Das hab ich doch genau so geschrieben?! Der Behälter wird nicht durchströmt, sondern fungiert eher als Überlauf. Deshalb reicht es nicht aus, nur im Behälter nachzufüllen.
Dass er Leckagen nicht ausgleichen kann stimmt allerdings nicht ganz. Luft hat ja die Eigenschaft, im System nach oben zu steigen, sammelt sich also am Kühlerdeckel. D.h., wenn das System warm wird, wird zunächst die Luft, die sich oben gesammelt hat, in den "Überlauf" gedrückt. Wenn das System wieder abkühlt, wird allerdings Flüssigkeit nachgezogen, sofern noch welche im Ausgleichsbehälter ist. Deshalb schrub ich ja, dass pro thermischem Zyklus nur eine kleine Menge Luft gegen eine kleine Menge Flüssigkeit getauscht wird.
Aber im Kern sind wir uns ja einig: Der Ausgleichsbehälter taugt nicht als alleinige Befüllung und auch nicht als alleinige Kühlstandskontrolle