Na wenn Du es sagst. 😉
LG
Roman
Na wenn Du es sagst. 😉
LG
Roman
Finger schwarz...vom Ruß...so wie es muss.😁
Ölverbrennung sieht anders aus - schmierig klebrig.
LG
Roman
Die Vorspannung kannst Du im Benutzermodus separat verstellen. Damit kompensiert man u.a. Anbauteile. Aber ist normal, dass vorn und hinten statisch nicht gleich einsacken. Das liegt an den unterschiedlichen Federwegen und Mechaniken.
Mach Dir da mal keine zu großen Sorgen, solange es nicht durchschlägt oder stempelt, ist alles ok.
LG
Roman
Nö, nix kritisch. Du würdest staunen, wie lange die Kisten sogar ganz ohne Öl noch laufen. 😁
Wenn keine Öldruckleuchte anging, dann ist alles gut.
LG
Roman
Ich lass das mal so stehen und Verweise nochmals auf meinen Hinweis zum Testen. Ich hab in über 35 Jahren nahezu alle Fahrwerkstypen saniert und optimiert. Wa ich dabei gelernt habe, teile ich gern. Wenn es passt, dann ein Bierchen auf den Erfolg. Wenn nicht, dann auch gut.
Ursprung war eine Frage zur Federändung der Stahlfeder zur Beseitigung von Unruhe. Und nein, das funktioniert nicht, Luftkammer sehr wohl.
LG
Roman
PS: Ich hab mit Marzocchi-Gabeln viele Kämpfe ausgestanden. Und ja, das wurde auch alles schön dynamisch berechnet und validiert - mit dem Hersteller der Gabeln. Ich denke, die wissen was sie tun, und es hat funktioniert...bisher zumindest. 😉 Da geht es manchmal um 1/10mm Bohrungsdurchmesser, Kegelwinkel im Einstellventil, Shimdicke usw. usw.
Aber alles akademisch, wenn das Grundsystem aus Feder und Luftkammer nicht stimmt.
Deshalb mein Tip: Feder für den Sag, dann Öl und Luftkammer für die Laufruhe.
Aber jeder wie er mag. 🍻
...und unterschiedliche dynamische Viskositätskurven... 😉
Ich bin da eher ein Freund von redundanten Lösungen. Alarm verkabelt, dann versuchen sie den zu finden und auszuschalten. Aber der Tracker eher autark. Lösungen wie Monimoto sind da ne interessante Alternative.
Macht dann weniger Risiko für die Akkulebensdauer und ist super im Diebstahlfall.
Wo das nicht so easy geht (Chopper und naked z.B.) ist ne kleine autarke AA + mindestens 2 Schlösser mit ordentlich Verzögerungspotential meine Wahl.
Aber einige der Tips hier klingen auch vielversprechend.👍
LG
Roman
Vielleicht überraschen sie Dich ja und schreien sogar Hurra?! Einige sind so voll, die freuen sich über jede gesparte Stunde Zusatzarbeit. 😁
Reden ist immer gut - vorher natürlich. 😉
LG
Roman
Kommt ganz auf die Werkstatt an und wie gut man sich kennt. Wenn ich z.B. so einen Kandidaten anliefere -Auto oder Bike- dann wissen meine Werkstätten ganz genau mit wem sie da arbeiten. Bei Gelegenheitskunden ein NoGo für die meisten - aus zuvor schon genannten Gründen.
Und gerade bei total verbügelten Maschinen mit seltenen Verkleidungen sind sie manchmal sogar froh, das Risiko und die Kostendiskussion für An- und Abbau und den Ärger damit nicht zu haben.
Dafür krieg ich manchmal auch Kandidaten angeliefert, wo Fachwerkstätten sagen: "Zu alt für uns, würden wir nie anfassen, weil alle Spezis schon weggestorben". Typisch z.B. C2 oder C3 mit SensoDrive. Sowas macht ne Vertragswerkstatt heute gar nicht mehr, weil sie weder Ersatzteile noch die alte Software bzw. einen Bediener dafür haben.
Bei ner neueren Maschine und "schon mal selbst zerlegt" ist das aber eher unwahrscheinlich, dass sie das gut finden und Du wirklich Kosten sparst. Was man an AW einspart, kommt als Gewährleistungsrisiko oben drauf...😁
Und gerade bei Motorarbeiten würde selbst ich darauf bestehen, dass, außer ein paar Sonderanbauten und Verkleidungen, alles komplett sein muss. Wie soll man sonst testen?
LG
Roman