Beiträge von RomanL

    Kommt ganz auf die Werkstatt an und wie gut man sich kennt. Wenn ich z.B. so einen Kandidaten anliefere -Auto oder Bike- dann wissen meine Werkstätten ganz genau mit wem sie da arbeiten. Bei Gelegenheitskunden ein NoGo für die meisten - aus zuvor schon genannten Gründen.

    Und gerade bei total verbügelten Maschinen mit seltenen Verkleidungen sind sie manchmal sogar froh, das Risiko und die Kostendiskussion für An- und Abbau und den Ärger damit nicht zu haben.


    Dafür krieg ich manchmal auch Kandidaten angeliefert, wo Fachwerkstätten sagen: "Zu alt für uns, würden wir nie anfassen, weil alle Spezis schon weggestorben". Typisch z.B. C2 oder C3 mit SensoDrive. Sowas macht ne Vertragswerkstatt heute gar nicht mehr, weil sie weder Ersatzteile noch die alte Software bzw. einen Bediener dafür haben.


    Bei ner neueren Maschine und "schon mal selbst zerlegt" ist das aber eher unwahrscheinlich, dass sie das gut finden und Du wirklich Kosten sparst. Was man an AW einspart, kommt als Gewährleistungsrisiko oben drauf...😁


    Und gerade bei Motorarbeiten würde selbst ich darauf bestehen, dass, außer ein paar Sonderanbauten und Verkleidungen, alles komplett sein muss. Wie soll man sonst testen?


    LG

    Roman

    Spülen kann man auch ohne Ausbau. Es bleibt dann etwas klares Spülwasser drin, also einfach etwas mehr Konzentrat nehmen, schon passt das.

    Und ja, man muss das Zeug gelegentlich auch mal wechseln. Tut man es nicht, zersetzen sich die Inhibitoren irgendwann soweit, dass die Stahlteile im Kreislauf und die Lauteile eine wunderschöne Reaktion beginnen. Trübung ist erste Warnung, schwarz-braun ein Zeichen für ordentlich angefressen Ecken. Die Färbung kommt vom Metalloxid.

    Ist es leicht "ölig" auf der Oberfläche nach dem Stehen nach ein paar Stunden, dann ist das entweder Ruß oder tatsächlich Öl. Beides ein klares Alarmsignal. Ohne "Ölschicht" halt Oxyd. Spülen und gut erst mal.


    Bei mir fliegt Frostschutz alle 3-4 Jahre raus, kostet nicht die Welt. Rein muss immer ein silikatfreies Mittel - G12+ oder G33 etc. Nur halt bloß kein billiges Blaues aus Großvaters Reservelager... 😂🍻


    LG

    Roman


    PS: Da ich schon so einige Köpfe aufbereiten durfte von "ich tausch das nie"-Fahrzeugen, kann ich euch versichern, dass Sparen an dieser Ecke definitiv teuer wird.😁

    Der Saugtank hat ein Bodenventil in der Zuführpumpe, und das ist auch die Ursache der ganzen Crux. Ist es sehr dicht, misst man zu wenig, ist es nicht ganz dicht, misst man ständig was Anderes, ist es offen, misst man "zu viel".

    Solange sich kalt im Bodentank genug Öl befindet (zwischen min und max am Messstab), fördert die Zuführpumpe schaumfrei. Der Zwischentank ist nicht sehr groß und die Marken genau auf diesen Effekt abgestimmt.


    Das ist übrigens ein altbekanntes Problem aller Trockensumpfsysteme. Tankventil undicht, Messfehler... Das ist bei Kandidaten mit Tank im Rahmen noch viel schlimmer. Misst man da zu wenig, ist es oft unten im Block aufgelaufen - ergo Überfüllung garantiert. Sehr typisch bei XTZ660 und Co.


    Wie ich bereits schrieb: Messt bei einer (!) Methode und bleibt dabei! "Zu viel" oder "zu wenig" findet man damit zwar nicht aber zumindest Verbrauch.


