Ich hatte heute mal ne Probefahrt mit der 250er (geiles Teil!) und hab mir auch die Fußrasten nochmal angesehen und das wird wohl wirklich nichts. Hauptunterschied ist, dass die AT Rasten um ihr Gegenstück am Rahmen herum greifen, während die bei der CRF in der Aufnahme am Rahmen verschwinden.
Beiträge von bwm
-
-
Ich hab die SW Motech Kobra Handprotektoren bei denen laut Anleitung die inneren Lenkergewichte auch drin bleiben. Die Klammern sollen raus und die äußeren endgewichte ab. Klammern hab ich allerdings versehentlich auch drin gelassen. Hab die auf der Anleitung übersehen. Hab bisher keine Probleme aber auch erst wenige km drauf
-
Dir ist aber hoffentlich bewusst, dass die AT nur einen simulierten V2 hat, ja?
Klanglich find ich sie für eine Original belassene nicht-Italienerin sehr knackig und laut. Klingt gut. Aber ist kein echter V.
Schon an den Erfinder des V2 Motors gedacht?
Wobei damit bei den meisten Besitzern Kurven fahren (bzw fahren allgemein) ja eher nicht im Vordergrund steht. -
Wenn da nur der Preis nicht wäre.....
-
Ich verstehe das eher so, dass die AT jetzt erst in Indien auf den Markt kommt.
Mit "has started assembling" könnte natürlich die finale Montage gemeint sein aber wahrscheinlicher ist schon die Produktion.
Allerdings hab ich hier mal gelesen, dass die ersten Jahre das neue Modell immer aus dem japanischen Werk kommen und dann irgendwann die Produktion näher an den Markt rutscht (für Europa zum Beispiel in Italien). Indien ist ja doch ein Stück von Japan weg, vielleicht fertigen sie da direkt die für den indischen Markt. Glaube nicht, dass die europäischen bald aus Indien kommen. -
Das wirkt grad ein wenig so als ob du dich vorher schon eingehend informiert hast und deine Meinung quasi schon fest steht, du das hier nur nochmal bestätigen lassen wolltest. Nicht falsch verstehen, für mich sind Motorräder was sehr emotionales und ich war bei der AT genauso. Ich hab mir Anfang des Jahres gedacht "machste mal ne Probefahrt, kostet ja nix". Jetzt hab ich eine. Ich kann das also verstehen
Wie ich darauf komme: du hast viele Argumente für die AT schon mitgebracht und bei jedem Punkt dagegen (anderes Konzept, Alternativvorschläge) hast du gleich ein Gegenargument parat.Was ich meinte war/ist einfach das Konzept des Motorrades. Man kauft sich ja auch keinen Sportwagen, wenn man mit der Familie in den Urlaub will. Und keinen Smart, wenn man offroad-Rennen bestreiten will (wobei der Werbespot dazu ungemein lustig ist). Und keine SuMo, wenn man auf Reisen will. Eine Reiseenduro dagegen ist durch ihren Komfort und ihre Alltagstauglichkeit eben ein Motorrad für alles, das kann man eigentlich überall fahren. Mein Hauptgrund dafür, dass nur solche Motorräder in Frage kommen. Ich plane nicht, mit der AT viel "offroad" (Sorry Major
) zu fahren aber ich will nicht umkehren müssen, sollte ich auf meinen Reisen doch mal an einer nicht so gut befestigten Straße vorbei kommen sollte.
Man kann in deinem Einsatzbereich mit der AT sehr glücklich werden. Du wirst vermutlich ein wesentlich höheres Windschild brauchen (vom schlage eines Givi Airflow) aber so die Form und Aufmachung der AT bietet schon einiges. Außerdem ist sie eine Augenweide, ganz klar.Auch meine Empfehlung ist: fahr sie mal Probe. Und auch mit DCT. Ich war schon bei der Probefahrt begeistert. Gerade da, wo man noch so viel mit den anders positionierten Schaltern, der anderen Sitzposition, Spiegel einstellen, Tacho ablesen und dem anderen Fahrgefühl beschäftigt ist kommt einem diese Vereinfachung sehr gelegen. Und es fährt sich einfach bombastisch. Den Aufpreis muss man allerdings wollen.
