Beiträge von willimaja


    Ich meine mal gelesen zu haben das es eine der wenigen Non ABS waren.......sicher? Nein sicher bin ich nicht, aber ich habe das Bike auf dem Travel Event 2016 stehen sehen und glaube das da gelesen zu haben :think:


    Nix da, ich klage nicht mehr :lol: und gehoppel ist mit zunehmender Laufleistung des CTA2 eigentlich weg.
    Natürlich sollte man die Gabel entspannen, da stimme ich zu. Die ganze Einbauprozedur ging aber derart Spannungslos vonstatten, kein Witz, das ich mir gedacht hab, was soll sich denn da verspannen....na ich bin mal gespannt :doh: Entspannen kann das ganze nächste Woche der FHH beim Garantie Rädertausch :whistle:

    Nachdem ich mir ja am Samstag ein Plattfuß am VR geholt habe und mir die Wartezeit bis zum 16.08.17 wo ich meine neuen Räder zwecks Gammelspeichen bekomme zu lange war, habe ich mich selber dran gemacht. Hätte ich am Sa. das passende Werkzeug dabei gehabt, wäre die Rep. locker vor Ort gegangen. Also habe ich in Zukunft dabei:
    Flickzeug
    12er und 14er Schlüssel oder Nuss mit Ratsche
    13er für Kettenspanner (war es ein 13er?)
    22er Ringschlüssel
    24er Ringschlüssel für hinten
    Pannenspray, wenns geht dürft ihr mir gerne eins empfehlen
    Handluftpumpe


    Zum ausbau Vorderrad: Ich will euch ja nix neues erzählen aber, Bremssattel links beide Schrauben gelockert und die untere entfernt. Achsmutter aufmachen, alle 4 Klemmschrauben aufmachen und die Achse nach rechts rausschieben ( Distanzringe nicht verschustern) Das Rad leicht nach vorne ziehen bis die Scheiben aus den Sätteln sind, jetzt läßt sich der Sattel wunderbar zur Seite schwenken und das Rad geht locker raus. Beim Einbau war mein Rad aufgepumpt und ging locker durch.Sobald der Reifen durch ist Sattel zurückschwenken und beide Sättel vorsichtig auf den Scheiben einfädeln.
    Distanzringe mit dem Rad zusammen einfädeln, evtl. mit Schraubendreher gegen wieder rausrutschen im Achsloch sichern, Achse rein, rechts bündig mit Gabelfaust, Klemmschrauben rechts fest, Achsmutter drauf und fest ziehen, linke Seite Klemmschrauben fest, Plastikabdeckung falls noch da :D wieder drauf und jut. Alles kontrollieren, Bremse mehrmals im Stand betätigen. Schlüssel rein und weiter


    Okay, mir erscheint es so, das ich z.B. im S1 Bergauf andere Schaltpunkte habe bei gleicher Gasstellung wie in der Ebene, genauso abwärts noch in Verbindung mit einer betätigten Bremse. Da auch wieder unterschiedlich ob nur Vorne oder ob beide Bremsen gleichzeitig genutzt werden. Je fester und je mehr Bremsen benutzt werden, desto zackiger schaltet der Automat runter. G Modus ist noch jungfräulich bei mir. War da nicht irgendwas mit einem Neigungssensor? :think:


    Stimmt, aber es gibt genügend andere Kennzeichen auch die genauso fahren. Liegt wohl eher an der unmittelbaren Nähe zu D......bei Niederländern oder Inselbewohnern sinds halt nicht so viele, denen reichts erstmal von der Anfahrt :D
    Und geheizt wird auch an Pannenfahrzeugen vorbei :clap: ....ich könnte da grad ein Liedchen singen :whistle:


    Ich beschrub auch den manuellen Modus :D Im S1 ist es exakt so wie du oben schriebst. :D


    Die Traktionskontrolle hat bei mir auf trockener Teerdecke bisher noch nie regeln müssen, das wäre ja dann dieses Stottern.


    Ja im man. Mod. schaltet das DCT kurz vor Stillstand in den ersten und kuppelt aus, meine erlebte Situation hat aber mit kurz vor Stillstand noch nix zu tun.


    Ich könnte mir eben noch den Sensor der mißt obs Bergab oder auf geht und beschleunigt oder gebremst wird als weiteren Parameter-Erfasser für die Schalt/Kupplungsvorgänge vorstellen.

    Hallo together,


    normalerweise bin ich der S1 Nutzer zu 95%. Seit einiger Zeit benutze ich bei Passauffahrten gerne auch mal den manuellen Modus, um mMn in engen Kehren bergauf im z.B. 2. Gang sauber durchziehen zu können. Im man.Mod. kommt die Drehzahl dann ab und zu soweit runter, das die Box eigentlich scheinbar ganz kurz davor wäre in den ersten zu schalten (z.B. bei unvorhersehbarem nochmaligem Tempo rausnehmen wegen irgendwas). Macht sie aber nicht, soll sie auch nicht, wäre aber eben kurz davor, dann passiert folgendes, beim beschleunigen aus dann ca. knapp über Leerlaufdrehzahl schleift die Kupplung über einen kurzen Zeitraum,(wie beim anfahren im 1.Gang S1) was sich über den typischen Automatikeffekt bemerkbar macht. Also gleiche Drehzahl, steigende Geschwindigkeit bis zum vollständigen Kraftschluss.


    Ich weiß ist blöd zu erklären, aber lässt sich mit einem manuellen Schaltgetriebe und Kupplung vergleichen, bei dem ich einfach die Kupplung einen kurzen Moment schleifen lasse beim beschleunigen, um die gewünschte Kraft zu erreichen.


    So, liebe DCT User, hat das jemand auch schon mal beobachtet, bin ich zu doof, bilde ich mir da was ein, ist mein Motorrad defekt (ausser Plattfuß VR), soll ich das Ding verkaufen, ist es ein Garantiefall?? :think: Fragen über Fragen, aber evtl. klärt mich jemand auf


    Ich hab auf dem ersten Bild echt suchen müssen, um deine Stealth Twin zu finden so gut ist die getarnt :lol:
    Gefällt mir, haste schön gemacht :clap: