Stehen immer noch im Katalog https://www.brisk.eu/catalogue…,3240,3241,3242,3243,3244 und da stehen sie gut....
Beiträge von Papinator
-
-
Kein anderer Hersteller hat "DCT" in der Entwicklungspipeline....
Andere Hersteller arbeiten an automatisiert arbeitenden Getrieben, die sich hinsichtlich des Schaltverhaltens wie eine AT mit Quickschifter verhalten... nur dass der Quickshifter von einem Stellmotor betätigt wird. Das ganz kann, muss aber nicht mit einer automatisierten Kupplungsbetätigung kombiniert werden.
DCT bedeutet letztendlich Schaltung ohne echte Kraftunterbrechung (kein Kopfnicken der Sozia)..... und das ist der technische Unterschied.
-
Ja sowas meine ich und du schaust einfach mal in den Kabelbaum der Honda.... lass sich überraschen
Honda kennt drei Varianten:
Alle Kabel werden einzeln mit einem Ringkabelschuh an einen Massepunkt gebracht und dort mit einer Schraube und dem Rahmen verbunden
Alle Kabel werden auf einen Mehrfachstecker gebracht und von dort aus mit einem gemeinsamen Kabel auf Masse gelegt
Die Kabel werden innerhalb des starr verlegten Kabelbaums verlötet..... Ups die Bösen aber auch....
-
By the Way... hab ihr euch mal Gedanken gemacht wie Honda OEM z.B. Massepunkte innerhalb des Kabelbaums realisiert... so unter der Isolation, man sieht nix von außen....
-
...Hab aber nicht auf TÜV geachtet muss ich mal schauen.
Niemand verkauft dir zu einem beliebigen Kettensatz das "notwendige" Gutachten. Entweder bist du bereit das rechtliche Risiko (wie doch einige andere hier) selbst zu tragen oder du bleibst bei der OEM Übersetzung.
Das 44er Kettenrad wird häufig verwendet - damit verändert sich die Drehzahl etwa um knappe 5% - anstelle von 4000RPM sind es dann 4200 RPM - spürbar aber natürlich nicht die Welt.
-
Wir reden übers "einfahren" und den ersten Ölwechsel.
Wir reden nicht über einen verpassten Ölwechsel bei Kilometerstand 72.487km - wir reden auch nicht darüber ob jemand einen Ölwechsel im jährlichen Rhythmus oder doch nur alle 2 Jahre macht...
Wir reden auch nicht darüber ob es viele oder wenige "massive Motorschäden" gibt (da viel zu viele individuelle Betriebsparameter)
Wir reden darüber ob due eher einen Motor hast der im oberen Leistungsfenster liegt oder einen Motor hast der im unteren Leistungsfenster ist.
Wir reden darüber ob du einen Ölverbrauch von 0,05ltr/1000km hast oder vielleicht doch einen Ölverbrauch von 0,1ltr/1000km
Wir reden darüber ob die ersten 1000km für den Motor eher positiv oder eher negativ ablaufen können.
Durch belastungsorientierte Läppvorgänge an Kolbenringen und Zylinderoberflächen ist in den letzten 2 Jahrzehnten vieles zum positiven verändert worden. Der metallische Abrieb an diesen Stellen wurde deutlich gemindert. Daher ist es an PKW Motoren teilweise nicht mehr nötig einen ersten Ölwechsel vorzunehmen.
Aber im Gegensatz zu PKW Motoren haben wir bei den allermeisten Motorradmotoren auch noch Kupplung und Getriebe in einem Gehäuse mit einem Ölkreislauf verbaut. Dort wurde die Fertigungsgüte natürlich auch verbessert aber längst nicht so wie im Kurbelwellentrieb.
Vertrauen in die Technik darf man haben, kann man auch - aber man kann die Technik ein bisschen unterstützen. Auf der Ausgabenseite stehen die Kosten fürs Motoröl, den/die Filter und ggfs. die Arbeitszeit - das sind überschaubare Investitionen
-
Vor Jahrzehnten war das mal so.
Das sind viele Jahrzehnte und geht in die 60iger und 70iger Jahre zurück
Ich hatte beruflich seit Anfang der 80iger mit Honda Motorrad zu tun und wir waren Referenzhändler für japanische Besucher, deswegen auch einen sehr engen Kontakt zu Honda Motorrad in allen Bereichen - kein Einfahröl in den Motoren
Und mit dem Ölwechsel in der Einfahrzeit hast du vollkommen recht. Auch wenn im Laufe der letzten 2 Jahrzehnte die Oberflächenqualität deutlich zugenommen hat - es entsteht immer noch Abrieb, der z.T. so fein ist, dass auch der Ölfilter nicht ausreichend schützt. Deswegen raus mit der alten Plörre.
-
Moin,
.... eine gelände freundlichere Anzahl an Zähnen am Ritzel oder Kettenblatt wechseln. ....
Welche Erwartungen an die geänderte Übersetzung hast du?
Um wie viel soll sich die Drehzahl ändern?
Die Probleme der Betriebserlaubnis, TÜV, Kontrollbehörden sind dir bewusst?
-
Richtige Motorradfahrer ....
Ich glaube du bist hier einfach im falschen Forum - hier sind nur lauter alte, übergewichtige, weiße Männer und Frauen zu Hause (sorry ich kenne euch ja nicht alle persönlich, hab euch aber einfach in eine Schublade gesteckt. Sollte jemand der Meinung sein in eine andere Schublade zu gehören.... jung, dynamisch.... usw. - dann klettert dort rein) die ein gemeinsames Hobby haben - Motorrad fahren. Die meisten tun das mit der AT aber halt nicht alle...
Und ich denke 98% von uns haben weder ihrer Kette einen Namen gegeben, noch sind sie bereit das empfindliche Gehör als Ventilspielsonde zu missbrauchen..
Ich bin mir aber sicher - irgend wo auf dieser Welt wird es mehr mit deinen Ansprüchen und Vorstellungen geben... Also irgendwo...
-
.... das Honda Einfahröl verwendet.
Nö - tun sie nicht