Erfahrungen mit anderen Reiseenduros

  • #12

    Das Einzigste was wohl sicher ist, dass von der MT 07 ein Tracer Ableger kommt, wie es die MT 09 Tracer gibt. Das ist aber auch wohl schon alles und Enduro ist das auch nicht.
    Aber mal sehen, was tatsächlich noch so kommt, die Messen starten ja erst.

    AT Tricolour DCT S1 2016 Schnitt auf 16tkm: 4,63 l .. seit S2 Modus gut 0,3 l mehr aber auch geiler
    Längste Tagestour: 624 km :clap:
    Davor: 2012er NC 700 X DCT :cry:

  • #13


    Ich will mit meinem 2. Post ja nicht gleich komisch rüberkommen, aber deswegen ein gutes Angebot stehen lassen... :shock:


    Das Thema Wärmebildung ist/war in der Tat eine Zeit lang aktuell. Für die, die sich davon beeindrucken lassen, gibt es von mehreren Anbietern die Seitenabdeckungen um den Luftstrom erfolgreich zu ändern (Wings dürfte der erfolgreichste sein - ca. 200Euro - andere haben sich Teile selbst geschnitzt). Es gibt inzwischen auch ein Einsatz, der den Luftstrom bei der Tankabdeckung schon umleitet.


    Ich selbst fahre ja nun seit 2 Jahren / 20 tkm die ADV-R und habe es nicht für nötig empfunden wegen der Wärme auch nur einen Euro auszugeben - ich habe nicht einmal die Iso-Matte, die KTM umsonst für unter den Sattel anbietet. Die meiste Zeit ist das echt kein Thema für mich, d.h. ich bemerke es kaum. Daher bin ich immer wieder überrascht, dass andere das als so schlimm empfinden. Oder ich habe inzwischen Lederhaut auf meinen Beinen. Wir hatten diesen Sommer ja so um die 40° und selbst im Stadtverkehr konnte ich keine "unerträgliche" Hitze feststellen. Ja, es stieg teils deutlich bemerkbar warme Luft auf, aber nicht mehr als bei einer Harley in der gleichen Lage. Da ist nun mal ein saftiger V2 unterm Sattel und wenn der mal rennen darf, reisst die Fliehkraft das Hitzethema ganz nach hinten ins Hirn :twisted:.


    Ja, die 1190 hatte Anfangs mit einer Menge Kinderkrankheiten zu kämpfen. Dafür hat KTM aber auch ein drittes Jahr Garantie für das 1. Modelljahr gegeben. Es gibt im genannten Forum auch eine - meiner Meinung nach - überschaubare Liste. Bei meiner ist jetzt soweit erkennbar alles OK und ich habe nur noch Spass pur. Würde ich mit der Käte zur Weltreise antreten ? Vermutlich nicht, aber ich muss das Gleiche von praktisch allen aktuellen Mopeds sagen. Vermutlich würde ich mir dafür eine alte TA oder Ténéré kaufen, denn auf PS kommt es da weniger an. Und ein Lob an die Hondas von vor 10 Jahren aussprechen : meine erste Varadero SD01 war, abgesehen von einmal LKL nachstellen, 2 Jahre lang problemlos, die folgende SD02 dann 9 Jahre bis auf Öldurst auch problemlos. Die ST1100 wurde nach 10 Jahren aus einem Dornröschenschlaf geweckt und lief danach problemlos ! Aber gibt es so etwas heute noch ?


    Gruss,
    Hannes

  • #14


    Hallo scooter!


    Wie willst Du bitte eine XT-660 von fast 190KG auf Deine vorgestellten 165KG minimieren ?!
    Da wäre es doch einfacher sich die demnächst erscheinende AJP-PR-07 einmal genauer anzuschauen.
    In dieser neuen Maschine ist dann der Yamaha/Miranelli 660ccm Einzylindermotor verbaut.
    In beiden Fällen wirst in der Pampa am Ende der Welt keine Ersatzteile bekommen, nicht bei Deinem XT-Spezialaufbau
    und bei der AJP höchstwahrscheinlich auch nicht......so what.

  • #15


    Na ja, für die XT660 kriegt man in Pakistan nicht mal Schläuche :cry: Sowas hat man dabei ! 8-) In Ländern, wo es wirklich inreressant ist gibt es normalerweise im Umkreis von 1000km keine Werkstatt mit Teilen für irgenwas (Chinesisches) über 250ccm. Und schweissen kann man auch nen Umbau :lol:

    Grüße aus der Pfalz
    Harald

  • #16

    Meine Erfahrungen mit Reiseenduros:


    1990 XT600E


    Sehr zuverlässig,37Tkm pannenfrei,geländetauglich-Panzerübungsplatz ging gut,bis auf steile Anstiege,da fehlte es an Leistung.
    Auf langen Reisen(Landstraße)tat der Popo weh.Windempfindlich,zu wenig Leistung.


    1992 Africa Twin RD04


    War damals der Hammer,Leistung satt mit 60 PS :D ,die ist Tacho 195 gerannt.Klingt wie ein Märchen,wurde mir aber auch von mitfahrenden Kollegen bestätigt.Absolut fernreisetauglich,da tat nix weh.Auch im Gelände sehr gut fahrbar-hatte ne 20 km Hausstrecke durch die Walachei in Meck Pomm.70Tkm Spaß gehabt.


