Ich denke eher, dass die Werkstatt wie es leider immernoch sehr viele machen die Mutter auf dem Ventil an die Felge ran gedreht hat. Beim aufpumpen dehnt sich der Schlauch, kann aber nicht weil er ja durch die Mutter festgehalten wird. Dadurch kommt es zu Spannungen im Gummi und damit am ehesten zu einem Riss an dieser Stelle. Die Mutter auf dem Ventil immer gegen den Deckel kontern, nicht gegen die Felge!
Beiträge von bwm
-
-
Ich hab sogar den SWM Sturzbügel aber mir ist der Preis mit 60 Euro pro Tasche für so kleine Dinger doch irgendwie ziemlich hoch. Ich überlege, mir von Montrose Rope and Sail welche anfertigen zu lassen. Die haben schon meine Innentaschen für die Koffer gemacht und sind beheimatet in Textilien für die Seefahrt. Vielleicht kann man sich da welche nach Maß auf den TT Bügel fertigen lassen? Meine Innentaschen für die Koffer auf Maß mit 2 Reißverschlüssen und Trageriemen kamen immer zwischen 30 und 40 Pfund das Stück plus 20 Pfund shipping charge. Die wesentlich kleineren Taschen für die Sturzbügel sollten denke ich auch weniger Kosten aber das frag ich mal an.
So oder so wäre man mit an den Bügel angepassten Taschen vermutlich bei weniger als den 120, die swm für beide aufruft.Ich melde mich
Alex -
Ups.. Den hab ich nur bei den Koffern gesehen. Danke für den Hinweis.
Dann kostet das Ding ja kaum mehr als SWM. Wird dann bei mir wohl Bumot -
und wie? ich kenn nur diese offroad-Würste
zB
https://www.nordwest-shop.ch/4…BCstung/reifen/reparatur/Laut einem Reifenerfahrenem 1200GS Fahrer der hier in Berlin immer mal wieder Reifenworkshops gibt sollen die "Pilze" von Touratech das Beste System für unterwegs sein. Er hat wohl mit den Pilzen schon mal einen Reifen geflickt bekommen ohne wirklich viel Luft zu verlieren, weil die jeweiligen Tools den Reifen halbwegs abdichten und das ganze in wenigen Minuten erledigt ist. Ich hab das mit den Pilzen im Rahmen des Workshops mal gemacht und das geht echt einfach. Eigene Erfahrungen hab ich aber nicht.
Zitat von PKD
Einen kleinen Schnitt im Schlauchlosen repariert ein Propfen nicht. Ein neuer Schlauch oder grosser Flicken hilft auch da, zumindest notdürftig, weiter.
Sorry, aber da muss ich widersprechen. Du kannst meines Wissens jeden Schlauchlos Reifen relativ schnell in einen Schlauchreifen machen. Einfach Ventil raus und Schlauch rein, fertig. Oder nicht?
Davon abgesehen sollte man einen Reifen mit Schnitt nicht mehr fahren. Höchstens noch auf direktem Weg zur nächsten Werkstatt. Mit sehr viel Vorsicht.Der Hauptnachteil an "richtigen" Enduros ist denke ich, dass man einen Reifenhalter nur sehr schwierig (wenn überhaupt) abdichten kann.
-
Hab gerade mal versucht, rauszufinden, was der Bumot Unterfahrschutz kostet. 259 Euro plus "Shipping and packing costs [...] calculated based on the price list of the courier company"
Kann einer aus Erfahrung berichten, wie viel das dann ist? -
Kleine Pannen an schlauchlos-Reifen lassen sich ohne Ausbau des Rads und abheben einer Reifenflanke beheben. Und zwar auf ziemlich vernünftige und haltbare Weise, nicht dieses Spray.
-
Mein Motorrad steht normalerweise hier bei mir im Hof und da schließe ich es an. Wenn ich mal 2h vorm Einkaufszentrum steht oder mal ne Nacht im Ferienhaus bleibe reicht mir da auch das Lenkerschloss.
