Alles anzeigenWichtig ist beim Schaltmotor mit zunehmenden KM, so ab ca 80.000-100.000: den Anker abdrehen! danach ist der Kohleverschleiß quasi wieder reseted.
Bin aktuell bei 168.000 und sie läuft und läuft und
Das ist so erstmal nicht richtig und "gefährlich". Natürlich hat man da Verschleiß, der sollte sich aber eigentlich auf die Bürsten beschränken. Ich arbeite in der Wartung von Kraftwerken und die Schleifringe der Kohlebürsten-Verbindungen dort werden im Normalfall nicht überarbeitet. Nur in ganz seltenen Ausnahmefällen macht man das. Auf keinen Fall nach festen Intervallen.
Und beim überdrehen müsste wenn, dann unbedingt auf die richtige Rauheit geachtet werden. Eine zu raue Oberfläche erhöht den Verschleiß der Bürsten, ja. Eine zu glatte Oberfläche dagegen sorgt dafür, dass die Bürsten auf der Welle herumtänzeln und ihren Kontakt verlieren. Stromspitzen (durch verringerte Kontaktfläche) und damit einhergehende "Brandmarken" durch Überhitzung können da auftreten. Schleifringwellen in Kraftwerken werden im Normalfall zu glatt, nicht zu rau. Schmutzpartikel setzen sich unter den Kuhlebürsten fest und wirken dann wie Polierpaste. Wenn wir unsere überarbeiten, dann um die geforderte Rauheit wieder herzustellen.
Und außerdem müssen mit dem überdrehen zwingend auch die Bürsten gegen neue getauscht werden, wenn man nicht das Risiko von Kontaktproblemen eingehen will.
Ich persönlich würde vom überdrehen dringend abraten