    1996 Africa Twin RD07


    Die lief nur Tacho 170,hatten die ne große Serienstreuung?Geländetauglich wie die RD04.Auf ner Islandtour ist nem Kumpel mit dem gleichen Modell die Benzinpumpe verreckt.Hochlandtour fiel ins Wasser,mußten in Reykjavik tagelang auf die Pumpe warten.War blöd,mit abgeklemmter Pumpe sich von Tanke zu Tanke zu schleppen.Zu Hause angekommen,machte meine Benzinpumpe die Grätsche.
    Nach 30Tkm verkauft.


    1998 Triumph Tiger T400


    War die letzte Vergaser.Schwer,mit hohem Schwerpunkt.In den Kurven kratzte der Hauptständer.Aber absolut bequem und mit einem süchtigmachendem Sound! :D Hab damit hauptsächlich Reisen auf der Landstraße unternommen.Aber einmal bin ich auf nem Treffen ne 270km-Tour,davon 200km Schotter,Sand und Waldwege,gefahren.Ging doch besser,als ich gedacht hatte.Man muß sich nur trauen.
    Hatte bei 30Tkm undichte Ventilschäfte-hoher Ölverbrauch.War teuer in Wartung und Reparatur.Trotzdem auch 70Tkm Spaß gehabt.


    2002 Aprilia Caponord.


    Die Schnellste und Komfortabelste,die ich je hatte.War sportlich/kurvengierig.Hatte satten Schub.Die Verkleidung war so,daß man bei Regen nur wenig naß wurde.Absolut autobahntauglich.Bin damit in 8 Stunden Hamburg-Paris gefahren,trotz Pause.Nach 17Tkm verkauft,hatte keinen Bock mehr auf Reiseenduros.Geländetauglich?Keine Ahnung,mehr als Feldwege bin ich damit nie gefahren.Hatte noch ein kurzes Intermezzo mit der Honda Varadero meines Kumpels.Mit der bin ich mit Sozia nach Italien.Und da ist mir dann wieder ne Benzinpumpe verreckt :!: :!:


    Jetzt bin ich mal gespannt,welche positiven Eigenschaften die neue Africa Twin hat,und hoffe,daß die bei Honda auch Benzinpumpen bauen können,die was taugen.

  • #17


    Wenn ich richtig informiert bin, meine ich, gibts qualitativ besseren Ersatz im Zubehör. Besser als die Originale.
    Mir ist, wenn ich das auch im AT Forum gelesen hätte...



    Aber irgendwas findet man ja immer... bei jedem Mopped ;)

    Gruß Jürgen

  • #18

    Hier meine Erfahrungen:


    - Honda Africa Twin RD07a Bj.1998: Multitool für Reisen, ausreichend motorisiert, nach Behebung der üblichen Schwachstellen (Benzinpumpe, Radlager, Sicherungen und noch ein paar Kleinigkeiten) unkaputtbar, auch im leichten Gelände OK, im Sand (Marokko, Tunesien) zu schwer. Hatte ich über 15 Jahre und 100.000km, habe ich im Lauf der Jahre fast komplett umgebaut (Öhlins Federbein mit größerem Hub, 48'er KTM USD Gabel, andere Verkleidung...). Nicht weil das Original schlecht gewesen ist sondern weil ich Lust auf Schrauben hatte.
    - KTM LC4 640 Adventure: als Reiseenduro m.E. völlig ungeeignet, tausend Kleinigkeiten waren kaputt, der Motor hat sich täglich anders angehört, aber alles lt. KTM Händler "normal". 2001 neu gekauft, nach zwei Jahren und nur 10.000km verkauft. Fehlkauf
    - KTM LC4 640 Enduro: kpl. gleicher Motor wie o.g. Adventure, lief aber um Welten besser und war nie kaputt. 2002 gebraucht gekauft, ohne Verlust 2004 mit ca. 10.000km mehr - KM verkauft. Keine Reiseenduro, hat aber Spaß gemacht (auch auf Reisen z.B. nach Griechenland).
    - Suzuki DRZ 400 S Bj. 2005: auch keine Reiseenduro, hat aber sehr viel Spaß im Sand gemacht (Tunesien) und im "echten Gelände". Habe ich auf der Rallye "Baja Saxonia 2010" gefahren, hat sich gut geschlagen. Mit endurogemäßer kurzer Endübersetzung und Stollenreifen völlig Reise- und Hochgeschwindigkeits - ungeeignet. Mit Straßenreifen und Originalübersetzung touren- aber nicht reisetauglich. Habe ich ca. 10.000km gefahren, vor ca. zwei Jahren verkauft, weil ich nicht mehr so intensiv im Dreck spielen wollte.
    - Honda Dominator RD02, Bj.1992: 1999 gebraucht gekauft, fuhr meine Frau ca. 15.000km. Hat auf einer Marokko- und einer Tunesientour Spaß gemacht, aber auch nicht wirklich reisetauglich nach heutigen Maßstäben. Neuere Baujahre etwas schwachbrüstig, aber der schönste serienmäßige Einzylindersound.

    Grüße,


    Michi

  • #19

    PS: die Benzinpumpe der AT lässt sich mit ein paar wenigen Bauteilen (für die Elektroniker: Freilaufdiode + Kondensatoren) modifizieren, sodass sie nicht mehr ausfällt.
    Das Problem war auch nicht unbedingt die Pumpe.
    Bei der ersten AT (RD03, RD04) gab es eine Reservewarnleuchte. Bei der RD07 wurde dieses Feature eingespart und durch eine Reserveschaltung des Benzinhahnes ersetzt, was dazu führte, dass bei der RD07 (a) die Pumpe oft leerlief, was diese absolut nicht verträgt.

    Grüße,


    Michi

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!