Beiträge von bwm

    Ich habe bisher nichts dazu gelesen aber das ist ja kein Hexenwerk, daher würde ich tatsächlich einfach mal probieren?

    Wichtiger Hinweis allerdings: das Öl muss warm sein. Richtig durchgewärmt. Für mich persönlich war da immer das Limit mindestens 10 Minuten Fahrbetrieb (nicht im Stand warmlaufen lassen, sondern wirklich fahren)

    Kettenspanner wäre theoretisch möglich, aber eigentlich nicht bei der Laufleistung.

    Kettenspanner Geräusche fangen üblicherweise bei Leerlauf an und gehen bei einem kurzen Gasstoß dann weg. Mit der Zeit geht das Geräusch dann weg, wenn man einen kurzen Gasstoß gibt, aber kommt wieder, wenn der Motor zurück auf Leerlauf Drehzahl ist. Irgendwann bleibt das Geräusch dann auch bei höherer Drehzahl.


    Also als kurze Diagnose mal kurz am Gas lupfen.


    Ein unspezifisches leises Klappern kann aber von Kettenspanner über gebrochene Zündkerze bis hin zu einem nicht korrekt angezogen Motorschutz grundsätzlich alles sein.

    Es gibt tatsächlich einen großen Unterschied bei den Batterien. Die SD04 und SD06 vFL (bis 2017) wurden mit einer Gelbatterie ausgeliefert. Die SD06 FL (ab 2018) Modelle haben eine Lithium Batterie und damit einher gehend auch ein kleineres Batteriefach. Letzteres macht die Suche nach einem adäquaten Ersatz so schwierig. Die Batterien, die in das kleine Fach rein passen, haben scheinbar oftmals eine geringere Kapazität, als die originale Honda Batterie


    Ich habe an meiner 2017er SD06 vFL einfach statt der Originalen Gel eine Nachrüst-Lithium eingebaut, die perfekt passt und das Startverhalten erheblich verbessert hat.

    Da du ja schon weite gefahren bist würde ich mir den Reifen genau anschauen. Solange der nicht an der Einstichstelle in irgendeine Richtung unnatürlich gewölbt ist (das wäre ein Zeichen für eine verletzte Karkasse) einfach neuen Schlauch rein und nicht mehr drüber nachdenken :)

    Noch 2 wichtige Korrekturen:

    Dehnschrauben sollten tatsächlich nach jedem anziehen getauscht werden. Das sind aber keine.

    Dehnschraube – Wikipedia

    "Zur Aufnahme zusätzlicher elastischer Verformungsarbeit ist der Schaft (zylindrischer Teil ohne Gewinde) länger als bei einer Standardschraube. Gleichzeitig ist sein Durchmesser kleiner als der Kerndurchmesser des Gewindes, damit dieses nicht mehr das schwache Element der Schraube ist."

    Schaft ist größer als Kerndurchmesser des Gewindes, ergo keine Dehnschraube.

    90123-MJP-G50 - Google Suche


    Und das ist eben kein Sicherungslack. Das ist eine gummiartige, ab Werk angebrachte feste Schraubensicherung (Honda nennt das ALOC Schraube), die eben nicht aushärten soll. Soll aber wohl chemisch unverträglich mit flüssiger Schraubensicherung sein (selbige härtet dann nicht richtig aus). Solange man die ALOC Masse aber gründlich von der Schraube entfernt, kann man einfach flüssige Schraubensicherung nehmen und das Drehmoment etwas reduzieren (die originale feste Sicherungsmasse "frisst" etwas vom Anzugsdrehmoment).

    Hä? Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich in neutral schalten kann, wenn ich auf der Bremse stehe. Das einzige, was nicht geht, ist bei Geschwindigkeiten u er ca 5 km/h in neutral zu schalten

    Ich fahr eine 2017er SD06, da gab es die Unterscheidung nach AT und ATAS (die ich von Anbeginn auch reichlich dämlich fand) noch nicht.

    Meine ist von Federweg und Sitzhöhe mit der "normalen" AT späterer Baujahre zu vergleichen.

    Vorab die Frage, ob du jedes Mal index V hattest? Die unterschiedlichen Speed Indexe eines Reifenmodells können stark unterschiedliche Profiltiefen haben.


    Meine 2022er CTA3 hatten 90/90-21 Index V 5,0mm und 150/70R18 Index W 7,5mm

    Die haben jetzt aktuell nach ca 6.000km (davon etwa 4.000km kurviges Geläuf und 2.000km Autobahn und Stadt, allerdings auch 2x Reifen- und Spritmordende ADAC Top-Trainings) noch vorne 3,0mm und hinten 3,7mm

    Meine Fahrweise würde ich als zügig-rund mit Fokus auf Sicherheit bezeichnen. Auf die Rasten komm ich außerhalb des Trainings nur in Ausnahmesituationen und ich nutze viel die Motorbremse, kaum die normale. Bremsbeläge hinten haben 32.000km gehalten, vorne 42.000km. maximale Schräglage gemäß Calimoto ziemlich konsistent bei 32-36 Grad.

    Nur auf dem Mendelpass, da schaltet sich irgendwie die Vernunft aus. Da werden dann die Rasten zu Schwertern umgeschliffen.


    Auf dem Dachboden liegen frische CTA3. Vorne (Index H) 4,5mm, hinten (Index V) 9,0mm

    Alle Tiefen gemessen mit analogem Messschieber, aber auf 1/10mm genau ist der auch


    Aber da deine Profiltiefen so krumm sind.. Hast du sicher neue Reifen bekommen? Also waren die bunten Streifen, die Sticker und der Conti Attack Schriftzug im Profil noch drauf? Nicht, dass dir jemand gebrauchte Reifen untergejubelt hat.

    Alle meine Conti Reifen (PKW und Motorrad) hatten bisher immer eine neue Profiltiefe auf ,5 oder ,0

    Deshalb frag ich so doof

    Dabei bitte auch den Sinn des "anti vabration Module" bedenken. Das wurde entwickelt, weil bei modernen Handys mit optischem Bildstabilisator eben jener kaputt geht durch die hochfrequenten Schwingungen, die über den Rahmen eines Motorrades übertragen werden (kommen vom Motor). Das geht nur über eine Entkopplung (Gummischeibe) dazwischen. Dadurch holt man sich aber Schwingungen mit niedrigerer Frequenz (weniger häufig) und größerer Amplitude (stärkerer Ausschlag) rein. Das anti vibration Module hat schlussendlich nur zur Aufgabe, die Kamera des montierten Handys zu schützen. Das geht aber zulasten der Ablesbarkeit.


    Ich habe mein altes Handy per SP Connect Halterung ohne das anti Vibration Module, aber dafür mit QI ladepad an der Strebe meiner 2017er AT. Geht super, ich navigieren damit aber nur. Habe ein anderes Windschild von MRA montiert, das glaube ich etwas steiler steht, sollte aber auch mit dem Originalen gehen. Kamera Aufnahmen kannst du hinterm Windschild sowieso vergessen. Zumindest mein Windschild klebt nach spätestens einer halben Stunde so voller Insekten, dass eine sinnvolle Aufnahme da nicht möglich wäre.

    Aufnahmen werden am besten per Actioncam, die irgendwo am Körper montiert ist. Der Körper dämpft Schwingungen jeder Art nämlich ziemlich gut.