Mal noch eine Frage von einem, der von 3D-Druck wenig Ahnung hat:
Aus was für einem Kunststoff sind deine Doppelöler eigentlich gefertigt? Ist der einigermaßen robust, schlagzäh?
Mal noch eine Frage von einem, der von 3D-Druck wenig Ahnung hat:
Aus was für einem Kunststoff sind deine Doppelöler eigentlich gefertigt? Ist der einigermaßen robust, schlagzäh?
Nun ja, Mehrbereichsöle sind aber gerade darauf ausgelegt, dass sie ihre Viskosität eben NICHT so stark ändern wie ein altmodisches Einbereichsöl. Ein 20W-80 soll beim Kaltstart im Winter so dünnflüssig sein wie ein 20er Einbereichsöl, bei heißgelaufenen Motor und vielleicht 150°C aber immer noch so zähflüssig seinen Schmierfilm aufrechterhalten wie ein dickes 80er Öl.
Weil ich selber ein bisschen unsicher bin, welches das richtige Kettenbild ist, hier meine Meinung zur richtigen Kettenbenetzung - ohne wissenschaftliche Studie mit großer Fotodokumentation:
Unter old-Kettenfett-Verwendern hieß es immer, dass der Fettfilm auch das harte Aufschlagen der Kettenrollen auf Ritzel und Kettenrad dämpfen soll. Demnach sollten die Kettenrollen immer Spuren von Fett (und Schmutz) tragen und spätestens bei komplett blanken, hellen Kettenrollen sollte nachgefettet werden.
Unser Kettenöl hat ja etwas andere Eigenschaften: Unter die O- oder X-Ringe gelangt es genausowenig wie das Kettenfett, dort sorgt ja bei intakter Kette eine Dauerfettfüllung für die nötige Schmierung. Das Öl soll aber vom Kettenrad in den Spalt zwischen Innenlasche und Rolle gelangen (hab ich weiter vorne in diesem Thread gelernt) und bei einseitiger Schmierung sogar unter der Rolle zur gegenüberliegenden Innenlasche kriechen. Wenn man mit der Lupe eine vor der Ölung blank geputzte Kette betrachtet, kann man mit Glück erkennen, dass es auf beiden Seiten im Spalt zwischen Rolle und Innenlasche glänzt und das Öl natürlich auch auf die Außenseite der Rolle gelangt. (Wegen der verbleibenden Unsicherheit über das richtige Kriechverhalten gibt es ja eben hier die Diskussion über den Doppelöler und die tolle 3D-Druck-Initiative.)
Ich denke also, wenn nach dem Ölen kleine Tröpfchen auf den Höckern der Kettenlaschen thronen, dann hat man zuviel des Guten getan. Die landen nämlich kurz darauf in der Umgebung und auf der Felge. Spätstens wenn die Kettenrollen aber wieder hell und blitzblank sind, sollte man nachölen. Gibts da Widerspruch? Dann her damit!
(Hab übrigens für mich selber mal versucht, mit der Handykamera verschiedene Kettenbenetzungsbilder zu dokumentieren, das ist aber bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen nur sehr schwer vergleichbar.)
Da hab ich mich wohl im Forum ein bisschen verlaufen... sorry.
Aber ist das bei der 1100er wirklich ein Problem? Bei meiner 1000er sitzt das Hebelchen wunderbar an der richtigen Stelle.
Die Schalter wurden ja auch zwischenzeitlich geändert. Also von welchem Modell sprecht Ihr hier? Ich bin bei meiner SD06 mit der -Schaltwippe sehr zufrieden (liegt für mich genau richtig zum zackigen überholen ), finde aber den Schalter für Fernlicht und Lichthupe extrem unergonomisch und überhaupt die Blinker-Position so klein zwischen Hupe und Downshifter sehr schlecht, da hab ich schon mehrmals daneben gegriffen.
