Beiträge von Fred K.

    Doch. Geht ohne Gewalt rein. Schleift dann nur.


    Aber wie ich schon schrieb, gleicher Außendurchmesser, daher kann man ganz einfach rechts mit links vertauschen (jedenfalls bei SD04)


    Yamaha macht da unterschiedliche Außendurchmesser, das ist dann Poka-Yoke


    unterscheidbar schon, aber auch verwechselbar

    Ich würde, wie oben bereits gesagt, die Nabe erwärmen - bringt mehr und geht viel schneller.


    Aufgrund des unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Stahl (Lager) zu Al (Nabe) kann man mit einem

    Heißluftfön schnell den größeren Effekt erzielen.

    Lager: St= ~12x10^-6/K; angenommen von 20°C auf -7°C= 27K --> "Schrumpfung" des Lagers um 0,324µm

    Sitz: Al=23x10^-6/K: angenommen von 20°C auf 80°C= 60K--> "Aufweitung" des Sitzes um 1,38µm

    Faktor Al zu St: 4,3


    So gehen die Lager ganz einfach und smooth raus und auch wieder rein. Nur eben Öl/ Fett nicht vergessen.

    Meine SD04 hat mal bei 20kkm (ungefähr) hinten neue Lager bekommen, da bereits Spiel fühlbar.

    50kkm später immer noch Ruhe - ich checke das immer bevor es auf große Runde geht.


    Schön war der Preis für den Satz der drei Lager: 8,-€ - 80% Firmenrabatt :roll:


    Ach ja:

    Beim Lagertausch immer schön den Sitz anwärmen und fetten/ ölen nicht vergessen.

    Dann flutscht es fast von alleine...

    Ich habe eine CRF1000 SD04 - bei der kann man die Distanzhülsen verwechseln, also links und rechts.

    Diese haben unterschiedliche Längen- leider keine unterscheidlichen Durchmesser (wie bei meinen Yamahas)

    Dann steckt das Rad versetzt in der Schwinge.

    So wie ich die Bilder interpretiere könnte das sein.

    (ist mir selbst schon passiert beim HiRa Einbau, seitdem habe ich die Hülsen gekennzeichnet.)


    Komm gut nach Hause - ich drück die Daumen

    Ich bin seit Jahren im "Tourer-Abo" bei Kurviger - auch weil ich für so ein Projekt gerne ein paar Euros zahle.


    Plane größere Reisen am Rechner und übertrage die dann auf mein XT;

    ich persönlich finde, es gibt nichts besseres. Auch weil man im Tourer- Modus jeden Teilbereich einer Tour individuell einstellen kann.


    Unterwegs, wenn umgeplant werden muß, nutze ich die App auf dem iPhone (fummelig, weil kleiner Bildschirm) und übertrage das Ganze mit der drive- App von Garmin auf das XT.


    Funktioniert bisher immer ohne Probleme.

    Ich habe das Garmin XT und bin bestens zufrieden.

    Einbindung der drive App funktioniert immer; Routenplanung mach ich über Kurviger und dann direkt aufs Navi.

    Verkehrsmeldungen auf Gerät gut, kann man sich darauf verlassen.

    Bedienung für Garmin User verständlich.

    Einzig bei der Regenfahrt während des Hochwassers 2024 in Österreich (und ich habe noch nie so viel so lange Regen gesehen) hat der Regen dazu geführt, daß das Menü während der Fahrt umgesprungen ist.

    Ansonsten keine Problem seit drei Saisons.

    Ich brauche kein Meßwerkzeug oder ähnliches, ich mache das bei der AT so wie in seligen GS-Zeiten gelernt:


    AT auf Hauptständer, Kette von unten gegen Schwinge drücken und wenn der Anlagepunkt im Bereich des

    Gleitschienenendes liegt ist alles gut.


    btw: Wie oft spannt ihr eure Kette? Ich fahre nur ca. 10.000km/a und spanne nie was nach.

    Habe einen Cobbra Öler und den Radwechsel immer ohne Verstellung der Einstellschrauben.

    1.) Hercules M4

    2.) Kreidler Van Veen GS50

    3.) Yamaha DT 250 MX

    4.) RD 250 LC

    5.) RD 350 LC YPVS 31K

    6.) RD 500 LC YPVS

    7.) RD 350 LC YPVS 1WX

    8.) FZR600

    9.) Husqvarna WR250

    10.) TRX 850

    11.) Husqvarna TE410

    12) TE450

    13.) BMW G650XChallenge

    14.) Husqvarna CR250

    15.) CRF 1000 SD04

    16.) R7


    sehr Yamaha lastig...

    Meine TRX hat Schauglas mit Markierungen und Trockensumpf - da ist nix eindeutig zu kontrollieren ob warm oder kalt.

    Nach dem warmfahren anhalten und lookielookie machen und gut ist, z.B. an der Tanke nach dem Bezahlvorgang.

    Klappt bei der TRX seit knapp 90kkm.

    Ebenso mache ich es bei der AT- nur da eben nur zweimal im Jahr; nach dem Ölwechsel und bevor ich auf Tour gehe

    Meiner Meinung nach kein Hexenwerk, ich vertraue den japanischen Ingenieuren.