Hallo Friedhelm,
ich habe die Leitungen vom Speedohealer links hinter der Verkleidung angeschlossen.
Viele Grüße
Jan
Hallo Friedhelm,
ich habe die Leitungen vom Speedohealer links hinter der Verkleidung angeschlossen.
Viele Grüße
Jan
Alles anzeigen
Hallo Jan,
möchte jetzt nicht kleinlich sein, aaaaber Du hast des Spalt am Scheinwerfer berichtigt, der am Lufteinlass ist aber noch nicht richtigdort ist die gleiche Nase zum einhängen, das ist echt ein wenig tricky es gleichzeitig hin zu bekommen.
Es ist nicht zur Strafe nur zur Übung ;-))
Grüße aus dem Allgäu
Bernd
Danke, lieber Bernd für die motivierenden Worte nach einer anstrengenden Arbeitswoche. Also nochmal die Verkleidungen alle lösen und korrekt einfädeln an allen Stellen.
Du hast einen verdammt geschulten Blick. Danke nochmal für den Hinweis.
Jan
Hallo zusammen,
ich bin dem Hinweis von Bernd der Memminger beim Forumtreffen 2019 nachgegangen und habe das Spaltmaß zwischen der Frontverkleidung und der schwarzen Scheinwerferabdeckung korrigiert. Es ist in der Tat eine Nase an der Verkleidung, die in der schwarzen Verkleidung eine entsprechende Aufnahme hat und das Spaltmaß dann minimiert. Vermutlich wurde beim Händler oder in Eigenregie die Verkleidung nicht korrekt montiert. Beim Treffen war es fast jede zweite.....
vorher - nachher:
Ganz lieben Dank nochmal an Bernd der Memminger
Jan
Wenn man das maximale für seine Sicherheit tun will, dann nimmt man nicht schwarz. Dies war für mich entscheidend bei der Wahl der Farbe. Auch wenn man mit Kleidung/Weste/Reflektoren noch die Sichtbarkeit erhöhen kann, ist jede farbige Fläche die sich vom Hintergrund absetzt, ein Betrag zur höheren Lebenserwartung .
Jan
Fahre mittlerweile den zweiten Satz TKC70. Immer mit 2,0 / 2,5. Der zweite hat mittlerweile ca 11.000km und wird sicherlich noch etliche 1000km halten. Beim ersten Satz hatte ich am Schluss ein starkes Sägezahnprofil vorne, beim zweiten Satz nach der gleichen Laufleistung überhaupt nicht mehr. Laut Reifenhändler ist die Gummimischung jetzt vorne etwas härter.
Jan
Seit dem Kauf der AT vor 2 Jahren suche ich nach einem geeigneten Mittel zur Reinigung der Sitzbank. Ich habe zwar die S100 Sitzbankpflege immer wieder genutzt, aber wie neu sah die Sitzbank dennoch nie mehr aus. Auch andere Mittel haben nicht das gewünschte Ergebnis gebracht. Heute habe ich es mit einem Waschpulver (Ariel) und einem Schwamm getestet und siehe da, die Sitzbank sieht aus wie neu aus, inkl. der weißen Flächen! Anschließend noch mit der S100 Sitzbankpflege drüber.
Jan
Habe ebenfalls beste Erfahrungen mit Calimoto gemacht (Abo) . Mittlerweile ca. 3.500km verschiedenste Touren gefahren. Ich würde es vielleicht nicht als Navi-Ersatz (Garmin/Tom Tom) bezeichnen, welches auch offline schnell bei einer Umleitung die Route neu berechnet. Aber dafür kann man wunderbar im Browser neue Touren planen und selber vorschlagen lassen. Gerade die vorgeschlagenen Routen haben mich positiv überrascht, da ich viele Wege in der allernächsten Umgebung dadurch neu entdeckt habe. Auch die Festlegung der Abschnitte in Bezug auf Kurvenintensität ist genial. So kann man schnell per Autobahn das Zielgebiet erreichen, um dann auf kurvigen Straßen weiterzufahren. Die Neuberechnung funktioniert, sofern eine (schnelle) Mobilfunkverbindung besteht, andernfalls muss man evtl. kurz anhalten und nach der eingebauten Karte sich dann orientieren um der Route bei einer Umgehung zu folgen. Es funktioniert auch bestens mit der BikerSOS App, die im Hintergrund parallel mitläuft. Den relativ starken Akkuverbrauch kann man deutlich reduzieren, wenn man das Display zeitweise abschaltet (z.Bsp. auf schnellen Abschnitten mit wenigen Abzweigungen) und die Ansagen nur per Helmanlage bekommt.
Ich habe parallel ein Garmin Zumo 595LM, welches ich aber mittlerweile selten nutze. Darstellung und Ansage ist deutlich besser bei Calimoto. Gerade auch bei direktem Sonnenlicht sehe ich auf dem Handy die Route wesentlich besser (hängt natürlich vom Handy ab). Selten gibt es etwas fragwürdige Verkehrsführungen (wie bei Garmin übrigens auch), die aber auf das Datenmaterial zurückzuführen sind. In diesen Fällen merke ich mir die Position und korrigiere als langjähriger OpenStreet-Mapper die Daten, damit beim nächsten Update der Karten der Fehler behoben ist.
Jan
Alles anzeigenOk, von denen gibt's zwar eine Universal für andere Handymarken (habe ein Google Pixel2 und ev. ein Xiaomi Mi Mix 2s) aber die Klebelösung der Universalhalterung will mir nicht gefallen, beide Handies sind mir zu wertvoll um sie in der Botanik aufzusammeln ...
edit: vielleicht wäre das die Lösung für mich
Ich habe die Universalhalterung bei meinem Pixel 2 XL in Verbindung mit einer Spigen Schutzhülle. Knapp 2000km mit Calimoto damit gefahren, auch bei 4°C Außentemperatur. Wichtig nur, dass die Halterung fest angepresst wird und anschließend bei Zimmertemperatur über Nacht gewartet wird, bevor belastet wird.
Jan
Bei Amazon direkt aus USA würden sie insgesamt 79,34€ kosten:
[attachment=0]NGK_Amazon_USA.jpg[/attachment]
Jan
Heute gerade wieder zurück aus Polen, hier ein paar Eindrücke (Malbork, Halbinsel Hel, etc.)