Beiträge von woodquarter_08

    Hallo OnTour,

    was ist nun tatsächlich in die Taschen reingewandert?


    Gestern musste ich zuschauen, wie sich genau solche Taschen als guter Schutz beim Umfallen erwiesen haben.

    Jetzt überlege ich, mir auch solche Dinger zuzulegen und überlege, wie groß sie sein sollen (bzw was ich reingeben will).

    BTW, welches Modell hast du dir zugelegt (ist es tatsächlich wasserdicht?) ?


    Grüße aus der nördlichen Ecke Österreichs!

    Gerhard

    Ich hab "etwas mehr" als die genannten 110kg und bin als kurzbeiniger Geselle darauf angewiesen, über die linke Fußraste aufzusteigen. Meine anfänglichen Zweifel wurden vom Kumpel mit Hinweis auf seine jahrelange Praxis (bei vergleichbarer Gewichtsklasse) zerstreut. was soll ich sagen: No problem!


    In Ausnahmefällen gleiche ich ebenfalls übermäßige bzw fehlende Schräglage spätestens vor dem Aufsteigen durch Nachregeln bei der eingestellten Beladung aus.

    Ich hab so ein Reparatur-Set von LOUIS lange durch die Gegend geschleppt und nach 7 Jahren bei der Anreise nach Kroatien dann auch benötigt:

    Es war tatsächlich dicht, aber die 3 Kartuschen waren viel zu wenig! (für einen Hinterreifen 150/70 R17). Ich hätte mich kaum weiterzufahren getraut aber genoss das legendäre Glück, dass ein ÖAMTC-/ADAC-Pannenfahrzeug zufällig vorbeikam: statt der geforderten 2,5 bar waren es nur 1,7 bar im Reifen gewesen. Seither habe ich deutlich mehr Kartuschen dabei (seit kurzem einen Mini-Kompressor).

    Ich bin übrigens die gesamte 1-wöchige Tour wie geplant gefahren (und hab auf keiner Tankstelle einen Reifenfüller zum Checken gefunden). Zurück in Österreich war dann aber schon Luft nachzufüllen und zu Hause wurde der Reifen getauscht.

    Hallo Jens,

    Wir hatten noch nicht allzu viel Kontakt, da ich noch recht neu in der Runde bin. Allerdings hab ich des öfteren mitbekommen, dass du ein wenig steuernd eingegriffen hast, wenn das eigentliche Thema eines threads mal ignoriert wurde oder wenn die Diskussion sonst aus dem Ruder zu laufen drohte.

    In diesem Sinn "herzlicher Dank" für das allseits wachsame Ohr und die unermüdliche Präsenz, auch wenn sie meist nicht direkt erkennbar war!


    Danke und "herzlich willkommen" als "Otto Normalverbraucher"!


    LG

    Gerhard

    image.jpg?x=100&y=100Abb. ähnlich

    TRU COMPONENTS 701321 LAS1-AGQ-22ZE, GN Vandalismusgeschützter Druckschalter 250 V/AC 5 A

    TRU COMPONENTS 701321 LAS1-AGQ-22ZE, GN Vandalismusgeschützter Druckschalter 250 V/AC 5 A 2 x Ein/Ein rastend Grün IP67 kaufen
    Großes TRU COMPONENTS Sortiment ➤ TRU COMPONENTS 701321 LAS1-AGQ-22ZE, GN Vandalismusgeschützter Druckschalter 250 V/AC 5 A 2 x Ein/Ein rastend Grün IP67 ✚…
    www.conrad.at


    Bestell-Nr.: 701321 - 62
    Einzelpreis € 16,99



    Achtung Beschreibung lesen!

    der Schalter weist 8 Kontakte (3 Anwendungen) auf:


    0) Stromzufuhr

    a) Verwendung als Unterbrecher (dh Strom ist EIN; sobald du aktivierst --> Strom ist AUS)

    b) Stromversorgung für LED-Licht

    c) Verwendung als Schließer (dh Strom ist AUS; sobald du aktivierst --> Strom ist EIN)


    Ich habe den geschalteten Strom (hier: zum Navi) auch mit der Stromzufuhr für die Schalter-Beleuchtung verbunden.

    D.h. wenn kein Strom zum Navi --> Schalter bleibt dunkel; wenn Strom zum Navi --> Schalter ist beleuchtet


    ist durchaus leicht zu machen, wenn du einen Lötkolben hast.

    Ich hatte früher bereits das Problem, dass sowohl Steckdose als auch Stecker bei Verwendung nicht wirklich wasserdicht waren. Nach kurzer Zeit gab es korrodierende Kontakte und irgendwann auch Navi-Ausfall wegen der unterbrochenen Stromversorgung.

    Seither ist die Stromversorgung direkt an der Batterie (mit 3A-Sicherung) angeschlossen, im Nahbereich der werkseitigen Steckdose ein wasserdichter Schalter (CONRAD, mit LED-Beleuchtung wenn ON) montiert und das GARMIN-Stromkabel direkt angeschlossen.


    Stromversorgung wird eingeschaltet, wenn die Tour beginnt.

    Bei Plauder-, Rauch- und Pinkelpausen, Tourplan-Überlegungen sowie Tankstopps bleibt das Navi weiterhin aktiv (trotz abgedrehter Zündung).

    Stromversorgung wird am Abend abgeschaltet und Navi kommt mit aufs Zimmer für die nächste Tagesplanung.


    Ich sehe Vorteile bei der absolut wasserdichten Stromversorgung und der Verhinderung von ungewollten Navi-Abschaltungen.

    Diese Vorgangsweise hat sich selbst bei langen Regenfahrten als praxistauglich erwiesen und wurde bei mehreren Motorrädern in der beschriebenen Art umgesetzt. Mittlerweile klappt das seit 13 Jahren. Vielleicht gibt's was Besseres, aber derzeit bin ich damit sehr zufrieden.