Beiträge von Micha75

    Der Schalter für die Hupe nutzt eine Signalleitung gemeinsam mit dem Favoritenschalter. Diese geht zum BCU. Ich hab es grün markiert.


    Micha

    Die Scheinwerfer sind durch 2 Handräder auf der Rückseite zu verstellen - die können jedoch unter Umständen sehr fest sein.

    Na meiner Erfahrung sind die Scheinwerfer an neu ausgelieferten Motorrädern eigentlich immer zu hoch … bei mir war es auch so. Ich habe versucht, an diesen Handrädern die Scheinwerfer einzustellen, ich hab es gelassen, weil ich dachte, ich breche die ab. Hab mir tatsächlich Hilfe in der Werkstatt geholt.


    Danach … alles super.


    Btw: Scheinwerfer einstellen am Motorrad ist in sich ein schwieriges Thema … das guckt ja in jedem Beladungszustand ein bisschen anders. IdR. macht man das so, dass es für den Solo-Fahrer ohne Gepäck passt.

    Das weiß ich nicht, bin kein Arzt. Gebe nur wieder, was mir der Chirurg sagte, als er entschied, nicht zu operieren. Er sagte mir noch, dass eine Arthrose im Sprunggelenk nicht behandelbar sei und zu permanenten stechenden Schmerzen beim Gehen führt. Das Sprunggelenk kann dann nur noch versteift werden - das sei der Grund, warum bei Brüchen, die das Sprunggelenk einbeziehen, grundsätzlich operiert wird.

    Hi,


    Ich sitze auch grad mit einer Calcaneus-Fraktur (Fersenbein) rechts zuhause. Bin aber von einer Leiter gefallen. Ist jetzt 6 Wochen her, werde wohl noch mind. 4 Wochen an Krücken gehen (bzw. Eher hopsen) müssen. Glück im Unglück: bei mir verläuft der Bruch nicht durch die Gelenkfläche des Sprunggelenks und das abgebrochene Stück ist nur minimal verschoben… andernfalls wäre ich auch operiert worden, weil sonst die Gefahr einer späteren Arthrose im Sprunggelenk sehr groß sei (über 50%).


    Deshalb: allerbeste Genesungswünsche von einem Leidensgenossen. Gute Besserung und ich fühle mit Dir … wirklich.


    Micha

    Ich hab es leider nicht fotografiert, aber schau doch einfach mal selbst rein. Du musst nur die 2 Schrauben auf der Rückseite lösen, dann geht die ganze Einheit in 2 Schalen von der Lenkerstange.


    An was ich mich erinnern kann:

    1.) der Kabelbaum zum Motorrad war über einen Stecker zu lösen (deshalb glaube ich nicht, dass der hier genannte Rückruf mit zu kurzen Kabeln zu tun hat). Das Kabel zum Heizgriff war außen am Schaltergehäuse vorbei gelegt.

    2.) unter den von außen sichtbaren Schaltern und Wippen befinden sich innen nochmals gekapselte Einheiten, die von innen an das äußere Gehäuse angeschraubt sind. Diese waren mit einer wirklich unglaublichen Anzahl Plastiknasen verschlossen (aber nicht verklebt). IMHO nicht zum nochmaligen Öffnen konzipiert, mit viel Geduld (und je nach Geschick ein paar Nasen Verlust) kriegt man es aber auf. Darin sind kleine - recht simpel konstruierte - Leiterplatten, die die Kontakte der Mikroschalter tragen.

    3.) der Fernlichtschalter hat einen eigenen separaten Mikroschalter. Er und die beiden Wippen daneben sind mit kleinen Mechaniken aus Kunststoff auf diesem inneren Gehäuse montiert - muss man sehr sensibel zerlegen. Wer schon mal Tasten aus einer Computertastatur aus- eingebaut hat - so ungefähr sieht das auch aus.


    Mehr ist es nicht.


    Eines wollte ich noch fragen, manche schreiben hier vom Funktionsschalter für Griffheizung oder gar dem Kill-Switch … bei mir sind die in der rechten Lenker-Einheit (ich nenne rechts und links immer in Fahrtrichtung betrachtet). Das bringt mich durcheinander. Verstehe ich da was nicht?


