Beiträge von Franz G

    Soeben habe ich einen Gidiall (der sicher keinesfalls weniger wertig ist als das Original) an meiner aktuellen Cagiva Gran Canyon 900 iE installiert. Einzig die mitgelieferten Kabelbinder habe ich nicht verwendet, die lassen sich von Hand zerreissen. Und nach der Erstfüllung werde ich auch den bereits erwähnten, grossen inneren O-Ring durch einen Qualitätsring ersetzen.


    Hier als Montagebeispiel die Bilder. Das Schlauchende habe ich auch bei der AT etwa so installiert, ein schräges 4mm Loch in die Kunststoffabdeckung gebohrt. Den Schlauch dort durchgeführt. Er endet kurz vor dem Zahnkranz, in der Mitte der Kettenglieder. So wird das Oel optimal auf die ganze Breite der Kette verteilt, also die Glieder beidseitig eingeölt.


    Ich bin auch deiner Meinung, lieber Namensvetter!

    Und mit dem Raustropfen bei Erwärmung: man muss beim Befüllen, beim Schliessen, darauf achten, dass keine Luftblase im Oeler ist. Also füllen bis der O-Ring beinahe überlauft und dann Deckel drauf. Eine Luftblase die sich ausdehnt, drückt bei Erwärmung Oel raus.


    Genau meine Erfahrung. Wir haben das praktisch zeitgleich gepostet :handgestures-thumbupright:

    Glaube doch Du was du willst!

    Ich kann dir versichern, dass die Dosierung kein Problem darstellt, auch mit warmem Oeler. Und die Schmierung ist gut. Habe zwar die AT mit 24'000 km verkauft, aber die Kette war noch einwandfrei und musste während dieser Laufleistung jeweils beim Reifenwechsel nachgestellt werden. Ganze drei Mal...

    Jetzt bin ich raus hier!

    Widerspruch: absolut unproblematisch in diesem Fall. Denk daran, dass das Getriebeöl sowieso für warme bis heisse Temperaturen vorgesehen ist. An der Kette wiederum läuft es "kalt".

    Es ist ein O-Ring mit 37 mm Durchmesser und 2.5 mm Dicke.


    Hier ein Bild, wie ich meinen Oeler befestigt habe. Es gibt dann ein Trassee für die Leitung auf die linke Seite und ist seitlich an der Schwinge durchgeführt. Die Befestigungsschraube am Motorblock ist um 3 mm länger als die OEM Schraube und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen, so dass da am Motorblock kein Problem entstehen sollte.



    Ich habe den Oeler immer nur im Stand betätigt, nie während der Fahrt. Warum sollte man das können (rhetorische Frage, braucht keine Antwort) ?


    /Edit: ja, der Oeler wird warm. Schadet aber nichts!

    Ich denke nicht, dass die Chinaexemplare billige Kopien sind. Eher vermute ich, dass die Oeler in China im Auftrag von Cobrra hergestellt werden. Der Hersteller wird sich wohl nicht schämen, eine grosse Anzahl davon als "Eigenmarke" zu verkaufen.

    Meine Erfahrung mit den Chinateilen: nach der ersten Füllung ist der grosse O-Ring innen aufgequollen und dichtet nicht mehr. Das Oel läuft dann eben aus.

    Ich habe diesen O-Ring dann durch einen Qualitätsring ersetzt. Die Masse kann ich auf Wunsch nachschauen, liegt aber im Moment in der Werkstätte.