Beiträge von woid4tler

    Mit meinem Camelbag kann ich mit Vollvisierhelm (auch ein ADV-Helm ist ein Vollvisierhelm) sogar während der Fahrt trinken ohne diesen abnehmen zu müssen ... empfinde aber ein deutlich höheres Sicherheitsgefühl als ich es bei einem Jethelm haben würde.

    Ein Helm dessen Visier nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug aus- u. wieder eingebaut werden kann ist für mich ein No Go.


    Wer einmal die smarte Methode von Shoei zum Ver-/Entriegeln des Visiers benutzen durfte, der will nimmer mit Schraubenzieher oder Inbus-Schlüssel hantieren um das Visier auszubauen. Also, zumindest für mich gilt das.

    Ich glaub, dass mit der nächsten großen Regeländerung (2026?) da ziemlich viel gemacht wird.
    Der Herr Berger (den manche vielleicht unter dem Nick thunder100 in div. Foren kennen), der ja immer noch techn. Direktor der FIM ist, hat bei einem der letzten Interviews mit dem Zonko von 1000PS einiges anklingen lassen
    - Aerodynamische Teile reduzieren/weg
    - 850 cm³-Motor mit natürlich weniger Leistung
    - Fahrassistenzsysteme anders

    Weil er richtig festgestellt hat, die Aerowings und die Ride Height Devices für die Entwicklung der Motorräder für den STraßenverkehr gar nix bringen und, mit den aktuellen Motoren und den damit zu erzielenden Geschwindigkeiten eben die Sturzräume viel zu klein sind. Bei Vergrößerung dieser (sofern das je nach Rennstrecke überhaupt möglich ist) die Zuschauer viel zu weit vom Geschehen weg wären und es deswegen einfacher und sinnvoller wäre die Motorräder wieder langsamer zu machen ... weil, wie er sinngemäß sagt, "es für den Zuschauer völlig irrelevant ist ob die mit 350 oder nur mit 280 km/h auf der Geraden an den Zuschauern vorbei fahren.

    Man darf gespannt sein, was da wirklich kommt und wie das umgesetzt wird. Ich hoffe nur, dass die MotoGP nicht den Fehler der F1 der 2010er Jahre macht und in noch mehr Aerodynamik und sonstige Gadgets investiert.

    Das wird aber zeitlich nur sehr begrenzt funktionieren .... afaik 1 Monat, dann muss man bezahlen, so wie ich auch.

    Das stimmt für Österreich so nicht ganz!

    Wenn du mit einem Kfz einen schweren, gebremsten Anhänger ziehst, dann darfst du Überland nur 80, auf der Autobahn 100 km/h fahren.

    Mit einem leichten ungebremsten Anhänger und wenn das Gesamtgewicht des Gepanns über 4250 kg liegt (das ist bei uns die Sonderkennung (BE/Code 96; z.B. Womo mit hzGG 3500 und Anhänger mit hzGG 1300 kg) 70 Überland, 80 auf der Autobahn.

    Und dann kommen sonstige noch einschränkende Gebote, wie zum Beispiel auf der ital. A22 (Brenner bis Modena) wo du ein Überholverbot mit Kfz mit Anhänger hast (das sind bis Modena immerhin rund 300 km) und für LKW zumindest bis Bozen ein 60 km/h-Limit gilt ... was im Umkehrschluß bedeutet, dass du, sobald du auf einen LKW aufläufst hinter diesem mit 60, ab Bozen mit 80 km/h hinterher kriechen darfst, weil überholen darfst ihn ja nicht ;)

    Ja klar, ist die ganz was anderes.

    800 km am Stück waren noch nie, und sind für mich nicht erstrebenswert - auch nicht mit der AT. Da stell ich das Motorrad lieber auf den Anhänger und mache die Strecke gemütlich sitzend im PKW, oder teile die Strecke in 2-3 Tagesetappen. Als Pensionist treibt mich ja nichts.

    Die Wurzeln der Kove liegen sicher im Dakar-Motorrad. Aber man kann sich die ja scheinbar auch recht "zivil" konfigurieren. Aber zu sagen, dass so eine kleine, leichte Einzylinderenduro mit Rallygenen nicht (fern)reisetauglich wäre ist auch nicht ganz zutreffend.

    https://www.facebook.com/group…685/user/100033426724147/

    Die 800er klingt erstmal auch nicht schlecht, zumal die vom Gewicht, trotz eines 800 cm³-Motors kaum über der CFMoto 450MT liegt.

    Na, mal schauen was die Zukunft so bringt ... aber die CFMOTO ist für mich nicht interessant.

    Na, wollen wir mal nicht übertreiben ... sind nur rund 30 PS mehr. ;)

    Aber das Gewicht ..., das Gewicht. Damit ist die CFMoto im Bereich einer alten Transalp, aber das bei weniger Leistung, oder bei einer T7 zwar auch mit mehr Leistung dafür aber auch deutlich teurer.

    Ich finde schade, dass die Kove 450 nicht schneller in EU-Europa Fuß fasst. Weil die wäre vom Gewicht, bei vergleichbarer Leistung wie die CFMoto wirklich eine Ansage.