Beiträge von bwm

    Ich kann jetzt auch nur vermuten: das HISS System gibt es ja schon etwas länger. Ich kann mir vorstellen, dass die ersten Kontrollleuchten dafür nicht von einer LED, sondern von einer Tacho Glühlampe beleuchtet wurden. Und dafür braucht man zwingend eine Abschaltung nach einer gewissen Zeit. Sowohl die Lampe, als auch die Ausschaltung könnten daher Relikte aus einer vergangenen Zeit sein, zu der die Lampe a) noch eine Funktion hatte (Abschreckung) und b) die Gefahr der Batterieentladung bestand.


    Warum die bei steckendem Schlüssel leuchtet: ich glaube nicht, dass die AT erkennt, dass ein Schlüssel steckt. Dafür müsste man einen extra Sensor ins Zündschloss einbauen, der am Motorrad keine sinnvolle Funktion hat. Die AT merkt nur, ob der Schlüssel gedreht ist. Im Auto ergibt das noch Sinn wegen Radio, Sitzheizung usw. an lassen aber am Motorrad?

    Also den Tipp finde ich geradezu gefährlich. Wenn's Geräusche macht, brauchst du auch nicht mehr auf machen, dann ist längst zu spät.


    Ventilspiel muss selten eingestellt werden, insofern ist die Kontrolle bei vielen Motorrädern - im Nachhinein betrachtet - überflüssig. Du weißt aber nicht, ob deine Ventile in Ordnung sind, oder nicht. Am Ventilspiel tut sich am Anfang des Motorlebens was (es wird ggf. kleiner) und danach proportional mit der Laufleistung (es wird größer). Großes Spiel ist mehr oder weniger ungefährlich für den Motor. Ventile gehen nicht ganz so weit auf, ggf. Minimaler Leistungsverlust. Alles kein Weltuntergang. Aber zu kleines Ventilspiel kann dazu führen, dass die Ventile nicht mehr vollständig schließen (und daher "abbrennen" - überhitzen) oder im schlimmsten Fall sogar Kontakt mit dem Kolben haben. Das wäre dann ein kapitaler Motorschaden.


    Wie gesagt: die Wahrscheinlichkeit, dass das passiert, ist gering. Aber das Risiko (im Sinne von Schwere des Schadens) ist relativ hoch. Deshalb würde ich den ersten auf alle Fälle machen (lassen). Danach kann man (je nachdem, in welchem Bereich das Spiel war) die Intervalle bequem auch verlängern.


    Was jetzt genau? Dass das Ventilspiel eingestellt werden muss? Hat meines Wissens ausnahmslos jedes aktuell erhältliche Motorrad. Die SOHC Konstruktion der AT ist da sogar noch ziemlich Wartungsfreundlich, da man die Auslassseite ohne Demontage der Nockenwelle einstellen kann. Die DOHC Konstruktion (bei BMW üblich) ist da deutlich aufwändiger, weil für jede Einstellung die jeweilige Nockenwelle raus muss. Wobei freilich bei den Boxern die Ventildeckel sehr zugänglich liegen. Aber BMW hat ja auch Reihenmotoren. Die Desmodromik bei der Ducati ist dahingehend eine Vollkatastrophe. Offizielle Dauer sind meines Wissens 2 Mann für mehr als einen Tag.

    Und bis auf die BMW Boxer ist der Aufwand bei eigentlich allen Herstellern ähnlich hoch. Moderne Motorräder sind halt extrem verbaut.

    Bei der Li Batterie der 1100er nicht nur nicht hilfreich, sondern aktiv schädlich für die Batterie. Li Akkus mögen es gar nicht, über längere Zeit auf maximaler Ladung gehalten zu werden. Da die Selbstentladung moderner Moppeds so gering ist, hältst du sie den gesamten Winter (je nach Fahrer 2-6 Monate) am Stück auf maximal. Bei Li Akkus würde ich gar nichts machen. Wenn überhaupt vor der ersten Fahrt im Frühling nochmal aufladen, aber nur, wenn sie es nicht aus eigener Kraft schafft.


    Sorry, anderes Thema. HISS Leuchte hat durch ihr Intervallleuchten, die geringe Leuchtstärke und die Abschaltung nach 24h keinen messbaren Stromverbrauch. Dient nur der Abschreckung bei Diebstahl und kann wsl ausgeschaltet werden, falls einen die Lampe am Mopped-Standort stört.

    Schau mal hier rein


    Scheinbar musste bei einigen wenigen bei der 24er was an den Einlassventilen gemacht werden, sonst nur Auslass.

    Unterschied: Einlassventile sind direkt von der Nockenwelle angesteuert, um die einzustellen muss die Nockenwelle raus und Shims getauscht werden. Auslassventile werden über Kipphebel angesteuert und können über eine Schraube eingestellt werden.


    Allerdings: ob etwas eingestellt werden muss, weiß man erst, wenn man den Ventildeckel auf gemacht hat. Und dort hin kommen ist der aufwändige und kostspielige Teil.

    Weglassen würde ich die Kontrolle (gerade die erste) nicht. Ich mach sie allerdings, seit die Garantie rum ist, auch selbst.

    Was ich noch viel wichtiger fände: hast du die Gabel zwischen den Befüllungen leer gepumpt? Beim einfachen rein schütten bleibt viel Luft "auf der anderen Seite des Öls". Das musst du mit intensiven Pumpvorgängen erstmal herausfördern. Sonst passt die Menge nicht. Das Pumpen ist freilich bei nicht zerlegter Gabel spannend. Deckel wieder drauf, vom Ständer runter und dann drauf setzen und wippen.

    Da er N anzeigt und sonst gar nichts passiert, ist das Problem wie schon vermutet offenbar elektronisch.

    Dazu noch weitere Fragen: Seitenständerschalter in Ordnung ist eine Sache: habt ihr auch die Kabel vom Seitenständerschalter geprüft?

    Den D/S Schalter auch mal elektrisch prüfen, ob der das entsprechende Signal liefert. Dafür müsstest du dir jetzt mal den Stromlaufplan ziehen und gucken, wo die Kabel vom Schalter hin gehen und dort dann messen (damit du auch die Kabel selbst mit prüfst)

    Sollte eigentlich nicht, weil ich dann Klackergeräusche erwarten würde, aber es könnte auch der Öldruck sein. Bei Zündung an checken, dass die Öldruckkontrolllampe an geht und dann im Leerlauf mal ein wenig Drehzahl geben und danach nochmal probieren.

    Aber wie gesagt: wenn es das wäre, würde ich klackgeräusche aus dem Getriebe erwarten

    Was genau passiert denn? Motor läuft und Leerlaufdrehzahl ist sicher in Ordnung ja? Die muss deutlich unter 2.000 sein (glaube unter 1.800?), damit man einkuppeln kann. Wenn du auf D drückst, passiert irgendwas? Kommt irgendwo ein Klackern her? Ändert sich die Anzeige? Zeigt er überhaupt N an, oder was ganz anderes?

    Eine Bitte hätte ich:

    Lass dir mal jemanden, den du kennst, in einem Auto nachts entgegen kommen. Der soll dir dann sagen, ob du blendest. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass du damit massiv den Gegenverkehr blendest. Und, dass du deinen Hupenknopf siehst, während der entgegenkommende dich über den Haufen fährt, weil er außer dir nichts mehr gesehen hat, hilft dir halt auch nur bedingt.


    Vielleicht strahlt die Lampe aber auch gut genug nach unten. Dann wäre es zwar immernoch verboten, aber zumindest für deine eigene Sicherheit in Ordnung.