Beiträge von Franz G

    Den Fehlercode kannst du selbst auslesen. So gehts!

    Also, ich finde das Trasse dieses Schlauches auch "zu rustikal" und zweifle an der Langzeittauglichkeit.


    Am besten ist, wenn man den Schlauch möglichst nahe vom Schwingendrehpunkt, also dem Schwingenlager, vom festen Rahmen zur Schwinge führt. Dort wo der Hub am kleinsten ausfällt.

    Ich denke, es handelt sich nicht wirklich um ein Verstärken oder Abschwächen der Motorbremse. Man stellt da einfach die Steuerkurve von linear auf exponential.


    Das heisst, die Uebergänge bei kleinen Drehungen des Griffes werden bei exponential, also Stufe 3, sanfter.

    Bei vollem Schliessen des Gasgriffs liefern letztendlich beide Einstellungen die selbe Bremskraft.


    Genau nach demselben Prinzip funktioniert die Motorleistungsstufe: bei 1 hat man harte Uebergänge bei kleinen Drehungen des Gasgriffs, bei 4 sanfte Uebergänge.

    Aber bei vollem "Aufreissen" hat man in beiden Einstellungen vollen Power.


    Die Uebersetzung des Handbuches ist sowas von :shock:

    Hallo Manfred


    Danke für die Ermutigung :angelic-sunshine:


    Zu Deinen Fragen:


    - O-Ringe kaufe ich lokal in Bern bei der Firma Gobatec, da kann ich reinlatschen.

    Es ist ein O-Ring mit 37 mm Durchmesser und 2.5 mm Dicke.


    - der Oeler hat mich inkl. Porto für Versand in die Schweiz ca. Fr. 30.- gekostet


    - Die Leitung kürze ich. Wird imho auch so in der Anleitung beschrieben. Ein Auslaufen gibts nur bei undichtem O-Ring oder Luftblase im System. Klar gibts ab und zu einen Tropfen auf dem Garagenboden.


    Zum Wechsel des O-Ringes: dazu muss man den Federring, der innen in einer Nut sitzt, entfernen. Das gelingt kaum, wenn man den Federring nach aussen hebeln will. Daher mit einem kleinen Schraubendreher in der Mitte des Ringes ihn nach innen raushebeln. Danach kann eines der Ringenden mit einer Zange gepackt werden oder auch wieder mit dem Schraubendreher rausgehebelt werden.


    Gruss

    Franz

    Nein. Es steht nicht "bessere"! Es steht "sicherer und einfacher"!


    Bei "meiner" Variante steht, dass sich das Oel schön gleichmässig verteilt. Genau das ist der Fall! Gefressen wurde mir noch kein Schlauch, das wäre das Risiko dieser Variante.


    /Edit: jetzt bin ich weg aus diesem Thema. Es gibt mir hier zu viele voreilige Besserwisser.

    1. Meine bisherige Leitungsführung hat sich bewährt. Bei mir bisher bei einer älteren Transalp, einer Moto Guzzi, ehh, nein, das ist gelogen, und bei meiner AT.


    2. Ja, eigentlich ist es nicht korrekt, Ware zu kaufen wo man vermutet, es handle sich um nicht authorisierte Kopien, um Plagiate sozusagen. Der Schweizer Zoll ist da z.B. bei schweizerischen Marken absolut penibel! Wenn ich in Thailand eine Rolex Kopie kaufe, wird die vom Zollamt beschlagnahmt und zur Expertise an Rolex gesendet. Von dort erhalte ich dann eine Rechnung über Fr. 700.- für die Prüfung und das Urteil, dass es eine Kopie sei.


    Echt!


    Nachtrag: Cobrra ist ja eine tschechische Marke, das kennen die Zöllner nicht... :angry-screaming:


    Möchtest du eine Empfehlung von anderer Seite. Lies mal hier!