Beiträge von Michael (B)

    Moin,


    nach dem mir das Mitlesen hier zum Thema TÜV den Angstschweiß aus den Poren getrieben hat, habe ich die Weichei - Variante gewählt und den TÜV heute beim HH machen lassen.


    Ohne Probleme bestanden.


    CO ist bei Drehzahl 2500 und Öltemperatur 80 mit 0,07 eingetragen.


    Ach ja, meine AT ist EZ 04/2016 und gut 27000 km gelaufen.


    Am gleichen KM -Stand wie beim Abgeben und gestiegener Sprittverbrauchsanzeige konnte ich ablesen, dass der TÜVler den Motor wohl nur hat warm tuckern lassen.


    Viele Grüße
    Michael

    Hallo Tobias,


    Ende des Monats bin ich mit Reifenwechsel dran und hatte auch zunächst die Idee vom TKC70 auf den Scorpion umzusteigen, dann allerdings gekniffen und mich doch wieder für den TKC70 entschieden:


    weil kurz danach 2 Reisen anstehen und ich noch nichts über die Laufleistung und das Fahrverhalten auf der AT gelesen hatte. Im GS - Forum wurde nicht so begeistert berichtet, ist aber ja auch nicht vergleichbar.


    Danach werde ich den sicher auch mal im Brandenburger Sand testen. Vielleicht bekomme ich das dann mit dem Scorpion eleganter hin! :oops:
    [attachment=0]Sandkastenspiele3-klein1.jpg[/attachment]


    (zwischen Zesch am See und Lindenbrück)


    Ich bin gespannt auf Deine weiteren Erfahrungen.


    viele Grüße
    Michael

    moin,


    nee, ich habe wirklich das goldene Döschen, also Dry Lube in Reserve rumzustehen.


    Also werde ich halt noch eine Weile, zumindest bis das ganze Zeug aufgebraucht ist mit dem Rost leben. Oder nicht mehr bei Nässe fahren und auch nicht mehr feucht putzen oder gar waschen. :D


    Viele Grüße
    Michael

    Hi Zusammen,


    danke für die Informationen.


    Ich verwende derzeit dieses DryLube, gekauft bei Polo.
    [attachment=0]Drylube1.jpg[/attachment]


    Habe auch noch das von S100 als Reserve im Keller zu stehen.


    Auf beiden steht u.A. drauf, dass das auch das Wasser abperlen lässt und gegen Korrosion schützt!!?!


    Und ja, ich sprühe das nach einer Fahrt gleich auf die warme Kette und dann kommt’s Möppi in sein Häuschen. Und schlecht belüftet finde ich das nicht. Und, der Aufwand ist Dank Hauptständer ja auch zu vernachlässigen.


    Der Rost an der Kette ist nun auch nicht funktionsstörend, aber sieht unwürdig aus. Da ich ansonsten mein Moped durchaus Pflege, stört mich das schon. Das Auge fährt schließlich mit!


    So richtig konnte ich mich bisher für einen Kettenöler noch nicht erwärmen, aber manche Dinge müssen eben reifen – mal sehen.


    By the way, ist zwar an der Überschrift vorbei, aber ich stelle auch fest, dass die Bremsscheiben sehr viel schneller Rost ansetzen als bei meinen gehabten Deauville. Gut, geht an den Reibflächen ja schnell wieder weg beim Bremsen, aber in den Löchern und auf der Kante halt nicht.


    Und nein, ich werde die Scheiben nicht fetten um sie gegen Rost zu schützen :oops:


    Gruß
    Michael

    Moin,


    als relativer Kettenneuling ( zuvor Kardan), benutze ich seit Anbeginn an der AT – Kette Dry Lube. Finde ich eigentlich ganz gut, weil weder auf der Felge noch sonst wo irgendwelches abgeschleudertes Geschmadder ist.


    Aber, die Kette setzt nach Feuchtigkeitsempfang ( Regen, Waschwasser ) trotz häufiger Dry Lube Anwendung immer wieder Rost an. So auch jetzt nach der Sonntagsfahrt, wo anfangs die Straßen noch feucht waren und ich hinterher den Dreck abgewaschen habe.


