Tempomat kann man sich auch nachrüsten. Ist aber teuer und mit viel Arbeit verbunden. Mir war es das aber wert
Beiträge von bwm
-
-
Ich habe nach intensivem Kontakt mit MRA komplett kostenfrei eine neue Scheibe bekommen. Die Befestigungsbohrungen sind etwas anders positioniert, sodass man dickere Unterlegscheiben zwischen Motorrad und Windschild packen kann. Diese lagen auch dabei. Hat mit kleiner Abänderung bei mir zum Erfolg geführt. Und ich bin sehr froh, dass ich die Scheibe noch vorm Urlaub bekommen habe. Bin schon knapp 4000km in 2 Wochen gefahren und die originale Scheibe hatte ich zwangsläufig vor Abfahrt nochmal für eine Tour drauf. Die Verwirbelungen direkt am Helm sind ja eine einzige Katastrophe. Mit MRA alles mehr oder weniger still am Helm.
-
Ich weiß, dass sich das auf mehrere Betankungen relativiert. Aber ich bin mir sicher, dass man mit der AT nicht mehrere Betankungen hintereinander mit unter 4 Liter schafft. Deshalb meinte ich ja, dass der Verbrauch sich noch relativieren wird.
Ich hab aber auf meinen Kilometern festgestellt, dass der Verbrauch bei mir deutlich mehr von der gefahrenen Geschwindigkeit beeinflusst wird als vom Fahrstil. Bei längeren Strecken auf der AB mit Tempo 120 Tacho liege ich immer bei etwa 5 bis 5,5 Liter. Bei längeren Strecken gut ausgebaute Landstraße wo man kilometerlang 100 fahren kann liege ich im oberen 4er oder niedrigen 5er Bereich. In den richtig kurvige Gebieten wo man ständig Bremsen und beschleunigen muss aber eine niedrige Durchschnittsgeschwindigkeit fährt ist mein Verbrauch immer so bei 4,6 bis 4,7.
Zum Thema genügsam: das ist relativ. Meine Freundin fährt eine BMW F650GS mit 50 PS aber sie fährt alles so wie ich, meinen Leistungsvorteil nutze ich selten aus. Normalerweise hat sie einen konstanten Abstand fährt also gleiche Beschleunigungen und Geschwindigkeiten wie ich. Und natürlich im Urlaub auch die gleichen Strecken. Ihr Verbrauch ist langfristig auf deutlich über 30.000km bei etwa 3,5. Einzelverbräuche unter 3 waren schon mehrere dabei, normal sind so 3,3 bis 3,5. Das ist genügsam -
Da die AT sehr zugebaut ist wirst du ums auseinandernehmen des halben Moppeds nicht drumrum kommen. Mindestens die linke Seitenverkleidung muss ab und dafür musst du mit der Sitzbank anfangen und dich dann nach vorne durcharbeiten. Das ist nicht schwierig aber nervig und dauert einen Moment.
Ich würde die Kabel an den vorderen Zubehörstecker direkt anschließen. Wenn du kein weiteres Zubehör verbaut hast und/oder verbauen willst dann besorg dir ein Gegenstück für den vorderen Zubehörstecker. Das Kabel würde ich entlang irgendeines anderen Kabels legen, das vom Lenker "ins" Motorrad geht. Wichtig dabei ist, dass die Kabel in keiner Lenkerposition irgendwie gestreckt werden. Dann das Kabel irgendwie unter dem ganzen Geraffel unter die linke Seitenverkleidung legen. Dort liegt im oberen Bereich der Zubehörstecker.
Die Lösung mit dem Sicherungskasten unter der Sitzbank ist vor allem für Moppeds mit viel Zubehör sinnvoll. Wenn man Heizgriffe, Hupe, Navihalter, USB Steckdose, Tempomat und Kettenöler hat die alle irgendwo an den Strom wollen dann ist der originale Stecker irgendwann überlastet. Für nur den Navihalter reicht der dicke
USB wird glaube ich nicht funktionieren. Die Stromaufnahme über das USB Kabel ist je nach Steckdose oftmals wesentlich geringer als über den direktanschluss. Kann sein, dass sich das Navi dann in der Fahrt entlädt. Selbst wenn der Strom reicht könntest du wie du schon sagtest im Regen dann nicht laden. Eher unschön. Ich weiß nicht, wie häufig du im Regen fährst aber ich mach 1 mal im Jahr ne größere Tour, da bleiben längere Regenpassagen leider nicht aus -
Relais tauschen ist denke ich keine Option. Ich weiß nicht wie das bei der 250er Rallye ist weil ich den Schaltplan nicht hier hab aber das Blinkrelais der Africa Twin hat laut Schaltplan insgesamt 13 ein- und Ausgänge. Hat die 250er original vorne led u d Hinten Glühlampen oder wie ist das?
