Die unterirdischen Staedte sind definitiv einen Besuch wert, wenn Du schon mal da bist ... und lass Dich nicht von Smartphone-fixierten Touris umrempeln.
Beiträge von pip
-
-
Ich nutze seit Ewigkeiten Oxford Heizgriffe, und aktuelle Modelle werden damit beworben, dass sie direkt an die Batterie angeschlossen werden koennen:
Zitat- einfache Montage durch nur 2 Kabel + /- direkt an die 12 Volt Fahrzeugbatterie
- kein Anschließen über den Kabelbaum mit entsprechenden Bastelarbeiten notwendig
- automatische Erkennung ob die Batterie zu schwach ist oder der Motor nicht läuft, dann sind die Heizgriffe ausser Funktion
Das Modell Touring bekommt man quasi an jeder Ecke, aber wenn Du grosse Haende hast, empfehle ich die breitere Version 'Adventure'.2 wichtige Tips:
- Wenn Du Kabel an die Batterie anschliesst, immer die Minus-Leitung zuerst abschrauben bzw. zuletzt anschrauben, das reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass Du einen Kurzschluss verursachst, wenn Du mit dem Schraubenschluessel gegen den Rahmen stoesst.
- Was immer Du an die Batterie anschliesst, es sollte immer eine Sicherung in der Plus-Leitung, und moeglichst nahe an der Batterie eingebaut sein, hier im Schaltbild 'fuse':
(Edit: das erste Bild wurde nicht angezeigt, dies stammt von der twistedtrottle.com Webseite ...)
-
Ich hab einfach einen 6-Fach Sicherungskasten (1€ über Ali-Express) unter den Sitz verbaut.
Plus kommt direkt von der Batterie, geschaltet über ein 30A Relais vom hinteren Stecker.
Dann alles vom Sicherungskasten nach vorne gezogen.
[...]
Stromdiebe lehne ich ab. Die beschädigen immer das betreffende Kabel.
Meine Lösung ist komplett rückrüstbar, OHNE bleibende Schäden am Moped.Das ist auch eine gute, und vor allem guenstige Moeglichkeit. Vielleicht kannst Du ein paar Fotos machen und auch zeigen, wie Du die Masse verteilt hast?
Mein Vorschlag weiter oben zielt auf den Beitragseroeffner, der anscheinend wenig Erfahrung und Wissen mit sich bringt, diesen Teil der Verkabelung aber gerne selber machen will. Die Stromdiebe gingen da nur an die Kabel der Steckdose, die ja auch nicht original ist und notfalls schnell austauschbar waere.
-
Was genau Du fuer ein Navi nutzt, weiss ich natuerlich nicht, aber viel Strom sollte es nicht ziehen. Auch ist nicht klar, was sonst in die Steckdose kommt. Der Plan, den Strom dafuer von der USB Steckdose abzuzweigen, sollte meist funktionieren. Ich vermute, die Steckdose ist mit mind. 7A bei 12V abgesichert. Mein Navi zieht etwa 1A, da blieben also mind. 6A fuer die Dose.
Viele Griffheizungen lassen sich heutzutage direkt an die Batterie anschliessen, hier sorgt dann eine Elektronik dafuer, dass sie sich ausschalten, wenn der Motor aus ist. Wichtig ist dann eine eigene Sicherung, die aber normalerweise mitgeliefert wird. So haettest Du immer noch einen ueberschaubaren Kabelsalat, keinen Eingriff in den original Kabelbaum, und der Hauptverbraucher (die Heizung) hat seine eigenen Kabel und Sicherung. Ich weiss nicht sicher, wo die org. Griffheizung angeschlossen wird. Ueberleg Dir einmal, was Du willst, denn es macht keinen Spass, die Verkleidung vorne mehrfach abzubauen.
Die genannte Loesung mit dem Sicherungskasten ist natuerlich uebersichtlicher und besser, falls Du mal einen Fehler finden musst.
Einen Lithiumakku (Handy) im Gepaeck zu laden, rate ich ab. Nicht umsonst muessen die bei Flugzeugen ins Handgepaeck. Wenn es da tatsaechlich mal zum Feuer kommt, steht eventuell schon das Motorrad im Flammen, bevor Du das merkst. Dann lieber einen Doppel-USB Adapter vorne in die Steckdose, und die Handies in den Tankrucksack, wo Du sie im Blick hast.
Pip
-
-
Aber dann hätte ich die Petroglyphen im Wald zwischen Vieste und Peschici nie gesehen.
[...]
Für ein gutes Foto geh' ich über Schotter.Und, hast Du Fotos fuer uns?
-
-
Wenn Du alleine bist, kannst Du auch alleine entscheiden, ob Du weiterfaehrst oder umdrehst. Hilfe holen zu muessen, ist doof, und eine unnoetige Belastung fuer die Helfer. Deshalb beinflusst mich bspw. auch mein InReach nicht bei der Risikobeurteilung.
Insbesondere bei unbekannten bergab-Passagen blinken bei mir alle Warnlichter. Wir haben mal einen vollen Nachmittag fuer ca. 2km gebraucht, weil es weder vor noch zurueck eine Alternative aus dem Tal gab. Das war bislang das einzige Mal, dass mein Flaschenzug zum Zug kam ...
Ach so: Wenn es nur Rollen soll, das DCT vorher auf N stellen oder den Motor ganz aus. Ohne gezogene Kupplung macht das Ding sonst einen ueberraschenden Sprung nach vorne, wenn man unbedarft ausversehen am Gas dreht.
Pip
-
Moin,
die genannten Negativpunkte sind nicht ueberraschend und entsprechen wahrscheinlich den Erfahrungen vieler. Bzgl. den Problemen beim Routen mit Garmin (letzte Position, Stadtzentrum) gibt es Loesungstricks, die zumindest bei meinem 2010er Zumo funktionieren.
Was verstehst Du unter "dynamischem Wechsel von kurviger Strecke und schnellster Route"?Pip
-
Suche mal nach Touratech VP 45
oder - wenn Du bereit bist, hohe Sturzbuegel zu montieren - suche nach 'Sturzbuegeltaschen', bspw. Givi T513
vielleicht hilft das weiter ...