Aber Probefahrt kostet ja nix -
Ich habe dem D610 erst eine Chance gegeben (2017er Modell), hab mich aber bei der ersten Regenfahrt auf einer Kreuzung hier in Berlin fast gelegt. Außerdem hat der Reifen sich im Vergleich zum K60 Scout (anderes Motorrad) sehr schmierig und ungriffig angefühlt wann immer es nass wurde. Ich hab das Motorrad dann bewusst stehen lassen wenn die Straße nass oder feucht war. Vorher hat mich das nicht so sehr gejuckt.
Und der Reifen ist sehr Kurvenunwillig, das merk ich jetzt wo ich die TKC 70 drauf hab sehr deutlich.
Abgeflogen bin ich auf der Straße insgesamt noch nie. Hab allerdings auch erst knapp 30.000km hinter mir da ich erst seit 3 Saisons fahre. -
Bitte mich nicht falsch verstehen. Ich liebe die AT aus diversen Gründen. Auch bei mir ist wie bei den meisten der Landstraßenanteil am Fahrprofil sehr groß. Würde behaupten von den Gesamtkm über 80%. Gerade die Straßen im Ostharz (ich denk da an die Gegend zwischen Allrode und Blankenburg) sind fahrerisch und landschaftlich schön, aber leider in einem katastrophalem Zustand. Da freut man sich schon über das Fahrwerk. Bin bisher mit meiner AT zwar noch nicht aus Berlin/Brandenburg raus gekommen aber ich hab sie auch erst seit ca 3 Wochen.
Nur das ganze Konzept AT passt eben nicht so rasch zu deinem Fahrprofil. Weil das Konzept war/ist Offroadmaschine mit Strasentauglichkeit. Bei der GS ist das eher andersrum.
Die AT kann Landstraße sehr gut, keine Frage. Gibt aber andere, die das besser können.
Ich denke das Segment der Tourer oder Sporttourer trifft eher auf deine Anforderungen. Ein paar Modellvorschläge finden sich auf den Wikipedia Seiten zu Tourer und SporttourerWenn du die AT testest hier ein paar Tipps aufgrund bekannter Schwachstellen der AT:
- mach eine ausgiebige Probefahrt (min 2h) und achte auf deinen Hintern. Einige bemängeln die zu weiche Sitzbank
- nimm deine Sozia mit. Viele bemängeln das zu weiche Fahrwerk hinten (unter Last also wenn deutlich über 100 Kilo auf dem Mopped sind)
- Achte auf den Wind am Helm aber nimm das nicht als Ausschlusskriterium, da kann man über Windschild, "Forkshield" und Tankrucksack einiges machen
- nimm sie wenn möglich irgendwo eine Serpentine hoch (Kelbra wär da ideal) um die Kurvenräuberfähigkeit, gerade gegenüber deiner Husky auszuprobieren
- fahr unbedingt nur im trockenen solange die Originalen Reifen drauf sind. Die werden bei Nässe sehr schmierig und wir wollen ja nicht dass du einen falschen Eindruck von dem Motorrad bekommstDu machst mit der AT für Landstraße nichts falsch. Ich überlege nur ob du es nicht mit einer anderen Maschine noch besser machen könntest.
-
Stimmt. Ich war natürlich auf nem völlig falschen Dampfer. Gleichspannung mit ner Spule wandeln, viel Spaß dabei.
Es muss in jedem Forum den deppen geben über den alle nur den Kopf schütteln. Schätze hier bin ich das.
Ich werd mich bei Elektrik wohl mal in zurückhaltung üben. Wer keine Ahnung hat soll halt still bleibenAber sind denn diese USB Teile wirklich so empfindlich? Also die eingebauten USB Dosen? Mein Favorit war die USB Lösung weil ein nochmal dazwischen gesteckter Adapter dann wieder so breit baut und ich die Dose für nix anderes brauche.
-
Ich bin aus der Ü25 Sparte aber ich schätz mal du meinst die U25er?
Ich denke auch dass sich das Altersprofil nochmal nach unten verschieben wird wenn günstigere Gebrauchte zu haben sind. Aktuell gibt es ja kaum welche due Überhaupt 4 Stellig kosten und das ist in der U25 Sparte ja doch meist eher schwierig.