Beiträge von bwm

    Kurze Modellkunde: Die SD04 war das Euro 3 Modell aus 2016. SD06 wird seit 2017 als Euro 4 verkauft. Die SD06 hat 2018 dann ein "Facelift" bekommen mit E Gas, neuem Tacho usw.

    Du aber Autofahrer werden nicht weniger ausgenommen bei Ersatzteilpreisen. Dieser 3PS mehr Luftfilter ist irgendein "Tuningteil", die Kosten immer mehr als Serie. Die völlig sinnfreien K&N Luftfilter bekommt man ja auch in D nicht hinterhergeworfen. Und wie gesagt wenn du mal den Preis eines Auto Luftfilters vom OEM mit dem eines Motorrad Luftfilters OEM vergleichst wirst du feststellen, dass die preisliche Differenz wohl wirklich mit den geringeren Stückzahlen und den damit verbundenen höheren Stückkosten in der Fertigung erklärt werden können.


    Der einzige Hersteller, den ich kenne, der Ersatzteilpreise online hat ist bmw
    Dort kostet ein Luftfilter für die aktuelle 1250GS 23,05€
    https://www.leebmann24.de/bmw-…91&og=01&hg=13&bt=13_1511
    Der für einen aktuellen 5er BMW kostet 34,37€
    https://www.leebmann24.de/bmw-…71&og=01&hg=13&bt=13_1826
    Da ist also Motorrad tatsächlich günstiger als Auto

    Der Ton ist nicht immer gut gewählt aber der TE schreibt auch aggressiv und lässt sich auf Tipps von Erfahrenen Motorradfahrern nicht ein sondern meckert über teure Wartung an Motorrädern. Eine Kette, die Trocken und dreckig (und damit schlecht gepflegt) ist und "nur" 45.000km gehalten hat... Und dann mit 200€ noch zu teuer sein soll.. Naaaaaja
    Ich bin mir auch ganz sicher, dass der originale Toyota Luftfilter in einer ähnlichen Preisklasse liegt wie einer von Honda. Die AT hat halt 2,deshalb teurer.
    Ketten halten normalerweise bei normaler Pflege um die 20.000-25.000km (da wäre deine auch fällig gewesen so wie die aussieht). Mit schlechter Pflege oder widrigen Bedingungen (häufiger offroad Einsatz oder viel Regen / Feuchtigkeit) auch mal nur 10.000 bis 15.000km. Bei guter Pflege (richtig eingestellter Kettenöler) und freundlichen Bedingungen (kaum Regen/Feuchtigkeit) auch mal 30.000-35.000
    Darüber eher selten.
    Die Wartungsfreundlichere Alternative wäre ein Kardanantrieb aber der wiegt mehr und hat mehr innere Verluste. Außerdem ist der bei der Höhe der Federwege begrenzt und konstruktiv aufwändiger weil die beiden Kardangelenke genau bei der Schwingen- und Radachse sein müssen.


    Wartungen am Motorrad sind ganz allgemein aufwändiger als am Auto. Es ist ja inzwischen die gleiche Technik drin (Kurven ABS, elektronisches Gas, elektronisches Fahrwerk usw) aber alles auf viel weniger Raum untergebracht, daher ist alles extrem zugebaut. Damit ist die Wartung aufwändiger und teurer.
    Honda ist bei Ersatzteilpreisen ein Extremfall, ja, aber darüber kann man sich vor dem Kauf informieren. Motorräder sind deshalb günstiger als Autos weil sie nur ungefähr halb so viel verbrauchen und in Steuern und Versicherung merklich günstiger sind. Mein Auto kostet etwa 1090€ Steuern und Versicherung im Jahr und verbraucht 9 Liter Super Plus auf 100km. Die AT kostet (ähnliche km Leistung, gleicher Fahrerkreis, gleicher Bezirk, auch Vollkasko mit 300€ Selbstbeteiligung und ähnliche Versicherungsklasse) im Jahr etwa 415 € Steuern und Versicherung und verbraucht etwa 4,5L Super auf 100km. Bei meinen jeweils ca 15.000km im Jahr komm ich auf 675€ weniger Fixkosten pro Jahr und ca 675 Liter weniger Sprit. Inkl. Preisunterschied zu Super Plus sind das ca 1000€ im Jahr weniger Spritkosten. Macht also in Summe 1700€ weniger. Davon kann man den ein oder anderen Kettensatz kaufen

    Die Anschlussgarantie kann sich für die Mehrheit der Leute nicht lohnen. Anschlussgarantie ist eine Versicherung und Versicherungen leben davon, dass die Mehrheit der versicherten mehr winzahlt als raus bekommt. Die Garantie gibt einem relative Sicherheit vor plötzlichen Schäden, die grundsätzlich immer auftreten können. Die Kosten für die Anschlussgarantie sind planbar, die für einen möglichen Schaden nicht

    Zur letzten Frage: das harte einlegen des 2. Gangs war wie das etwas ruppige anfahren im 1. bei mir auch normal bis ich den DCT Reset gemacht habe. Junge ist das ein Unterschied. In den FAQs findest du dazu eine Anleitung. Der Motor sollte aber vorher richtig warm sein.

