Danke für Die Info. Für den Adapter brauche ich noch etwas Zeit, um ihn fertig zu stellen. Ich melde mich wieder.
Beiträge von AS_SD09_Biker
-
-
Ich persönlich halte es für nett, aber überflüssig, die Kontrollleuchten des Sticks sehen zu können. Vielleicht beim ersten Mal, wenn man das Smartphone pairt. Das kann man aber auch bei abgenommener Schutzhaube machen. Ich habe ja einen Adapter an einem Kabel unter der Verkleidung, den habe ich das letzte Mal vor einem halben Jahr gesehen.
Ich würde überlegen, ob man die Außenseite des 3D-Stücks nicht mit schwarzem Gewebeband überziehen könnte. Es gibt auch Duct Tape in Schwarz, das sollte einen zusätzlichen Schutz gegen Witterungseinflüsse bieten. Wenn es wegen der Temperatur bei Sonnenschein Bedenken gibt, dann vielleicht lieber Duct Tape in Silber.
Guten Abend,
Ich habe auch schon daran gedacht den Stick mit Heisskleber praktisch zu versiegeln und vor Feuchtigkeit zu schützen. Habe aber gar keine Ahnung , ob er das überleben wird. Ist ja micro electronic drin. Vielleicht kann jemand von den Elektrikern etwas dazu sagen. Ansonsten sieht es ganz danach aus, als wenn die Black Edition kurz vor der Vollendung ist. Ab so richtig glücklich bin ich noch nicht. Wie gesagt, braucht es noch etwas Zeit. Bin heute abend damit gefahren. Funzt einwandfrei und die Verbindung ist stabil.
Die Oberfläche glänzt etwas. Das bekomme ich auch nicht weg. Vielleicht hilft da etwas Benzin ? Am liebsten würde ich diese Lippe da rechts auch noch abdecken, so dass das ganze Teil bis an das Cockpitgehäuse reicht. Schichtdicke beim Druck ist 0,12mm.
-
PLA und Konsorten könnten auch durch unseren Drucker laufen, gegen Marerialkosten. Tpu bekomme ich einfach nicht eingestellt (Ultimaker 3s)
Musst mir nur die Stl schicken.
Ansonsten wäre ich bei einer Sammelbestellung auch interessiert.
TPU ist allgemein sehr schwierig. Das wichtigste ist, dass man mit dem Speed deutlich runter geht, auf 20-30 mm/s. Ausserdem Lüfter fast aus. Wichtig ist auch, dass man die Rolle am besten mehrere h vorher bei etwa 50 Grad trocknet. Feuchtes Filament ist der Tod jedes Drucks. Das verursacht Blobs. Und dann gibt es auch noch unterschiedliche Shore Härten. Ich habe inzwischen nur 95A. Alles unter 80 ist schon sehr weich und wird immer schwieriger im Druck. Bei 95A lässt sich die Härte gut durch den Fülllgrad einstellen. Nicht zu vergessen, dass man mit dem Retract und Retract Speed spielen muss, sonst besteht die Gefahr des stringing. Ggf. Z-Retract bei Schichtwechsel. Und es gibt noch viel mehr Einstellungen
-
Ja, aber nur IM Auto. 60 Grad wirst Du draussen nicht lange überleben.
Es ist bekannt, dass man kein reines PLA im Auto verbauen darf. Da genügt schon ein schöner Frühlingstag mit Sonne aufs Auto, dass man die Teile nicht wiedererkennt.
Sie verformen sich extremal.
Das hier ist TPU. Das ist deutlich toleranter. Auch PLA Meta und Matte sind deutlich besser. Ich verarbeite schon sehr lange kein reines PLA mehr, auch weil es sehr spöde und uv empfindlich ist, Ist für technische Dinge unbrauchbar.
Die meisten Leute drucken damit, weil es billig ist und die brauchen es auch "nur" für Figürchen auf dem Schreibtisch. Ausser ein paar Dinos für den Sohn meiner Nichte, habe ich bisher kein unnützes Zeug zum Herumstehen gedruckt.
Probier mal PLA Meta oder PETG für die Halterung im Auto. PETG ist extrem stabil und hält auch besser temperatur aus als PLA. Ist aber auch nicht super leicht zu drucken. Bei mir ist für Funktionsteile PLA Meta und besser noch PLA Matte der Standard. Das glänzt nicht so. Meta glänzt sehr stark. Lässt sich aber auf Bambu Drucker in HighSpeed drucken.
-
Danke.
An der schwarzen Version arbeite ich noch. Schwarz ist allgemein bei TPU immer schwierig zu Drucken. Ich kann nicht genau sagen , woran das liegt. Irgendwie spielen da die Pikmentanteile rein und man muss viel mit Temperaturen, Retract und Volumengeschwindigkeit herum testen. Aber kriege ich auch hin...
Gebt mir noch etwas Zeit. Ich muss immer noch ein paar Tage über eine Lösung nachdenken, bevor es perfekt ist. Vielleicht werde ich die Spritzwasserlippen unten noch optimieren.
-
Danke, mache ich. Morgen wird erst mal getestet.