Ganz recht, vom Modelljahr 2018 zum Jahr 2019 gab es keine technischen Änderungen, nur andere Farben und Dekore. Das Tricolor hatte danach mehr Blau-Anteile, was mir persönlich so gut gefallen hat. http://crf1000l-at.blogspot.com/p/blog-page_4.html
"Pearl Glare White" wurde zu "Glint Wave Blue Metallic" und damit der Preis für einen Tank in dieser Lackierung mal so eben mehr als verdoppelt.
Alles anzeigenHabe mir vor kurzem den DCT Stellmotor für meine SD04 bei Webike bestellt.
150,- € anstatt über 700,- in Deutschland. 25,- € Versand + 55,- € Zoll. Das neue OEM Teil war in knapp über 2 Wochen bei mir.
Ein Tank wird wahrscheinlich höhere Versand- und Zollkosten haben.
Webike ist tatsächlich nochmals wesentlich günstiger. Aber wie funktioniert das mit dem Zoll? Für den Tank z.B. werden Versandkosten von ca. 120,- € angegeben, kein Prob. Aber kommt der Zoll noch oben drauf? Hat der Versender überhaupt Einfluss auf die Zollgebühren oder wird das erst in D festgesetzt?
Alles anzeigenDarf man erfahren, wie du darauf kommst?
Nach deinem Profil bewegst du eine 2018/19er SD06. Der Tank in Tricolor sollte dann
die Nummer 17500-MJP-E50ZA haben.
Das Teil kostet bei Bike-Parts
und bei dem Händler in Frankreich
bei Webike ca. 714 EUR, aber wenn du Transportkosten und Zoll dazunimmst, in dem Fall keine Alternative.
Für mich würde nichts dagegen sprechen, in FR zu bestellen. Zahlung per Paypal, in allergrößter Not greift
der Käuferschutz.
Die richtige Teilenummer für mein Bike ist 17500-MKK-DE0ZA und da ist der Listenpreis in D leider bei 2.457,50 €! Daher also die große Einsparmöglichkeit. Ich werde wohl nach der positiven Resonanz hier in Frankreich bei L'Usine Motos bestellen.
Wenn die Angaben auf der Website stimmen, kann ich bei EINEM Ersatzteil (Tank CRF Tricolor) ca. 1.500 € sparen!!
Webike ist nochmals viel günstiger, danke für den Tipp! Gibts da auch Erfahrungen zu Zuverlässigkeit und Lieferzeiten? Der Tank soll dort incl. Versand ca. 910,- € kosten gegenüber ca. 2.550,- € beim deutschen Händler. Klingt fast unglaublich.
Hi,ich benötige ein kostspieliges Honda-Originalteil und bin auf den oben genannten Händler gestoßen. Der bietet unter
http://www.honda-motorradersatzteile.de offensichtlich Originalteile zu deutlich günstigeren Preisen an. Sitz der Firma ist 1 rue Emile Beley,25460 Etupes,France.
Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Händler gemacht und kann berichten, ob das alles seriös abgelaufen ist? (Ich überweise ja ungern Geld ins Ausland an eine mir noch völlig unbekannte Firma.)
Danke im Voraus
Jürgen
Richtig, denn ohne ein Luftpolster im Reservoir könnte das Öl gar nicht tröpchenweise transportiert werden.
Öl ist ja nicht komprimierbar. Würde die Vierteldrehung und damit die Verkleinerung des Volumens sofort auf das Öl wirken, so würde es schlagartig aus dem Behälter und auch aus dem Zufuhrröhrchen herausschießen. Das komprimierte Luftpolster aber schiebt das Öl mit dem geringen Überdruck langsam vor sich her.
Alles anzeigenNachdem ja einige Öler verbaut und in Gebrauch sind, darf ich mal fragen, wo Ihr die Behälter so verbaut habt? Gerne auch mit Bildern 👍 Und wo habt Ihr dann die Leitung verlegt? Muss man dazu den Tank abbauen?