    Mein Freundlicher meinte dazu, dass das an diesem Dry Lube liegen würde, mit anderen Kettenfetten würde das nicht passieren.


    Wie ist denn Eure Erfahrung mit Dry Lube und Rost an der Kette?


    Viele Grüße
    Michael

    Hallo Thomas,


    meine Erfahrung beschränkt sich auf den Schlauch, den ich von Anfang an und nun seit 26000km und 3 Sätzen Reifen drin habe.


    Kaum Druckverlust über mehrere Wochen, weder vorn noch hinten. Nach vielleicht 5-6 Wochen fülle ich dann mal 0,1 Bar nach.


    Leider weiß ich auch nicht, welches Fabrikat diese Schläuche haben, Mein Reifenwechselnder FHH meinte nur bisher: die Schläuche können weiter verwendet werden.


    Hilft Dir nicht wirklich weiter, außer, es geht auch ohne wöchentlichen Druckverlust von 0,1-0,2 Bar.


    Gruß
    Michael

    Hallo Manfred,


    März 2017 habe ich für eine Jahresinspektion 81€ bezahlt, allerdings ohne Ölwechsel. Der wurde im Rahmen der Unfallreparatur kurz zuvor erledigt, hätte aber mit etwa 95€ zusätzlich zu Buche geschlagen.


    Für die Folgejahre lässt sich diese Rechnung aber nicht so ohne weiteres fortsetzen, da irgendwann ja auch mal andere Lebenssäfte wie Bremsflüssigkeit (Wartungsplan) getauscht werden müssen.


    Meine 12000er Inspektion 2 Monate später hat rund 220€ gekostet, die 24000er im Oktober dann 374€ (ohne Luftfilter, habe K&N)


    Da bei unter 12000 km/Jahr verschiedene Komponenten wie Kerzen und Filter sicher nicht so häufig wie im Wartungsplan vorgegeben gewechselt werden müssen, werden die Kosten pro Jahr anders (geringer als bei den Standard – Inspektionen) aussehen. Ein fairer Hondahändler wird das sicherlich entsprechend sinnvoll handhaben. Wenn Du die Inspektionen in Eigenregie durchführst, sieht das natürlich noch günstiger aus.


    Viele Grüße
    Michael


    Da sehe ich auch keinen wirklichen Vorteil bei dieser Ausmachmethode.......außer, dass das etwas meiner Faulheit entgegenkommt. ist eben nur ein! Handgriff beim Ausmachen.


    Ich schalte den Motor auch öfter durch Ausklappen des Seitenständers aus. Das hat allerdings für mich den Vorteil, dass ich den nach der anderen Ausschaltprozedur nicht vergesse auszuklappen.


    So geschehen am 4. Tag als AT - Eigner. Kam gerade vom HH zurück, der mir erklärte, warum nach dem "falschen" abschalten des Motors sich das Moped so schwer schieben lässt. Also zu Hause dann richtig gemacht und den Ständer vergessen. abgestiegen und danach das Wiederaufheben einer AT mit DCT, Erstzulassung 04/2016 geübt. :dance:


