Obwohl ich tatsächlich selbst gerade auf Handy als Navi umsteige fallen mir spontan viele Gründe ein, die dagegen sprechen.
- Einfachheit der Halterung
Navi wird mit einer Hand in die Halterung gesteckt und ist fest dort drin. Handy muss mit 2 Händen in Tasche oder X-Grip verfrachtet werden. SP Connect und Konsorten gehen zwar einhändig, benötigen aber eine separate Hülle, die das Handy im Alltagsnutzen unangenehm dick macht. Wenn man die Hülle erst aufzieht, wenn man sie braucht, benötigt man wieder 2 Hände.
- Wasserdichtigkeit
Lange nicht alle modernen Handys sind auf irgendeine Art wasserdicht. Das sind üblicherweise nur die teuren Baureihen, die bequem mal 500€ aufwärts kosten. Gebraucht Preise zählen nicht. Navis gibt es auch gebraucht günstiger. Vor allem wasserdicht beim Laden ist ein Problem. Die USB Buchsen an sich sind zwar oft abgedichtet aber das gilt nur, solange kein Kabel eingesteckt ist. Kabelloses Laden ist nicht immer möglich.
- Stromversorgung
Navi wird eingesteckt und hat Strom. Fertig. Handy muss man immer entweder ein USB Kabel in die Buchse am Motorrad und ins Handy fummeln oder - wenn man eins der wenigen Geräte mit QI Ladefunktion hat - einen kabellosen Ladeadapter nutzen. Kenn ich bisher nur von SP Connect, der ist sehr klobig und hat in der Normalanwendung wieder das Problem mit dem nicht wasserdichten USB Anschluss (das Ende am Motorrad)
- Display Bedienung
Noch jedes Motorrad Navi lässt sich mit egal welchen Handschuhen bedienen. Handy sieht die Sache viel komplizierter aus. Neue Handschuhe mit Smartphone Funktion kaufen ist für viele keine Option. Meine Handschuhe sind auch alle nicht alt und haben alle keine solche Funktion. Die meisten Handy Displays lassen sich aber mit Handschuhen überhaupt nicht bedienen. Ich hab großes Glück: mein Sony Xperia XZ hat einen Handschuh Modus. Der funktioniert ganz gut. Ist aber die Ausnahme.
- Temperatur
Display auf volle Helligkeit, GPS Empfang, parallel ggf noch Karten im Hintergrund runterladen und Navigation berechnen erzeugt nicht wenig Temperatur. Üblicherweise reicht der Fahrtwind aber nicht immer. Wenn man eine komplett wasserdichte Version mit Handytasche hat kann das Gerät schon mal überhitzen. Auch beim QI Laden im Sommer nicht ungefährlich. Wenn man mal länger im Sommer im Stau steht und die Sonne fleißig das Handy grillt kann da schon mal was schief gehen.
- Haltbarkeit
Handys halten üblicherweise sowieso nicht sonderlich lange. Durch die stressige Nutzung (Vibrationen, Temperatur, stundenlange Nutzung mit Display an etc) wird die Lebensdauer tendenziell weiter verkürzt.
- Schäden am Telefon
Sehr bekannt sind die häufig auftretenden Kamera Defekte am Smartphone. Aber auch so ist ein Smartphone nicht für die Vibrationen am Motorrad gebaut. Da kann sich dann auch mal im Inneren ein Kabel oder eine Lötstelle losrütteln. Siehe Haltbarkeit. Kann mit Gummi Vibrationsdämpfern gemindert werden, die haben aber einen großen Einfluss auf die Ablesbarkeit des Displays bei schlechten Straßen.
- besondere Funktionen
Die Navi Hersteller haben teils einzigartige Funktionen, die man ggf kennen und lieben gelernt hat. In meinem Fall (TomTom) sind das die (sehr gute) Stauumfahrung und - Anzeige mit TomTom Live Internet Daten (hat Calimoto überhaupt nicht), das Handling von Blitzern (sehr genaue Angabe und sehr gute Abdeckung, Live-Community Daten über mobile Blitzer, Blitzer wird mit aktueller Geschwindigkeitsbegrenzung und aktuell gefahrener Geschwindigkeit angezeigt und im Falle von Durchschnittsgeschwindigkeitsblitzern sogar mit meinem Durchschnitt seit Beginn der Messstrecke) (hat Calimoto auch alles nicht), die sehr einfache Möglichkeit, einen Tankstopp entlang der Route zu suchen (hat Calimoto nur sehr umständlich manuell) und die Tourenleiste am rechten Rand, in der wichtige Punkte auf den nächsten 50km angezeigt werden. Z.B. die nächsten 2 Tankstellen, Blitzer, Mautstrecken, Fähren, Routenpunkte. Z. B. Tankstellen können dann mit 2 Klicks der Route hinzugefügt werden.
Klar, die Navis haben auch ihre Macken und genauso haben die Smartphones mit Navi-Apps ihre großen Vor- und Nachteile. Ich selbst bin ja gerade dabei, auf Calimoto umzusteigen, da einige der Zusatzfunktionen für mich Mehr Wert sind als die wegfallenden Funktionen meines TomTom. Das können aber andere für sich auch ganz anders wichten.
Insofern: ja, die Verwendung von Smartphone und Navi Apps hat seine Berechtigung. Aber nein, die eine perfekte Variante für alle ist das absolut nicht.
iceman : meine Calimoto Erfahrungen gehören nicht so richtig in diesen Fred. Wenn dich das interessiert schreib mir am besten ne PN mit deiner Handynummer. Dann schick ich dir per WhatsApp ein paar Sprachnachrichten. Ist mir zu viel, das hier im Urlaub am Handy alles einzutippen