    Micha

    Bei mir (CRF1100A aus 2020) ist letztes Jahr bei ca. 40.000 km der Wippschalter ausgefallen, mit dem man bspw. die Lautstärke regelt, konkret die „Up“-Funktion. Habe die Einheit zerlegt und gereinigt - wobei einige der mehr als ausreichend vorhandenen Plastiknasen des inneren Schaltergehäuses zu Bruch gingen. Habe im Inneren - direkt auf der Platine - irgendwelche Krümel gefunden, die ich nicht identifizieren konnte - vielleicht irgendwelche Pflanzenteile. Es war nicht zu erkennen, wie das da rein kommen konnte, es hat jedenfalls die Funktion des Mikroschalters mechanisch behindert.


    Hab das entfernt, alles peinlich genau gereinigt und mit Kontaktspray gespült, danach funktionierte alles wieder tadellos und ohne Aussetzer - auch bei ausgiebigen Fahrten bei starkem Regen.


    Micha

    Ich glaube nicht, dass es Honda ausschließlich um die Temperatur des Öles geht, wenn die sagen, man soll einen kalten Motor vor dem Messen 3-5 Min. laufen lassen. Es geht auch darum, dass die Ölpumpe ein gewisses Niveau in den verschiedenen „Kammern“ des Motors herstellt, dass sich im Stillstand wieder verläuft. Ich kenne Konstruktionen (ob das bei der AT auch so ist, weiß ich allerdings nicht), da sind federbelastete Kugelventile im Ölkreislauf verbaut und die Pumpe saugt das Öl da durch und sorgt so für einen definierten Ölstand im Motor, auch wenn die Füllung im gesamten System schwankt. Da ist es eben wichtig, dass die Pumpe gelaufen ist vor einer Messung.

    Obwohl ich innerlich den Leuten recht gebe, die grad geschrieben haben, das wird hier grad off topic und wir sollten am Thema bleiben, einen kleinen Hinweis aus eigener Erfahrung kann ich mir doch nicht verkneifen.


    Ich hab schon 2 AT-Fahrer auf Ausfahrten getroffen, die genau das beschrieben haben. Sie hatten Verbindungsabbrüche zum CarPlay, haben das USB-Kabel vom MID irgendwohin Richtung unter den Sitz verlegt und verlängert und dann Funkadapter fest verbaut und damit das Problem grundsätzlich gelöst (und dafür eben andere bekommen, die sie dann wieder lösen mussten … Stromversorgung usw.)


    Ich selbst hatte diese Abbrüche auch. Deshalb hab ich da gut zugehört. Ich habe damals verschiedene Sachen ausprobiert und schließlich das USB-Kabel vom MID zur Buchse rechts erneuert. Seitdem ist das gelöst, selbst wenn’s über Stock und Stein geht. Die Verbindung steht wie eine 1.


    Was ich sagen wollte - und auch um den Bogen wieder zum Thema zu kriegen - ich glaube, es gibt nicht wenige, die aus o.g. Gründen über so einen Wireless-Connector wie hier beschrieben nachdenken und deshalb hier mitlesen.

    Und denen wollte ich eben mitgeben, 1.) auch diese Lösung hat Nachteile und 2.) die „wired“- Variante kann auch problemlos laufen. Es ist kein konstruktiver Mangel der AT oder des Lightning-Connector sondern ein defektes Kabel oder eine ausgelutschte USB-Buchse.


    Ich habe den Eindruck, die Leute, die das mit den Funk-Connectoren gelöst haben, haben das Problem durch das Umlegen des Kabels eher zufällig gelöst. Das ist, wie wenn man ein Kabel mit Wackelkontakt in die andere Richtung biegt und dann geht es wieder.


    Wer natürlich mit grundsätzlichen Gedanken (wie Sampleman) sowas baut, den betrifft das natürlich nicht. Ich verstehe das schon. Er will einfach vom Motorrad steigen und weggehen und sein Handy am Mann haben. Is ja auch cool irgendwie.


    Japp. Wobei ich grad nochmal fix gegoogelt habe. API SG … der letzte Buchstabe ist eine Aussage über das Qualitätslevel, je weiter, desto besser. Aktuell gehts bis API SN. Das SJ ist also hochwertiger als SG und kann dieses bedenkenlos ersetzen.


    BTW: alles VOR G (Also SA bis SF) kann SG eben nicht ersetzen (wobei SC wohl auch ausdrücklich für Dieselmotoren konzipiert ist) und gelten darüber hinaus auch als veraltet.