Hallo,
ich (1,93 m) hatte mit der originalen Scheibe der SD13 in höchster Stellung und der Komfortsitzbank in höchster Stellung in Kombination mit einem Shoei Neotec 3 ab ca. 80 km/h (auch teikweise stark abhängig von vorherschender Windrichtung oder vorausfahrendem Verkehr) sehr nervende Verwirbelungen und Wackeln am Helm.
Ich habe dann die Clip-on Spoilerscheibe von Puig 6320W montiert. Dies brachte eine deutliche Reduzierung der Verwirbelungen, aber keine völlige Eleminierung dieser. Den Spoiler kann man auch etwas hoch und runter sowie in der Neigung verstellen, was allerdings nur im Stehen beidhändig mit relativ kleinem Verstellbereich funktioniert.
Dann habe ich den Puig Spoiler 20764W bei einem Kollegen gesehen und die viel größere und leichtere Höhenverstellung durch Rasterschienen haben mich dazu bewogen diesen Spolier auch mal auszuprobieren.
Ergebnis: Mir ist es wichtig auf langen Autobahnetappen bei ca. so Tacho 140 km/h und somit Richtgeschwindigkeit möglichst wenig Verwirbelungen und keine Insekten auf dem Visier zu haben - und diese möglichst auch nicht bei Landstraßentempo, wo ich quasi zu 100 % mit offenem Vesier und der Sonneblende fahre. Auf der anderen Seite muss die Scheibe Offroad so tief wie möglich verschiebbar sein (daher keine festen großen Touringscheiben). Das gewüschte Ergebnis kann zum größten Teil mit diesem Spoiler bei mir erreicht werden (gut ruhig ist es hinter der Scheibe nicht, aber ich kann einiegermaßen damit leben und habe aber auch kein Vergleich zu anderen Motorrädern oder Helmen etc.), ABER: Dieser Spoiler fliegt im Gegensatz zu dem 6320W ab! Dies ist mir auf meiner 12-Tagestour durch Frankreich und Italien mit ca. 4.200 km genau 6 x passiert. Der Spoiler fliegt Gott sei Dank nicht direkt komplett ab, aber an einer Klemme und flattert dann - von der anderen Klemme noch gehalten - im Wind. Jetzt gilt es keine Panik zu bekommen, sondern das Teil wieder während der Fahrt drauf schieben. Nach dem ersten Mal schaut man ständig auf die Halteklipps und schiebt den Spoiler von Zeit zu Zeit wieder kurz runter - irgendwann hält es dann wieder lange, man hat es wieder vergessen ... und zack wieder passiert. Vorzugsweise bei Autobahntempo, aber auch mal auf der Landstrasse und ebenso im Gelände bei holprigen Strecken. Dies ist natürlich kein Zustand. Also habe ich Verschiedenes ausprobiert, um den Spoiler an seiner Position zu halten.
1. Die Klemmschrauben grenzwertig festgeballert und auch von Zeit zu Zeit noch mal nachgezogen --> nichts gebracht.
2. Die serienmäßigen Gummipads, die die Klemme auf beiden Seiten an die Scheibe drücken, gegen selbstklebende Moossgummistreifen getauscht --> deutlich besser, aber die Moossgummistreifen verschieben sich durch die Vibrationen oder Hitze mit der Zeit --> wieder abgeflogen
3. Eines Abends beim Wildcamping irgendwo im Apennin, während ich schön ein Glasrotwein trank und über das Problem nachdachte, sprang mir der Korken der Weinflasche und mein scharfes Messer ins Auge... vier dünne Scheiben geschnitten, wieder die völlig verrutschten Moosgummistücke entfernt und an deren Stelle unter jede Klemme beidseitig die Korkenscheiben positioniert und die Klemmen wieder richtig festgezogen --> hatte dann jede Vibration im Gelände und auch problemlos 150 km/ h auf der Bahn bei der Rückfahrt bis nach Hause gehalten. Ich werde mir jetzt noch mal neue rechteckige Korkenscheiben schneiden (Geometrie der Klemmen) und die Seiten mit nem Edding schwarz machen und dann hoffentlich auch zukünftig kein plötzliches "Spoiler-Flattern" mehr haben ;-).
Man könnte das Problem natürlich auch lösen indem man Löcher in die Scheibe bohrt und den Spoiler hindurch verschraubt, aber erstens möchte ich keine Löcher in meine Scheibe bohren und zweitens gibt es auch Situationen wo der Spoiler abrutschen soll (ohne weitere Schäden zu verursachen), wenn z.B. die Maschine mal im Gelände umkippt...
Welchen Spoiler kann ich jetzt empfehlen? Perfekt sind beide nicht, verbessern aber den Windstrom deutlich für größere Fahrer. Wenn man knapp unter 1,90 m ist, würde ich das Modell 6320W nehmen, einmal richtig für sich einstellen und so lassen. Wenn man was größer ist, dann evtl. doch das Modell 20764W, weil er noch etwas höher kommt und man ihn auch, wenn gewünscht, schnell in eine tiefere Position durch die Klemmrasterung verschieben kann, jedoch wissend, dass man die Fixierung definitiv verbessern muss. Meinen Kollegen, der deutlich gemütlicher unterwegs ist, ist der Spoiler auch abgeflogen - es liegt also nicht nur an meiner Fahrweise oder Streckenprofil ;-).
Zur Info: Die Klemmen des 6320W sind ähnlich aufgebaut, jedoch haben sie jeweils 4 punktuelle Gummipuffer, statt die jeweils 2 flächigen des 20764W, was anscheinend eine viel höhere und sicherere Klemmwirkung erzeugt.
Gruß
Mario