Hallo Horst,
wäre es theoretisch denkbar, dass man die Leiterplate ohne USB Stecker quer reinbekommt und die originale Gummikappe schleßt, ohne dass von außen etwas zu sehen ist? Man könnte evtl eine Plastikhalterung für die Leiterplatte und USB Stecker designen und die Steckerkontakte mit kurzen flexiblen Drähten wieder verbinden.
Gruß
Ivan
Alles anzeigen
Hallo Ivan,
die Leiterplatte passt in der Breite gerade so in das Gehäuse am Cockpit. Aber nur, wenn man es rechtwinklig einsteckt. Mein Adapter ist an dieser Stelle ausgespart. Wenn man die Leiterplatte vom USB-Stecker löst und mit kleinen Kabeln verbindet muss in jedem Fall die Leiterplatte in den weichen Gummideckel mit Lasche und nicht in das Gehäuse, sonst geht der weiche Deckel nicht drauf. Vielleicht geht das diagonal, ich weiß es nicht. Ehrlich gesagt, halte ich diesen Vorgang für recht kompliziert und die Kabel müssen schon sehr lang sein. Ich glaube nicht, dass das praktikabel und sicher ist. Mir wäre es zu unsicher und die Gefahr groß , dass irgendwann ein Käbelchen abreisst. Niemand ist feinmotorisch immer gleich drauf. Wie gesagt: Stecker einstecken, Leiterplatte in den Gummideckel legen, und dann den Deckel drauf. Ich weiß nicht ... probiere es auch nicht. Ich löse den Stecker nicht von der Platte. Bei meinen Lötfähigkeiten ist das Ding danach Sondermüll.
So wie es im Moment ist, gefällt es mir gut und ich werde eines der vorgeschlagenen Sprays kaufen und die Elektrik versiegeln. Ich optimiere immer noch ... und drucke jeden Tag eine Version, bis es perfekt ist. So ist das eben in der Entwicklung. Im Konsumbereich und auch in der Automotive Industrie wird dann irgendwann dieser Prozess abgebrochen, aus Kostengründen und auch aus Termindruck. 1300er GS Fahrer wissen, wovon ich rede....
Bei dem Adapter mache ich das aber nicht, sondern arbeite solange daran, bis ich selbst damit auf Langstrecke gehen will. Wer will, dem drucke ich auch eine Kopie gegen eine milde Gabe auf mein Paypalkonto. Wenn ich die eingesetzen h mit dem zu erwartenden Verkauf umrechne, kommt mit Sicherheit ein 3-stelliger Betrag heraus. Ich dachte so an 20€ für Entwicklung, Produktion, Einpacken , Beschriften, Porto, zur Post bringen usw. . Scharf bin ich nicht drauf, aber ich werde das machen. STL-Daten verschicke ich nicht, weil das Teil am Ende in irgendeinem Shop auftaucht und sich andere daran bereichern. Und ich ärge mich dann.
Wer selber einen 3D-Drucker hat, sieht ja, was ich hier mache und kann sich das in 3D nachbasteln. Ich kann aber jetzt schon sagen, dass die Probleme beim Test immer in den Toleranzen liegen. Und das passt nie mit der ersten Version. Ich habe schon 10 Versionen gedruckt. Da sind meine 20€ geradezu geschenkt. 
Gruß
Horst