-
Wobei man das mit dem Tachosignal nicht machen muss. Ich musste eh ran für den Tempomaten daher war das egal aber es gibt den Rehoiler auch in einer GPS Variante wie hier schon mal mitgeteilt wurde. Der ermittelt über GPS wo er ist und wie viel Strecke zurück gelegt wurde. Sicher nicht so genau wie Tachosignal aber doch ausreichend denke ich.
-
Ich hab meine AT jetzt seit 14.000km bei Spritmonitor.de geloggt (siehe Signatur) plus etwa 1500 ungeloggt und meine geringsten Einzelverbräuche lagen bei 4,01 und 2 mal 4,02 jeweils auf Distanzen von etwa 300km. Da spielen immer viele Sachen mit rein, vor allem aber der exakte Füllstand des Tanks bei beiden Betankungen. Wenn du bei der ersten n bisschen mehr drin hast und bei der 2. n bisschen weniger kann das schon einen Unterschied von 2 Litern ausmachen. Selbst wenn sie etwas schräger steht kann das schon locker nen Liter Differenz machen.
Ich kann dir aber versprechen, dass der Verbrauch nicht so bleiben wird -
Am lautesten ist immer der, der Ruhe brüllt. Hier sind inzwischen gefühlt mehr Beiträge von denen, die über die Meckerer meckern als von den ursprünglichen meckerern.
Davon abgesehen gehört das sehr wohl zum Thema und gefährliche Tipps sollten keinesfalls gegeben werden. Wenn hier einer fragt, wie man eine Bremse am besten unbemerkt deaktivieren kann sollte darauf keine heiße Diskussion entstehen. Und fahren ohne schutzkleidung ist unangenehm gefährlich und kann unter Umständen auch zu einer verringerten Versicherungsleistung führen, selbst, wenn der Unfall nicht selbst verursacht wurde. Da gibt es unterschiedliche Urteile zu
Darüber hinaus meine ich, mal gelesen zu haben, dass die Krankenversicherung bei bleibenden Schäden durch unzureichende Schutzkleidung nur das nötigste zur Lebenserhaltung (Amputation) bezahlt, Wiederherstellung von Lebensqualität (Prothesen) müssen dann selbst gezahlt werden. Dazu kann ich aber gerade nichts finden, kann also auch sein, dass das nicht stimmt.
Insofern ist ein Hinweis darauf durchaus angebracht.Zum ursprünglichen Thema wurde aber denke ich alles gesagt. Die Ursache dafür dürfte der Schweiß sein und den kann man schlecht verhindern. Andere Griffgummis, die ich kenne sind nur noch anfälliger für Abrieb (wie z. B. Die Neopren Teile, die ich auf meinen Lenker aufgezogen hab) und würden ihm also nicht helfen. Gute Sommerhandschuhe (ich bin mit den Held Sambia sehr zufrieden, sind die luftigsten Handschuhe, die ich je hatte) würden da helfen und gleichzeitig auch die Hände schützen.
-
Man soll Bowdenzüge wohl nicht mit WD40 spülen. In der Einbauanleitung meines Tempomaten wurde mehrmals darauf hingewiesen, dass WD40 zu schnell wieder raus kriecht und unter Umständen die Teflon Ummantelung aufquillen lassen kann. Stattdessen wurde Nähmaschinenöl empfohlen.
-
Da ich an meinen Handschuhen keinen Abrieb habe gehe ich davon aus, dass das Problem tatsächlich die Hände oder der Schweiß sind. Insofern sind Handschuhe die einzige Empfehlung. Ohne Handschuhe fahren kann ich persönlich nur dann verstehen, wenn man sich ganz sicher ist, dass man seine Hände nicht mehr braucht. Bei den allermeisten Unfällen sind die Hände das Körperteil, das den ersten Bodenkontakt hat und auch bei 30 bleibt von der Haut nicht mehr viel übrig, wenn man damit über den Asphalt schliddert. Man kann zum Test seine Hände mal ganz schnell (30km/h!) für 2 Sekunden auf Sandpapier reiben. Ungefähr das passiert mit den Händen bei einem Unfall.
Aber ich mein wenn man seine Hände nicht mehr braucht weil man mit den Füßen eh viel geschickter ist dann kann man das schon machen.