Die F650GS verbraucht tatsächlich so wenig. Deshalb ja "mehrere Vollbetankungen hintereinander". Wir sind wohl kaum 650km am Stück bergab gefahren
Im Alpenurlaub damals hatte sie 10 aufeinanderfolgende Verbräuche zwischen 2,9 und 3,3, Gesamtdistanz 2586. Von den 10 waren 3 mit einer 2 vorne
Ein Spritsparwunder ist die AT für mich daher nicht aber ihre 95PS machen im kurvigen Geläuf einfach viel mehr Spaß als die 48 der GS (Führerschein Drossel)
Beiträge von bwm
-
-
Glaube nicht, dass man mit selbst prüfen der Seilzüge nennenswert Geld sparen kann. Was viel kostet ist die ganze De- und Remontage von Verkleidungen, Tank und Drosselklappe um an den Zylinderkopf für die Ventilspielkontrolle (und ggf Korrektur) und die Zündkerzen ran zu kommen. Da bist du als geübter denke ich locker 3h mit beschäftigt. Eher mehr. Die bei Honda extrem unangenehm teuren Ersatzteilpreise für Öl, Filter und Zündkerzen tun ihr übriges. In meinem Fall waren das Öl 70€, 2 Ölfilter 36€, 2 Luftfilter 110€ und 4 Zündkerzen 150€
Und eben 320€ für den 24er KD. Beim 48er müssen häufig Ventile eingestellt werden, daher eher mehr (dafür müssen dann vermutlich die Nockenwellen raus usw - ganzer Batzen Mehrarbeit) -
Das ist Asien, da macht man das so. Gerade im so dicht bevölkerten Japan macht das vermutlich sogar wirklich Sinn. Wenn da einer in der U Bahn krank ist fällt sonst am nächsten Tag die halbe Belegschaft in der Umgebung aus. Viele Tragen den Mundschutz immer außer zum Essen und schlafen
-
Auf langer Tour natürlich nicht praktikabel aber für die Stadt z.B. Greife ich bei hohen Temperaturen auf meine Offroad Ausstattung zurück. Fox Titan Sport Jacket für oben und Alpinestars Bionic Freeride plus Knieschoner für unten. Oben noch ein Jersey drüber, unten eine Enduro Hose (die allerdings weit weniger luftig ist, als ich gedacht hätte).
Für den Wald und die Stadt reicht das. Bei 100 auf der Landstraße eher schlecht, da kann das Meshgewebe reißen.
Hilft aber auch nur, solange die Luft noch zu kühlen vermag. Für mich ist Obergrenze für Motorrad wenn ich die Wahl hab 32. Letztes Jahr als wir aus Großbritannien zurück kamen waren 34-35 Grad im Schatten, da hilft dann nur noch viel trinken. -
Das Problem scheint ja inzwischen behoben aber ganz wichtig ist tatsächlich die Reifenwahl. Gerade bei der AT, die ab Werk den schlechtesten Reifen für Nässe hat, den ich je gefahren bin. Mit dem D610 haben sich Honda und Dunlop keinen Gefallen getan. Ich kauf keine Dunlop mehr wegen dem D610, der da auf der AT drauf war. Schrecklich schmierig bei Nässe und ganz ekliges Fahrgefühl
Mag sein, dass die auch bessere Reifen haben aber mein Vertrauen in den Hersteller ist komplett flöten gegangen -
Das macht Spritmonitor von alleine, ohne, dass man da was gegen tun könnte. Nutz ich auch.
Mein Verbrauchswunder bisher ist die BMW F650GS Einzylinder Doppelzündung (2004-2007)
Meine Freundin fährt ihre auf inzwischen 60.000km mit im Schnitt 3,5L
Hatten auch mal mehrere Vollbetankungen hintereinander mitMeine AT hat im Schnitt 4,69 auf inzwischen über 28.000 geloggten km
-
Ich habe bei einem Kumpel auf dem Herrentags Wochenende in Thüringen Calimoto das erste Mal in Aktion erlebt und bin begeistert. Habe aber auch das gleiche Problem mit Handy am Motorrad: Akku hält nicht lange genug, Handy wird zu heiß und laden bei Regen ist nicht (sowohl die Steckdose im Motorrad als auch der Stecker im Handy dürfen bei feuchter/nasser Umgebung nicht genutzt werden). USB ist einfach nicht für wasserdichte Verbindungen ausgelegt. Sobald ich ein Gerät finde, das das alles gut kann (bleibt auch bei GPS, Display auf 100% und Prozessorauslastung kalt und hält einen ganzen Fahrtag lang oder kann im fahren geladen werden) werde ich mir wohl auch ein Calimoto Handy zulegen.
Ein Kollege von mir hat mit dem Chefentwickler von Calimoto zusammen studiert und die Umstellung auf das Abo Modell ist Ihnen reichlich schwer gefallen aber Motorrad Navigation ist so ein Nischenmarkt, dass sich mit den wenigen einmal zahlenden Kunden nicht genug Geld für die eigenen Kosten verdienen lässt. Außerdem ist Ihnen das Problem mit den wenigen wirklich guten Geräten auch bewusst aber da fehlt das Budget, um das selbst anzugehen.
Die sind jetzt auch eher dabei, im B2B Bereich als Lieferant für Eingebaute Auto Navis tätig zu werden. -
Ich fahre häufig mit Navi und Geschwindigkeit Tacho ist bei mir über das gesamte Geschwindigkeitsrepertoire 10% über dem Navi. Tacho 90 = Real 82, Tacho 60= Real 54-55, Tacho 130 = Real 118
-
Was hilft mir diese Theorie , wenn der motor dazu zu schwach ist.
Meine schafft nur 205 kmh laut Tacho, also in echt vielleicht 190 :-|
Was? Ich hatte meine bei Tacho 220, bin dann aber wieder vom Gas runter. Da wäre aber noch Luft gewesen.
Da ist irgendwas faul. Entweder geht dein Tacho richtiger als meiner oder die läuft nicht richtig -
Vielleicht bin ich schon zu spät dran aber wie wäre es denn mit einer Lube tube von Scottoiler?
https://m.louis.eu/artikel/sco…iary-tank-200-ml/10003149
Das ist ein flexibler Plastikschlauch, den du hin legen kannst wo auch immer gerade Platz ist.Erfahrungen habe ich damit aber keine. Hab den damals 2 Monate vor (spontanem) Verkauf an meine Dakar angebaut und bin nicht wirklich damit gefahren. Insgesamt bin ich auch von Scottoiler gerade nicht sonderlich überzeugt. Hab mir für teuer Geld 2 Dual Injector gekauft, damit die Kette besser (weil auf beiden Seiten) geölt wird und die sind beide in sich undicht. Dadurch läuft immer bei Standzeit von ein paar Tagen der Schlauch leer. Das ist zum einen blöd, weil dadurch immer eine Pfütze neben dem Motorrad ist bzw bei der F650GS meiner Freundin ist die Kette rechts und damit läuft das Öl immer auf den Reifen. Zum anderen ist dadurch eben der Schlauch leer und der Öler ölt wieder eine ganze Weile nicht, bis halt der Schlauch wieder voll ist.
Ich bin daher kein Fan mehr von Scottoiler. Aber deinen Anforderungen dürfte das Ding trotzdem entsprechen oder?