    viele Grüße
    Michael

    01 linke Schalterarmatur ausgetauscht (hängender SET-Taster) = 36 (34)
    02 Griffheizung (komplett bzw. Relais/Steuergerät getauscht) = 20
    03 Ölleck am Motor behoben. Lag wohl einer nicht ganz festgezogenen Schraube.
    04 Lackabplatzer am Tank, Tank getauscht =2
    05 Lackschaden an der Gepäckbrücke, getauscht = 6 (3)
    06 Griffheizung defekt (komplett getauscht) = 2
    07 Tachoabweichung reklamiert noch keine Antwort = (2)
    08 Seitenständer verbogen, getauscht = 3
    09 Bremslicht-Armatur wackelt, getauscht = 1
    10 Spannungsriss in rechter Verkleidung, getauscht = 1
    11 Batterie defekt - ausgetauscht = 2
    12 beide Räder getauscht , verrostete Speichen = 15 (4)
    13 Lenkergewichte getauscht, Eloxierung mangelhaft = 2 (1)
    14 Trippmaster Fernsteuerung durchgebrannt (in Klärung)/Nässeschaden = 3
    15 Hinteres Laufrad getauscht (vorn war ok), verrostete Speichen = 3 (3)
    16 Luftblase unter Aufkleber linkes/rechtes Seitenteil - getauscht = 2
    17 Lackfehler am vorderen Motorrahmen - nachlackiert = 2
    18 Federbein erneuert, da unterdämpft = 1
    19 VR Felge Höhenschlag, Speichen teilweise nicht einstellbar - Felge wird neu eingespeicht = 3
    20 Ölleck zwischen Motor u DCT, Kupplungsdeckel getauscht = 2
    21 Wasserpumpe undicht = 2
    22 HR Speichen Verfärbung / Korrosion - werden getauscht (wenn sie wieder mal lieferbar sind !) = 4 (2)
    23 Tripmaster verliert Spannung = 1 (Status: erledigt)
    24 Kühlwasserleck (auf der rechten Seite des Kurbelgehäuses) = 6
    25 Rost am Tankeinfüllstutzen = (1)
    26 Federbein knackst spürbar = 1 (erledigt: von selbst gekommen, von selbst gegangen)
    27 Killschalter ersetzt = 3 (1)
    28 2 x Mittlere Zündkerzenstecker ( Fehlzündungen in den Luftfilter ) = 1
    29 bei den goldenen Felgen ist an der Schweißnaht des Felgenrings die eloxierung nicht deckend = 4 (3)
    30 Kühlwasserleck (auf der linken Seite des Kurbelgehäuses) = 2
    31 Ölleck behoben. (am Motor links, an der Kabeldurchführung zur LiMa) = 1
    32 Lenkkopflager erneuert = 1
    33 Lenkerschiefstand = 2 (1)
    34 Untere Windabweiser lösen sich und oberer Abweiser abgefallen, Kleber hält nicht = 2
    35 Wasserverlust am linken Kühler ( Schlauchschelle ? ) =2
    36 Zündkerzenstecker / Kabel / Zündspule getauscht (1Stück) Korrosion Grünspann = 1
    37 Reifenwuchtgewichte in/an Speichenenden lose & 1 fast verloren = 1
    38 quietschende Bremsen von Anfang an, Beläge getauscht - keine Besserung. Nun andere von Honda zugelassene Beläge - derzeit quietschfrei = 2
    39 Zündbox getauscht = 2
    40 hintere Kotflügelbefestigungsstrebe linker Gabelholm verbogen = 1 (wurde durch Garantietausch des linken Gabelholms gelöst)
    41 Seitenständerschalter gebrochen = 1
    42 Motor verbrennt über 1L Öl = 1 (Garantietausch neuer Motor)
    43 Zündschloss erneuert (bedeutet kompletter Schlosssatz) = 1
    44 Beide Gabelsimmeringe stark undicht, erneuert (inklusive den Bremsbelägen, diese wurden als Folgeschaden auch auf Garantie erneuert) = 1
    45 Rost am Kraftstofftank im Bereich der Schweißnähte, Tank getauscht = 1
    46 Radlager hinten rechts defekt/25600km = 1
    47 Rechte Schalterarmatur ausgetauscht (Startschalterprobleme) = 7 (5)
    48 Kettenblatt oxidiert 1
    49 DCT Sensor Überwurfmutter verrostet 1
    50 Lackschaden (blättert ab) rechte Soziusfußraste
    51 Bremsscheibe hinten ungleichmäßiges bremsen 1
    52 Leerlauf-Stellmotor defekt, getauscht (bei KM 42.895) = 1
    53 Scheibenhalter an der Schweißnaht abvibriert = 3
    54 Hauptständer scheppert auf schlechten Pisten unerträglich = 1


    01 erweitert. linke Schalterarmatur wurde gestern getauscht.