Die Kette nehm ich aber normalerweise nirgendwo hin mit.Und nichts kann einen Diebstahl verhindern. Siehe der Raub von zig Millionen in Paraguay vor kurzem. Alle Sicherheitsmechanismen lassen sich umgehen oder ausschalten. Aber das ganze muss in relation zur Beute stehen. Wenn die Diebe wissen, dass sie erstmal hier im Hof meine Kette öffnen müssen, um dann das Motorrad durch den (sehr schmalen) Durchgang und den 1. Innenhof zu tragen, dann steht die Gefahr, erwischt zu werden in keiner relation mehr zur möglichen Beute. Da nehmen sie lieber irgendwo ne andere Maschine, dir "nackt" am Straßenrand steht. Jedenfalls hoffe ich das
Der Sinn eines Schlosses ist nicht, den Diebstahl zu verhindern. Das ist schlicht unmöglich. Der Sinn ist, den Diebstahl so sehr zu behindern, dass der Versuch unattraktiv wird. Und da hilft wie gesagt ein normales Bremsscheibenschloss alleine meiner Erfahrung nach überhaupt nicht. Ich hab ne dicke Stahlkette für jedes Motorrad hier und schließe dir Schlösser immer aneinander an und hab damit ein gutes Gefühl.
Alarmanlagenschlösser hab ich selbst keine Erfahrungen mit, hab aber auch irgendwo gelesen, dass man Die wohl relativ leicht außer Gefecht setzen können soll. Irgendwie wird mit eisspray der Sensor gefroren oder sowas. Weiß nicht mehr genau, wie. Klang aber schlüssig.
Außerdem hab ich oft von Fehlalarmen bei Wind und Wetter gehört. Hast du da Erfahrung mit? -
Also ich bin gestern früh bei 5 Grad los und Stufe 5 war mir zu warm. Allerdings fahr ich auch bei solchen Temperaturen nicht mit Sommerhandschuhen. Da würde ich nicht von einem Defekt sondern von falscher Bekleidung ausgehen. Also ich hab die Stufe 5 bisher noch nicht gebraucht, die war mir immer zu warm. Die 5 Stufen sind allerdings tatsächlich sehr viele. Find's sehr nervig, 5 mal drücken zu müssen um eine Stufe wärmer zu sein.
-
Bringt aber leider nicht allzu viel. Inzwischen ist die Standard-Art, ein Motorrad zu klauen dass 4 Leute kommen und das Ding innerhalb von wenigen Sekunden auf die gepolsterte Ladefläche eines Transporters schmeißen. Das Schloss wird dann in Ruhe in der heimischen Werkstatt geknackt und das Mopped meistens in Einzelteilen verkauft.
Ich hab ne Dicke Stahlkette mit 12mm Kettengliedern und versuche wann immer möglich das Mopped an irgendwas fest zu schließen. Für glatte Betonflächen gibt es da noch den Abus Wand- und Bodenanker WBA.
Wenn Sie ein Schloss vor Ort knacken müssen macht das Lärm und das ist erstmal abschreckend. -
Für letzteres muss man aber ausländisch können.
Beim Einbau noch beachten:
- Achse fetten (das ist klar)
- die Schrauben des Bremssattels sollen laut Honda erneuert werden weil da eine feste (im Sinne von "nicht flüssig") Schraubensicherung dran ist, die nur 1 mal verwendet werden kann/darf. Ich persönlich hab Loctite Mittelfest drauf gemacht übernehme aber keine Garantie dass das geht.
- richtige Reihenfolge beachten:
Achse einstecken
Klemmschrauben rechts anziehen (22 Nm)
Achsmutter anziehen (60 Nm)
Klemmschrauben rechts lösen
Klemmschrauben links anziehen (22 Nm)
Bremse anbauen (45 Nm)
Gabel mehrmals stark einfedern
Klemmschrauben rechts anziehen (22 Nm}Achsmutter hinten bekommt 100Nm
Die Achseinstellschraubenmuttern sollen danach eigentlich mit 27 Nm angezogen werden, aber wer hat schon einen Maul-Drehmo. Ich hab die einstellschraube fest gehalten und mit Gefühl die Mutter angezogen. Werden sicher nicht genau 27 Nm sein.