Alles anzeigenWenn ich mir die Kette anschaue auch dringend notwendig 🤔
Die Bilder täuschen! Das ist praktisch eine neue Kette. Sie zeigt aber auf einer Hälfte der Glieder Schleifspuren eines Gummiteils, welches ich ersetzt habe.
Alles anzeigenWenn ich mir die Kette anschaue auch dringend notwendig 🤔
Die Bilder täuschen! Das ist praktisch eine neue Kette. Sie zeigt aber auf einer Hälfte der Glieder Schleifspuren eines Gummiteils, welches ich ersetzt habe.
Soeben habe ich einen Gidiall (der sicher keinesfalls weniger wertig ist als das Original) an meiner aktuellen Cagiva Gran Canyon 900 iE installiert. Einzig die mitgelieferten Kabelbinder habe ich nicht verwendet, die lassen sich von Hand zerreissen. Und nach der Erstfüllung werde ich auch den bereits erwähnten, grossen inneren O-Ring durch einen Qualitätsring ersetzen.
Hier als Montagebeispiel die Bilder. Das Schlauchende habe ich auch bei der AT etwa so installiert, ein schräges 4mm Loch in die Kunststoffabdeckung gebohrt. Den Schlauch dort durchgeführt. Er endet kurz vor dem Zahnkranz, in der Mitte der Kettenglieder. So wird das Oel optimal auf die ganze Breite der Kette verteilt, also die Glieder beidseitig eingeölt.
Alles anzeigen..der Vorderreifen ist ein Jahr alt und hat ca.14000Km runter. Es handelt sich um einen V.
Conti hat allenfalls einen guten Kundendienst!
Aber meiner Meinung nach ist die Laufleistung doch absolut zufriedenstellend und ich würde den Reifen kommentarlos und ohne Rüge ersetzen!
Alles anzeigenIch bin ja immer noch der Meinung Cobbra und Chinaclon werden in derselben Fabrik hergestellt und nur unterschiedlich gebrandet. Gibt es in der Lebensmittelindustrie auch zur Genüge.
Und wenn der eine Öler etwas schwerer zu drehen geht als der andere, dann liegt das an dem großen O-Ring, der scheinbar nicht immer die gleiche Qualität hat. Und es kommt evtl. zu Undichtigkeiten am Topf oder das Öl tropft am Schlauchende auch nach der Fahrt noch raus.
Ich bin auch deiner Meinung, lieber Namensvetter!
Und mit dem Raustropfen bei Erwärmung: man muss beim Befüllen, beim Schliessen, darauf achten, dass keine Luftblase im Oeler ist. Also füllen bis der O-Ring beinahe überlauft und dann Deckel drauf. Eine Luftblase die sich ausdehnt, drückt bei Erwärmung Oel raus.
Alles anzeigenIch habe den Schauch nicht gekürzt, Originallänge und in Schaufen gelegt,...habe damals irgendwo gelesen, dass man den Schlauch nicht kürzen soll, weil dann das Öl langsamer herausfließt (mehr Widerstand) und dadurch gleichmäßiger auf der Kette verteilt wird,
Öl fließt nicht durch Schwerkraft heraus, sondern durch das Drehen am Deckel wird das Volumen im Ölbehälter verkleinert und dadurch durch den Schlauch herausgedrückt,, wichtig ist auch, dass beim Befüllen des Ölbehälters keine Luftblase drinnen bleibt (das heißt, Ölbehälter komplett befüllen), weil sonst kann das Öl von selbst heraus rinnen,...
Genau meine Erfahrung. Wir haben das praktisch zeitgleich gepostet
Alles anzeigenWas war denn die Frage? Es ging doch um eine entsprechende Dosierung der Schmiermittel. Und auch Getriebeöl und Salatöl oder flüssige Butter oder was auch immer jeder auf seine Kette schmieren will... verändert seine Viskosität entsprechend der Temperatur. Von einer unterschiedlichen Schmier und Kriechfähigkeit mal ganz abgesehen. Und die Dosierung wird ja schließlich am Öler (in diesem Fall durch Unterdruck in Motornähe) durchgeführt. Da ist es völlig egal welche Temperatur am Ausgang vom Schlauch herrscht. Warum glaubst du, hat Scottoil 2 verschiedene Öle für seine Systeme?
Aber wer es besser weiß soll machen was immer er denkt und fertig.
Glaube doch Du was du willst!
Ich kann dir versichern, dass die Dosierung kein Problem darstellt, auch mit warmem Oeler. Und die Schmierung ist gut. Habe zwar die AT mit 24'000 km verkauft, aber die Kette war noch einwandfrei und musste während dieser Laufleistung jeweils beim Reifenwechsel nachgestellt werden. Ganze drei Mal...
Jetzt bin ich raus hier!
Alles anzeigenFinde ich sehr fraglich. Denn die meisten Öle haben eine der Temperatur angepasste Viskosität. Aber nur so am Rande 😉
Widerspruch: absolut unproblematisch in diesem Fall. Denk daran, dass das Getriebeöl sowieso für warme bis heisse Temperaturen vorgesehen ist. An der Kette wiederum läuft es "kalt".
Getriebeöl 80W90
... normale schwarze Qualitäts-O-Ringe habe ich verwendet.
Alles anzeigenFranz G wenn du uns die Maße bei Gelegenheit mitteilen könntest, wäre das gut - auch falls mal jemand Ersatz benötigt.
Danke dir.
Es ist ein O-Ring mit 37 mm Durchmesser und 2.5 mm Dicke.
Hier ein Bild, wie ich meinen Oeler befestigt habe. Es gibt dann ein Trassee für die Leitung auf die linke Seite und ist seitlich an der Schwinge durchgeführt. Die Befestigungsschraube am Motorblock ist um 3 mm länger als die OEM Schraube und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen, so dass da am Motorblock kein Problem entstehen sollte.
Ich habe den Oeler immer nur im Stand betätigt, nie während der Fahrt. Warum sollte man das können (rhetorische Frage, braucht keine Antwort) ?
/Edit: ja, der Oeler wird warm. Schadet aber nichts!
Ich denke nicht, dass die Chinaexemplare billige Kopien sind. Eher vermute ich, dass die Oeler in China im Auftrag von Cobrra hergestellt werden. Der Hersteller wird sich wohl nicht schämen, eine grosse Anzahl davon als "Eigenmarke" zu verkaufen.
Meine Erfahrung mit den Chinateilen: nach der ersten Füllung ist der grosse O-Ring innen aufgequollen und dichtet nicht mehr. Das Oel läuft dann eben aus.
Ich habe diesen O-Ring dann durch einen Qualitätsring ersetzt. Die Masse kann ich auf Wunsch nachschauen, liegt aber im Moment in der Werkstätte.