    Ja, 3h sind realistisch wenn man geübt ist. Wenn du es das erste Mal machst und dabei noch ein Video schaust bist du vermutlich einen ganzen Tag dran. Ich hab beim ersten mal (Einbau Tempomat) ca 1,5 Tage gebraucht. Dabei war ich noch nicht ganz an den Zündkerzen dran aber musste etwas mehr Tempomat spezifische Sachen machen also ist das wohl vergleichbar.

    Die Info stammt von meinem TÜV Prüfer.


    Die werden ja auch von einem UK Händler innerhalb der EU (für den Moment) vertrieben
    http://www.motorcyclecruise.co.uk
    Und dort steht
    Independently tested in the UK; Type Approved and “E” marked.


    Ich habe vorher auch bei 3 verschiedenen Stellen der Dekra angefragt und keiner davon hat sich mit dem Thema ernsthaft auseinander gesetzt sondern einfach direkt gesagt, dass das ohne Papiere nicht geht. Dass man laut diesem Leitfaden keine Papiere braucht wussten die auch nicht.
    CE approval ist allerdings richtig, da habe ich überhaupt nicht drauf geachtet. CE braucht alles, was in der EU verkauft wird. Ist aber auch nur eine selbsterklärung des Herstellers, dass die entsprechenden Normen eingehalten wurden.


    Prinzipiell stimme ich der abgestuften Fehlersuche zu. Das Problem ist, dass das absaufen bis auf letzten Sonntag nur etwas mehr als 1 mal pro Jahr aufgetreten ist. Angefangen habe ich jetzt mit Schritt 0.a dem DCT Reset. Mal weiter beobachten.


    Zu deinen Vorschlägen: a) im Cockpit wird währenddessen nichts dunkel und auch danach passiert nichts ungewöhnliches (kein Mäusekino oder so). Er surrt einfach nur und legt neutral ein, dann kann ich sofort wieder normal starten. Daher glaube ich an die Batterie nicht so wirklich.
    B) kann man mal versuchen allerdings würde ich dann eher auf den Tausch der Schaltereinheit pochen. Dafür sollte man aber niemals WD-40 nehmen. Nur Kontaktspray
    C) ich tanke immer super aber immer an unterschiedlichen Tankstellen. Oftmals HEM oder eine NoName bei uns um die Ecke aber auf Tour immer das, was gerade in die Route passt. Super Plus könnte man probieren aber das Tank ich im Auto schon immer mit nem halben Heulkrampf :D
    D) kann man mal versuchen.
    E) die Kerzen wurden von meinem freundlichen ohne gesonderte Absprache bei der 24.000er schon getauscht. Da war ich sehr verwundert über den absurd hohen Preis von fast 40€ pro Stück. https://trueadventure.de/forum…hp?t=437&start=675#p74692
    Da das davor und danach gleichermaßen aufgetreten ist eher unwahrscheinlich.


    Dass die Kupplung zu schnell einkuppelt ist theoretisch eine Möglichkeit aber ich denke, dass dafür der noch entstehende Vortrieb zu gering ist. Beim absaufen lassen wird ja die im Motor "gespeicherte" Energie der rotierenden Massen in Vortrieb "umgewandelt". Vom Auto kennt man das ja gut, da gibt es einen ordentlichen Ruck. Bei der F650GS meiner Freundin ist der Ruck auch recht stark aber die hat als Einzylinder vermutlich auch größere Schwungmassen. Bei der AT war wirklich nur ein ganz leichtes nicken nach hinten, keinerlei Vortrieb. Jetzt kann es aber bei der AT natürlich auch sein, dass das DCT dann die abfallende Drehzahl bemerkt und sofort wieder kuppelt. Aber eben nicht rechtzeitig, um den Motor zu "retten".


    Bin ich tatsächlich der einzige hier bei dem das auftritt? Ich dachte eigentlich, ich hätte davon schon mal gelesen

    Ich hab mal mit meinem Händler telefoniert und die wollten auch zunächst den DCT Reset machen und dann nochmal gucken. Da hab ich ihm dann gesagt, dass ich den selbst mal versuche und mich dann nochmal melde wenn es trotzdem weiter auftritt.
    Schaltereinheit ist ja ein bekanntes Problem, aber eigentlich nur beim Starten des Motors. Dass halt der Schalter zurück schnellt und dabei den Kill Switch kurz betätigt. Ich hab eine 2017er,bei denen soll das wohl schon ab Werk behoben worden sein.
    Ich hab mich auch im Netz mal umgeschaut und unter "crf1000l DCT stall" findet man einiges aber leider auch keine einheitliche Lösung. Bei einem hat wohl eine Anfettung des Gemischs über Widerstsndstuning was gebracht, bei einem das DCT Reset, bei einem wurde die Kupplung getauscht, bei einem die Schaltereinheit und bei einem das klang sehr interessant da war wohl als Konservierung von der Fertigung noch irgendein Wachs im Tank, das vom Sprit weg gespült wurde und dann als schleimige Masse im Benzinfilter hing. Da wurde Filter und (just in case) die Benzinpumpe getauscht und danach war das Problem weg. Das hat wohl bei dem berichtenden geholfen und den Tipp hat er von einem Kumpel bekommen, bei dem das auch geholfen haben soll.
    Aber wenn man nem Händler sowas erzählt juckt den das ja üblicherweise nicht


    Zum Sprit: ich tanke super, niedrigoktaniger geht in Deutschland nicht mehr