht schon Ruhe.


    Gruß, Peter


    Kann ich nur bestätigen. Ich mach das so und hab die Batterie meiner 4 Jahre alten CRF250L noch nie gesehen. So war es auch vorher bei Innova und CBF1000, allerdings 5 Jahre lang. Dann wurden die Mopeten mit völlig ungepflegter Batterie verkauft bzw. getötet.
    Grad so beim Auto, 6 Jahre alt, Batterie sträflich vernachlässigt.


    Gruss, Peter


    Nix Sonderkraftstoff, Aral 95 mit Stihl Öl. Gegen Entmischung wird geschüttelt, nicht gerührt. Ich mach auf diese Weise einen Härtetest der Kurbelwellenlager.
    Mich wundert es auch, dass das Benzin nach zwei Jahren noch so zündwillig ist. Jetzt sind die 5 Liter 2015er Unedelstoff endlich abgefackelt. Einiges was über Alterung von Benzin zu lesen ist glaube ich aber nicht mehr.


    Gruss, Peter

    Heute lief der Extremsprittest ab.
    Honda Rasenmäher mit normalem Sprit vom Oktober aus dem Schupfen gezerrt, zwei mal am Sarter gezogen, brumm.
    Danach Stihl FS38 mit zwei Jahre altem Sprit betankt, zwei mal am Sarter gezogen, rengdengdeng.


    Lag das jetzt an Aral oder Stihl und Honda?
    Falls einer der beteiligten mitliest, nicht schlecht euer Glump!
    Oder lag es doch am Starterzieher?


    Gruss, Peter


    Alles Unsinn, wie eine Magnetschraube auch.
    Etwas Stahlabrieb aus dem Getriebe ist besonders bei einem neuen Motor normal. Irgendwas muss ja beim einfahren passieren. Sonst fällt eh nur Alu und Bronze an, da hilft kein Magnet. Um all das kümmert sich der Ölfilter.
    Der Magnet ist ein Relikt aus Zeiten als Zylinder aus Gusseisen und Ölfilter unbekannt waren. Damals war das Ding besser als nix.


    Gruss, Peter


    Das Honda Öl funzt bei meiner AT bestens.
    Schaltprobleme hatte ich auch, mit neuen Stiefeln. Jetzt ist alles wieder bestens.


    Gruss, Peter

    Eine ganz andere Variante.
    Bei meiner AT liegen die Muttern lose an der Felge an und sind mit Loctite, oder ähnlichem, gesichert.
    Ich muss mal den FHH fragen warum er das gemacht hat.


    Gruß, Peter

    Gegen schlauchlos an der Enduro spricht folgendes.
    Loch im Reifen, Druckverlust, Stein haut Delle in die Felge. Oder Stein haut die Delle einfach so rein. Was geht dann noch ohne Schlauch?
    Alles was so ein Pfropfen in einem Schlauchlos Reifen reparieren kann, das kann ein Pannenspray am Schlauch auch.
    Einen kleinen Schnitt im Schlauchlosen repariert ein Propfen nicht. Ein neuer Schlauch oder grosser Flicken hilft auch da, zumindest notdürftig, weiter.
    Spray und Flicken hab ich selbst erfahren, allerdings in den 1970ern und 80ern als die Reifen noch leichter montierbar und die Felgen aus Stahl waren.


    Gruss, Peter