-
Hallo zusammen,
es gibt Neuigkeiten. Die Arbeit nähert sich dem Ende, auch wenn der erste Langstreckentest noch nicht gelaufen ist. Am Wochenende werde ich eine Tour zu FC-Moto nach Würselen und zu Touratech nach Aachen machen. Das sind hin und zurück etwa 360km durch die Eifel. Danach kann ich eine Aussage über die Zuverlässigkeit des Sticks geben.
Aber erst mal zur Konstruktion. Ich habe den Adapter erneut verändert und bin nun mit der Stabilität und dem Design zufrieden. Unten habe ich noch 2 Laschen angebracht, die Spritzwasser abhalten sollen. Der Haltegummi des Orginals wird da einfach eingefädelt. Das klappt ganz gut.
Das Material ist TPU mit einem Füllgrad von 50%. Das bedeutet dass sich die Laschen unten gerade so bewegen lassen , dass man etwas (die Gummilasche des Orginals) da durch bekommt. Die Luft zwischen den Laschen beträgt 1mm.
Hier und da fehlen noch ein paar Rundungen, aber das wird ...
Ich werde für meine Maschine das weiße Material nehmen, weil man da sehr gut das blaue Kontrolllicht erkennen kann, welches nach Verbindung zum Handy blinkt. Es gibt 2 Bluetooth Verbindungen. Eine zur Honda und eine zum Stick. Handy in der Tasche.
Die blaue Kontrollleuchte blinkt einfach klasse da durch
Inwiefern die Haltelasche des Gummis sich mit der Zeit ausdehnt und ausleiert kann ich nicht sagen. Sicher bin ich mir, dass alles auch ohne die Lasche zusammenhält, auch bei Fahrt über Stock und Stein. Die Toleranzen sind so gewählt, dass die Teile nicht ineinander fallen , sondern eher stramm aufgesteckt werden. Eine Garantie kann ich jedoch nicht übernehmen.
Grüße
Horst
-
Hallo zusammen,
irgendwann muss ich auch mal Geld verdienen und arbeiten, deswegen kann ich nicht immer sofort alles umsetzen...
Aber ich kann schon sagen, dass der Gummi des Orginals von der Länge gerade so hinhaut und dass das Teil unten sich auch mit TPU drucken lässt. Es hält aus dem Grund schon gut , weil ja Führungen da sind, an beiden Seiten. Ich werfe gleich den Druck an. Ich habe designtechnisch alles etwas verschönert, damit alles gut ineinander passt. Ausserdem muss bei Kunststoff jede Kante verrundet sein, und wenn es nur 0,5 oder 1mm sind, auch wegen der Kerbwirkung. Bei Spritzguss ist das fundamental, bei 3D Druck weniger, aber ich mache es trotzdem immer. Ergebnis folgt ...
Auf dieser Seite teste ich gerade die Formschrägen der Flanken, denn es sind welche da. Auf wenn sie sich nicht messen lassen.
Das wird alles noch ein bisschen dauern, weil ich keine halbfertigen Sachen abgebe. Ich kenne es nicht anders, weil ich weiß, dass es sonst zurück kommt.
-
Es geht doch nichts über Teamarbeit. So könnte das aussehen:
Unten ist die Aussparung breiter , weil die Lasche mit durch muss. Und da wären wir auch schon beim Haken dieser Lösung. Die Orginalkappe muss durch diesen Adapter durch. Und das geht leider nicht. Hab schon gedruckt.
Damit das geht muss eine Aussparung für die Lasche unten hin. Mit TPU wird das nicht stabil genug. Ich teste das mit PLA Matte.
-
bei der Konstruktion kommt mir der Gedanke eine Verlängerung in die originale Gummikappe zu stecken, quasi ein genderchanger.
Für Horst bestimmt kein Problem als Ingenieur für 3dD.
Der Vorteil wäre, daß es keine baumelnde Kappe gibt sondern nur einen spacer zum Original.
Ansonsten schon ein guter Ansatz, an dem mich nur die Zerstörung des Gehäuse des dongels stört.
Alle finalen Lösungen bedürfen eben das Einbeziehen aller Möglichkeiten und sollten nicht unbedingt auf einen spezifischen dongel abgestimmt werden.
Weiter so......
Sehr gute Idee. Allerdings hat es einen Haken. Diese Verlängerungshülse muss aus zwei Teilen bestehen, weil der Stick über die gesamte Breite innen geht. und der Orginaldeckel ist innen für den Stick nicht ausgespart. Wird also breiter als diese Version. Ich werde den Ansatz aber durchdenken und ausprobieren. Das hätte mir auch gleich einfallen können (müssen
Coole Arbeit.
Jetzt müsste man nur noch herausfinden, was man alles abschrauben muss, um die Original-Gummikappe zerstörungsfrei von der Maschine zu kriegen. Ist das ein Lüftungsgitter in deiner 3D-gedruckten Kappe, oder sieht das nur so aus?
Das ist kein Lüftungsgitter, sondern das Muster der letzten Schicht des Drucks. Das lässt sich alles noch glätten und schöner machen. Aber da sind wir noch nicht. Ich werde nun den Gedanken von cyberdog aufnehmen und melde mich wieder ...