Beiträge von AS_SD09_Biker

    Hallo t00thl355,


    Ich habe es gerade versucht. Mit einer kleinen Zange geht das vielleicht. Mit den Fingern nicht. Wie gesagt, links und rechts sind etwa 2-3mm Luft zu den beiden Wänden, insegesamt 8mm. Ich würde in diesem Fall dann den Adapter abziehen und schon kann Du gut an den Stecker. Ich möchte nicht mehr Luft für Finger, weil das den Einschub innen schwächt. Dann hält es nicht mehr so gut.



    Die Lasche gehört unter die linke Verstrebung (rot). Habe ich aber in der dunklen Garage eben nicht gesehen.



    Ein Blick in die Produktion. Wie gesagt ist die Toleranz nur 0,25mm. Aber der Bambu schafft das, ohne die Laschen festzukleben.


    Das habe ich eben auch gedacht. Es wird nichts bringen. So , wie das gerade ausgeformt ist, ist das optimal und echt stabil. Klar kommt man etwas weiter ins Cockpit, aber alles , auch das Gegenstick des Sticks hängt dann an einem neu geformten Teil. Das will ich nicht. Machst Du es auf, hast Du direkt kabel in der Hand. Ne ne ...

    Wir lassen es, wie es ist.

    Wenn schon, dann bitte eine Kaffeemaschine, aber ein Vollautomat. ;)

    Der Rahmen ist innen in Fahrtrichtung im Cockpit. Da kommst Du nicht dran. Zieht man das Teil raus, fällt er wahrscheinlich irgendwo hin und Du hast nur diese kleine Öffnung, um ihn zu angeln. Der Rahmen muss fest gehalten werden, um die Schnapphaken einzurasten. Ob das mit Heisskleber geht ? (glaube ich nicht)

    Ok, das heisst man muss daran ziehen und es sind Schnapphaken links und rechts. Bleibt der Rahmen [4] drin , oder fällt der in eine unglückliche Position ? Ich vermute , dass alles zusammengebaut wurde, bevor das Cockpit montiert wurde. Das macht es nicht leichter d a dran zu kommen. Schade, dass da nichts geschraubt ist.

    Zeig uns doch mal , wie das dahinter aussieht ? Geht das raus ? Ich habs nicht rausbekommen, wollte aber auch nichts kaputt machen. Muss man drücken oder ziehen ? Auf beiden Seiten gleichzeitig.



    Nach der Änderung der unteren beiden Laschen ist meine Version geradezu staubdicht.



    Man bekommt die , wie schon gezeigt, mit einer Hand gerade so weit auseinander , dass man die Orginallasche einfädeln kann.


    Es haben bereits einige bestellt und mein Drucker läuft. Nicht heiß, aber er läuft. Ich denke die ersten 6 Adapter werden am Wochenende bei ihren neuen Besitzern sein. Schick mir eine persönliche Nachricht, dann gebe ich Dir meine Paypaladresse. Kostenpunkt 20€ inkl. Porto, Deine Lösung ist top, mir aber zu heiß. Und auf Tour will und kann ich nicht löten. Und schon garnicht so ein Stecker. ;) Brauche ich nicht mit anfangen.

    VG

    Horst

    Also der Stick , den ich bei Ali bestellt habe sitzt so stramm im Gehäuse drin, dass ich auf eine Stütze verzichtet habe. Ausserdem ist es schon so, dass ggf. andere Sticks genommen werden können. Er hat links und rechts 2-3mm Luft zu den senkrechten Streben.

    Mein Adapter ist nur ein Gehäuse zum Schutz vor Wasser und Dreck, kein Halter oder Stabilisator.

    Verlauf des Haltegummis:

    Das ist korrekt. Man könnte auch noch eine 2mm 90 Grad Lippe unten einbauen, die alles komplett dicht macht. Wie ich schon sagte: Es geht nichts über Teamarbeit. Ich teste das.

    Die Luft unten an den Lippen beträgt 0,25mm. Ich bin mir noch nicht sicher, ob der Drucker das hin bekommt. Gerade bei TPU ist das schwierig. Bei PLA Matte oder Meta kein Problem. In 30min wissen wir das,


    Hiermit übernommen.

    So richtig verstehe ich ja nicht, warum Honda das Android Auto Signal vom Handy nicht mit der ganz normalen Bluetooth Verbindung empfangen kann.

    Es bleibt zu hoffen, dass das irgendwann mit einem Software Update erschlagen wird.