    LG

    Roman

    Hmmh, dass die Suzuki hier jemand "Angst macht", konnte ich nirgendwo rauslesen.?🤔


    Ich lese da eher, dass die meisten die Entwicklungsrichtung durchaus gut finden aber auch klar wissen, wo die Schwerpunkte und Grenzen des Konzepts liegen.


    Das ist weder ein Fernreisemotorrad (AT, TA, T7, KTM,...) noch ein Soziusgefährt. Schon mal 2 große und zahlungskräftige Kundengruppen weg.

    Für Hardenduro zu schwer und teilweise auch nicht wartungsfreundlich genug aufgebaut. Weitere Kundengruppe (mit gut zahlendem Freakfaktor) weg.


    Bleibt nur der schmale Grat der Bergfahrer und Wüstentracker - vom Stützpunkt aus. Ist ne sehr kleine und spezielle Community, aber: Passt.

    Nur denen sind halt 10k zu viel Geld dafür.


    Wie gesagt, das Konzept passt schon, und für Einsteiger oder Wald- und Wiesenfahrer der Grenzgängerfraktion ist das auch was Gutes. Von der Finanzkraft dieser Fraktion mal zu schweigen. Ein Altersdurchschnitt mit ner 2 vorn lässt schwer vermuten, dass die Konten selten für solche Einstiegspreise gemacht sind. Also auch technisch passend, Rest wird sich zeigen.


    Der Rest hier im Thread sagt halt meistens: "Ja, kann machen. meins ist es aber nicht." Einfach Bedarf & Geschmack nicht passend.

    Von Angst ist da weit und breit nix zu spüren - weder hier noch bei anderen Marken. Ein Nischenprodukt halt, und kein so schlecht gemachtes noch dazu.👍


    LG

    Roman


    PS: Ich persönlich sag da auch klar: Für's Harte und Grobe geht meine TE250 an den Start - 120kg, schmal, hoch, Federwege bis der Arzt kommt, nix Chichi, reines Sportgerät.

    Für's Reisen zu zweit ab 700ccm aufwärts, bequem, kräftig, leiwand, solides Fahrwerk.

    Check Suzuki 400: No match.

    So einfach - und ganz ohne Angst...😎

    Du kippst bei allen 3 Stufen nicht nach hinten und kannst auch nicht auf dem Einrad fahren. Für absolut sicheres Fahren ist Stufe 3 da, für Grenznähe und gelegentliches Hopsen an der Ampel die 1.

    Wenn man mit moderater Gashand und passendem Motormapping fährt, passen alle 3.

    Muss halt jeder selbst wissen, wie viel Sicherheitseingriff er braucht.

    Bsp.: Mein Vorderrad kommt in allen 3 Stufen und mit voller Motorleistung nicht hoch - aber das liegt an Kopf und Hand, nicht an der Einstellung der Technik.


    LG

    Roman

    Nein, das Federelement in der Regelgleichung ändert sich dadurch und der Strom des Öls ändert seine Geschwindigkeit. Dank dynamischer Viskosität ändert sich dadurch auch der Durchströmungswiderstand im Ventil.

    Wie gesagt, probier es aus, dann gibt sich der Rest der Erkenntnis von selbst ...😉


    LG

    Roman


    PS: Ich Bau seit 35 Jahren Fahrwerke um. Und ja, es funktioniert. 😁

    Jo, das sollte vermutlich irgendwo am oberen Kühlschlauch sitzen.? Hatte so ein Teil mal an der 1000er übrig nach dem Zusammenbau. Nie rausgekriegt, wo genau es hingehört. Na zumindest bin ich jetzt froh, dass es nicht nur mir so ging...😁

    Einen passenden Schlauch fand ich zwar, den zweiten oder einen Abdruck leider nicht. Nix zu sehen an den Schläuchen?


    LG

    Roman