Beiträge von bwm

    Ach ja. Meine Erfahrung bezieht sich auf eine SD06 vFL, also mit Seilzug Gas. Hätte ich mit dazu schreiben sollen.

    Zum Thema nervös bei niedrigen Geschwindigkeiten: bei 30-40 ist er oftmals zu nervös. 50-60 geht gut, solange die Straße nicht übermäßig hügelig ist. Ab 70 geht ohne Probleme in jeder Lebenslage. Kann also tatsächlich am tbw <--> Seilzug liegen.

    Zum Service: kann ich bestätigen. Als mein Bowdenzug kaputt gegangen ist, habe ich ihm auch im Urlaub ne Mail geschrieben und er hat dann um 8 Uhr morgens per WhatsApp angerufen und mit mir bestimmt ne Stunde lang Diagnose gemacht. Inkl. Kurzen Probefahrt en dazwischen und so. Er dachte, dass irgendwas am Servo oder Steuergerät war, ich hab dann aber erstmal das Seil ausgebaut und begutachtet und das war es dann auch.

    Service ist herausragend. Dafür ist der Preis halt auch kein Zuckerschlecken

    Wobei Ruhestrom messen bei heutigen Fahrzeugen auch nicht mehr ganz trivial ist. Du musst ja ein Strommessgerät in Reihe schalten, also die Klemme von der Batterie ab machen und das Multimeter dazwischen hängen. Um den richtigen Ruhestrom zu haben, musst du die Zündung an und wieder aus machen. Dafür muss aber das Multimeter den Strom, der in dem Moment fließt, abkönnen. Dank Spritpumpe ist das gar nicht so wenig.

    Auch das "in Reihe" schalten ist bei den Platzverhältnissen am Motorrad nicht immer sehr leicht.

    Also es geht, klar. Aber simpel ist das tatsächlich nicht unbedingt.


    Strommesszange denke ich auch, dass die mit den mA, um die es beim Ruhestrom geht, so ihre Probleme hat

    Meine hauptsächliche Erfahrung habe ich hier aufgeschrieben

    bwm

    Dem möchte ich nur hinzufügen, dass das System heute, nach 5 Jahren noch immer tadellos funktioniert. Ich musste zwischendrin 1 mal den Bowdenzug vom Stellmotor (rechts hinten am Rahmen) zur Verteilerbox (vorne rechts an der Drosselklappe) tauschen. 2020 ist der kaputt gegangen, hat gerostet und ist dann festgegammelt. Aber das schiebe ich darauf, dass ich mein Motorrad immer mit dem Kärcher sauber mache.

    Ersatz hab ich in so einem Bowdenzug-Konfigurstor für 20€ bekommen

    Ansonsten benutze ich ihn immernoch regelmäßig und bin immernoch sehr zufrieden

    Kommt ganz drauf an, worauf man optimiert. Wenn "Werkstattaufenthalt maximieren" ganz oben auf der to do Liste stand, dann wären sie ziemlich erfolgreich würde ich sagen :laughing-rollingyellow:


    Heiko hier ist tatsächlich etwas warm. Anfang November hatten wir noch bis an die 30 Grad, zwischenzeitig waren mal angenehme 20, inzwischen wieder bis 27 hoch. Für Arbeit ist das ein wenig warm.

    Frauchen freut sich gerade total, weil sie Schnee schieben durfte :D

    Immerhin gibt es das überhaupt inzwischen. Wie gesagt: bei meinem letzten Kauf gab es die Schlösser für den Träger nur getrennt von denen der Koffer.

    Wenn alles auf billigste Produktion in China ausgelegt ist, kann man das schon verstehen. Für gleichschließend müssten sie sich ein wesentlich größeres Lager an Schlössern in Deutschland halten und außerdem wäre der Versandprozess nennenswert aufwändiger. Da haben die halt kein Interesse dran


    Ich hatte das Problem mal, nachdem wir einen Schlüssel verloren haben. War auch ein Kompletter neuer Satz fällig (man bekommt ja pro Satz nur 2 Schlüssel)

    Ich weiß nicht, wie es bei der AT ist, aber oftmals bedeutet gelbe MKL "bei nächster Gelegenheit" (im Sinne von: fahr erst nach Hause und morgen) zur Werkstatt. Rote MKL bedeutet sofort rechts ran, Motor aus, "abschleppen" lassen

    Das hat doch aber Papinator oben schon geschrieben. Sofern das eine Fachwerkstatt ist und auf der Rechnung steht, dass die Inspektion nach Herstellervorgabe durchgeführt wurde, können die sich sogar quer durch Raum und Zeit legen. Zahlen müssen sie trotzdem. Das haben diverse Gerichte längst bestätigt

    Da hast du recht. Genau vertauscht. Am Anfang kann es durch "Stauchung" des Ventils größer werden, danach ist das einarbeiten des Ventilsitzes hauptverantwortlich und es wird eher kleiner