Helmschild Vibration Schubert E2

  • #11

    Vielen Dank für den Tip, dann werde ich das Mal mir genauer anschauen :)


    Keine sorge, das verstehe ich nicht falsch :) bin ja froh um jede Hilfe und Tipps:)


    Dann werde ich nächstes Mal direkt darauf achten und schauen ob das eventuell das Problem lösen sollte :)


    Vielen Dank dir


    Ich würde sagen normal Bein und Sitz Länge xD

    Aufrecht sitzend

    AT


    :)


    Ja da gebe ich dir Recht nur hatte ich keine Wahl als zurückgekehrt Weltreisender der von Null anfangen musste mit der motorradbekleidung und Motorrad xD


    Was mir aufgefallen ist ist wenn ich stehen fahre ist das Helmschild absolut ruhig..... Somit war der Helm den vollen Wind ausgesetzt


    Vllt hilft ein kurzes Windschild 🤔

    Einmal editiert, zuletzt von Allgeier72 () aus folgendem Grund: 4 Beiträge von Joe2022 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • #12

    Ich fühle mich wie der Glückspilz unter vielen Pechvögeln. Ich habe jetzt nach sieben Jahren intensiver Nutzung meines E1 denselben durch einen E2 ersetzt. Insgesamt bin ich mit dem E2 seitdem rund 300 km gefahren, dabei allerdings selten über 120 km/h. Und mir ist bislang weder beim E1 noch beim E2 ein störendes Problem mit einem vibrierenden Visier aufgefallen.


    Das lässt natürlich den Schluss zu, dass ich ein harter Kerl bin und ihr seid verweichlichte Memmen.


    (im Ernst, nein, das glaube ich eher nicht.)


    Mir erscheint eine andere Erklärung naheliegender. Ich bin sehr groß und hadere bei den meisten Motorrädern mit Verkleidungsscheibe damit, dass die Luft, die anderswo glatt über den Helm saust, mir frontal gegen die Birne bollert. Deshalb habe ich bei meiner AT eine MRA-Spoilerscheibe nahezu waagerecht über der normalen Scheibe angeordnet. Sie soll den Luftstrom, den die Verkleidung nach oben drückt, so umleiten, dass er mir auf die Brust trifft und nicht auf den Kopf. Mein Ziel: Meinen Helm so weit wie möglich aus Turbulenzen herauszuhalten. Wie gut das gelingt, kann man überprüfen, wenn man im Stehen fährt. Wenn der Lärm im Helm im Stehen nicht wesentlich leiser wird, dann hat man im Sitzen wenig Turbulenzen.


    Noch eine Sache, die ich zu bedenken geben möchte: Ich habe festgestellt, dass Aerodynamik am Helm eine super-individuelle Angelegenheit ist. Was beim einen super funktioniert, bringt beim anderen nichts oder gar eine Verschlechterung. Ich habe mir zum Beispiel ein Forkshield an die AT geschraubt und absolut keinen Unterschied feststellen können. Andere schwören drauf - und die sind bestimmt auch nicht blöd.


    Was ich sowohl beim E1 als auch beim E2 festgestellt habe, ist allerdings, dass sie relativ unruhig werden, wenn man auf der Autobahn hinter einem Lkw herfährt. Deshalb vermeide ich das nach Kräften.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!