Beiträge von saska69

    Die Reckless 80 von moskomoto sitzen ähnlich hoch

    Hi, ich fahre sie jetzt die 2. Saison und bin sehr zufrieden damit.

    Die Verarbeitungsqualität ist sehr hochwertig. Ich fahre sie in Verbindung mit OM Kofferträgern. Das einmalige Montieren hat mich etwas genervt, da hier sehr viel Probieren/Anpassen notwendig war, bis die Kofferhalter genau auf die -träger gepasst haben. Aber OK, das macht man nur einmal.

    Die Motorbags sind absolut dicht (hatte erst vor kurzem eine Schlammschlacht), sind sehr robust (am ACT das Bike ein paar mal abgelegt), keine Schäden davon getragen. Das Bike fällt weich :lachen: . Somit ist auch die Verletzungsgefahr für den Fahrer verringert.

    Zwei kleine Kritikpunkte: die mitgelieferten Schlüssel zum Versperren der Halterung sind nicht sehr robust (vielleicht hat man hier schon nachgebessert?) und das Schloss verdreckt auch sehr leicht (von unten) und geht dann ohne vorherige Behandlung mitunter nicht mehr auf.


    Alles in allem aber sehr gelungen, wobei ich mittlerweile zum neuen Rackless-System von LoneRider schiele (Gewicht).

    Gibt es bei uns in Wien auch in einer Louis-Filiale.Ist nett um Helme untereinander zu vergleichen, sagt aber genau gar nichts aus, wenn es darum geht, wie sich der Helm auf einem ganz bestimmten Motorrad mit z.B. mir verhält. Und ehrlich, ohne den Erfinder des Fork-Shields hätte ich meine geliebte SD09 auch in die Tonne getreten.

    Am Moped Mitte der 80er hatte ich einen roten Nolan Integralhelm, das Modell weiß ich nicht mehr. Auf meinem ersten Motorrad fuhr ich einen roten Krauter Vautron, war in Österreich sehr selten zu sehen.

    Ich habe das jetzt schon ein paar mal gemacht. Das zweite Video von Mr. Gatekeeper beschreibt es sehr gut. Bei den originalen Sturzbügel reicht es die Verbindung vorne-mittig zu trennen, dann kann der Bügel nach vorne geklappt werden und man hat genug Platz. Ich finde den anschließenden Wiedereinbau mühsamer, ich hab es noch nicht geschafft, dass die Verkleidung beim ersten Versuch wieder schön an ihrem vorgesehenen Platz einrastet - aber mit etwas Geduld auch kein Problem. Beim Herausziehen der Verkleidung wirklich darauf achten, dass man horizontal zieht (hab sie dabei immer auf dem Hauptständer stehen) und die Zugkraft bezogen auf die Stifte nicht in eine andere Richtung wirkt. Die Zugkraft leicht steigern und ja nicht anreißen, dann rutschen die Stifte gut aus der Gummihalterung raus. Danach durch ganz sachtes Hin-und Herbewegen die Verkleidung vorne beim Scheinwerfer ablösen, keine ruckartigen Bewegungen machen. Geduld!

    Ich hatte ein etwas seltsames Verhalten beim Start. Die AT stand jetzt 3 Monate vollgetankt in unserer Tiefgarage.

    Zündung an, alles schön hochgefahren, Startknopf --> springt ganz normal an.

    Habe sie dann im Standgas laufen gelassen, kurzen optischen Check gemacht, ein- zweimal kurz am Gas gedreht und auch noch mit dem Garagennachbarn ein paar Worte gewechselt.

    Dann ist sie nach ca. 1 min. plötzlich ausgegangen. Lichter an, Display an. Nur der Motor ging aus.

    kurzen Flashback in die 80er gehabt: Benzinhahn zu.

    Aber nein, das gibts ja nicht mehr.


    Ein paar mal versucht sie neu zu starten. Man merkte, dass sie will, ein paar kurze Zündungen, aber nicht angesprungen. Dann kurz überlegt, keine Idee gehabt und nochmal gestartet und siehe da, als wäre nichts gewesen. Seitdem wieder alles wie es soll. Im Nachhinein bin ich nur froh, dass ich nicht gleich gefahren bin, denn in unserer Garage haben wir so eine "Stelvio"-Kehre - wenn sie gerade das ausgegangen wäre.....