Beiträge von pip


    Das wuerde ich so nicht unterschreiben, auch wenn es zutrifft, wenn so wie oben beschrieben eine Schlauchfelge nachtraeglich abgedichtet wird. Viele Schlauchlosfelgen haben jedoch zusaetzliche Buckel im Querprofil, um den Mantel sicherer am Platz zu halten. Das macht es nicht unmoeglich, kann aber die Sache deutlich erschweren.



    Bildquelle: http://www.reifen-felgen.org/motorradreifen_mopedreifen.php

    Bevor ein neues Motorradmodell auf den Markt kommt, wird es vom Hersteller homologiert. Dabei wird sichergestellt, das es den ECE Vorschriften entspricht. Ab 2020 muessen also alle neuen Modelle Euro 5 haben.
    Aeltere Modelle, die bspw. noch beim Haendler stehen, habe noch bis Ende 2020 fuer die Erstzulassung Zeit. Dazu gehoert dann wohl auch Deines.


    Hat das Mopped einmal die Erstzulassung, kann es danach nach Belieben an- und abgemeldet werden.
    Wenn Du aber ein altes Motorrad kaufst, das jahrelang beim Haendler stand ohne je angemeldet gewesen zu sein, mueste das dann bei einer Erstzulassung in 2021 auch Euro 5 haben.


    Meine war auch gruen. :lol: Zwischen den ersten Anzeichen und dem voelligen Versagen lagen vielleicht 30min, den Rest der Nacht muss man dann improvisieren. Nachdem mir das Ding aber 20 Jahre gute Dienste geleistet hatte, waere es mir zu doof gewesen, sie zu reklamieren. Ich hatte sie noch in Kroatien entsorgt und mir fuer die letzte Nacht auf dem Heimweg ein Zimmer genommen.

    Beim Kauf bin ich direkt auf dem Heimweg noch einen Motorschutz kaufen gewesen. Nachdem ich sie nachts montierte, fuhr ich am naechsten Morgen in Richtung Albanien. Gleich auf der ersten Piste gings dann auf regennassem Kopfsteinpflaster in die stabile Seitenlage:

    Irgendwie hat es aber auch Vorteile, wenn man von Anfang an weiss, worauf man sich verlassen kann und worauf vielleicht weniger ...


    Moin.


    Wir hatten hier 3 Thermarest-Matten, die Mitte der 90er gekauft wurden, und bei denen sich die Verklebung zwischen Schaum und Aussenhuelle kuerzlich aufloeste. Dadurch verlieren sie die Form, und es dauert keine Stunde, bevor man durchliegt. Da sich das nicht reparieren laesst, wuerde ich an Deiner Stelle langsam ueber Ersatz nachdenken, wenn Du eine laengere Reise irgendwohin planst, wo sich kein Ersatz finden laessst ...


    Edit: Ich war mit meiner so zufrieden, dass ich bei der Marke geblieben bin.


    Gruss,
    Pip
    i-PPtPwfK-S.jpg



    Interessanter Aspekt. Da ich nur selten bei wirklicher Kaelte schlafe, stellt sich das Problem mir nicht.


    Takis hat irgendwo geschrieben, dass er sich auf eine Transkontinentalreise von Thailand nach Deutschland vorbereitet. Insbesondere in den Tropen wuerde ich da meist Gasthaeuser nutzen, anstelle zu campen - keine Ahnung inwieweit Feuchtigkeit trotzdem ein Thema fuer ihn sein wird. Bezueglich Ausruestung fuer lange Reisen lohnt es sich auch, bei 'Weltreisenden' zu gucken. Da gibts so einige, die ueber ihre Erfahrungen schreiben/bloggen, bspw.
    https://www.rtwpaul.com
    https://www.linesonmaps.com
    http://www.amsterdamtoanywhere.nl
    https://www.krad-vagabunden.de/
    https://www.pikipikioverland.c…-ass-do-ers-travel-blogs/
    https://www.horizonsunlimited.…uipment-and-all-clothing/

    Moin.


    Ich gehe bei Schlafsaecken auch mehr nach den technischen Eigenschaften als das ich eine spezielle Marke suchen wuerde.
    Bei ca. 600-700g guter Daunenfuellung passt mir mein Schlafsack fast bei allen Temperaturen, in denen ich gerne Motorrad fahre. Das ist aber sehr subjektiv. Wenn es nachts friert, kann ich noch was anziehen, und wenn es zu warm ist, nutze ich ihn offen nur als Decke. Wuerde ich nur warmes Wetter erwarten, waere ein duennerer, leichterer Schlafsack besser. Wichtig sind mir Beinfreiheit und ein moeglichst langer Reisverschluss, damit ich den Sack offen nutzen kann.
    Unter 500g Fuellung wuerde ich selber bei einer langen Reise von Asien nach Europa nicht gehen, Gewichtsersparnis gibts dann nur noch durchs Aussenmaterial.
    Den Klimabereich erweitern kannst du aber auch gut mit einem Innenschlafsack, der einzeln in warmen Naechten genutzt werden und zudem einfacher gewaschen werden kann.


    Alternativ suchst Du Dir was Leichtes und kaufst dann spaeter einen billigen zweit-Schlafsack zum Drueberziehen, wenn Du in kaeltere Gefilde kommst. (Ich kannte mal jemanden, der 3 uralte, loechrige Schlafsaecke uebereinander nutzte, deren Loecher sich perfekt ergaenzten ... Das Gebilde war legendaer.)


    Wenn es kalt wird, ist insbesondere auch die Isomatte wichtig. Die Exped Downmat ist wohl die bei weitem waermste Matte, wenn auch anscheinend anfaellig. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Thermarest, meine letzte hat 20 Jahre gehalten - und haette da noch Garantie gehabt. Der Haendler meinte: "Exped ist immer sehr kukant bei allen gewesen." - "Und wie ist das bei Thermarest?"- "Keine Ahnung, da haben wir noch nie reklamieren muessen ..." Gute, warme Isomatten wiegen heute unter 400g und packen kaum groesser als eine halb-Liter Dose.


    Pip

    Die anderen Vorschlaege finde ich auch sehr interessant. Ich stelle mir die Folgen vor, wenn Lkws grundsaetzlich im Schrittempo abbiegen. Nicht jede Kreuzung innerorts ist so eng, dass der restliche Verkehr das erwartet.
    Was ein Radschnellweg ist, musste ich erst nachgucken. In Muenster kann man seit Ewigkeiten fast ohne anhalten zu muessen rund um die Innenstadt radeln - ich glaube nicht, dass da jemals jemand ein besonderes Schild vermisst hat. Toll ist die Anmerkung im Artikel, dass durch das neue Schid auch Radschnellwege mit sandigem Untergrund moeglich waeren. Mal abgesehen von Downhill-Pisten, wo macht das Sinn?


    Das heisst, das Mopped stand 5000km auf dem Haenger? :lol:


    Die bisherigen Antworten in diesem Thema helfen Dir nicht bei dieser Frage?

    Der von mir oben verlinkte Kompressor soll 7bar schaffen. Bislang hatte ich nie Probleme - allerdings habe ich selten grosse Probleme mit dem Tiefbett gehabt.


    Kompressoren brauchen bei hoeherem Druck auch mehr Stromstaerke. Das kann bei manchen Motorraedern dazu fuehren, dass die 10A Sicherung der Steckdose (oder CAN-Bus bei BMW) abschaltet - muss aber nicht. Am besten vorher ausprobieren und ggf. mit dem Kompressor und geeigneten Leitungen direkt an die Batterie gehen. Das gilt fuer alle Kompressoren.