Beiträge von Kutte


    Ich kenne es auch anders, von anderen Maschinen, aber nun ja, war eben so.
    Und bei dem einen oder anderen hier war es ja auch so ähnlich.


    Soll ich jetzt zum Fachhändler gehen und reklamieren "das ist nicht normal"?
    Der lacht mich aus.


    Letztendlich ist sie ganz ohne Gas geben angesprungen und wollte halt ein wenig "gebeten werden".


    Nach der Rückkehr von rund 100 km war dann 4 Stunden später die Klemmspannung 13,86 V.
    Wobei sie ja mit 13,30 Volt angesprungen ist. Bin froh das ich den Rat hier befolgt habe und nicht für einmal nachladen (eben nur zum starten nach dem Winter) ein neues Ladegerät gekauft habe. Bin auch am überlegen nächsten Winter es mal ohne Ausbau zu probieren, eben nur mit Minus abklemmen. Und dann mal schauen wie sich dann die Sache darstellt.


    Bin mal gespannt, was die anderen hier so berichten. Von Ihrem "Erweckungserlebnis". Zumindest werden sie nach meinem Beispielbericht nicht gleich in Panik verfallen, wenn die Maschine nicht gleich kommt.

    Heute aus dem Winterschlaf erweckt.


    Vorher die Batterie wieder eingebaut:
    [*]Wert im November 2018: 13,37 V Klemmspannung
    [*]Wert heute beim Einbau: 13,30 V Klemmspannung
    Die Batterie wurde über Winter bei Zimmertemperatur gelagert.


    Nach 5 mal orgeln kam gaaaanz langsam die Bereitschaft zum Dienst.
    Wobei nur beim dritten Versuch wirklich lange georgelt wurde,
    Versuche 1,2,4 nur solange bis einem die Seele zu quälen beginnt und
    beim 5 sprang der Motor ja dann auch an.

    Was bringt es dir wenn der Händler dir die paar Euro erstattet?
    Der Aufwand steht doch für dich in keinem Verhältnis.


    Viel schlimmer finde ich das die Maschine beim Händler derart stiefmütterlich behandelt wurde.
    Aber das ist wohl bei den meisten Händlern so.


    Ärger dich nicht und freue dich auf eine schöne Saison.

    Zunächst mal dieses Video als Ergänzung: ist schon cool was man "auch" mit den Dingern machen kann.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Danke Tofi02 für den Link,
    diese Rangierplatte macht auch einen sehr stabilen Eindruck.


    Wundere mich immer wieder über die schlechten Fotos der Anbieter,
    das, was man genau sehen will, ist meist fast nicht zu erkennen.


    Denke das Problem ist allgemein, das der Ausleger, der zum aufbocken bei der AT recht lang ist, nirgends hinten anschlagen soll.
    Bei der Rothewald scheint neben den Rädern die Platte etwas ausgekehlt.
    Wie ist es bei deiner Tofi02, kann da der Ausleger problemlos nach hinten rausragen?



    Da gestern Spätabends der Rabattcode von Louis nicht mehr ging habe ich die Rangierplatte von Rothewald nicht bestellt. Und freue mich über Alternativen.


    Bei mir wird die Maschine über Gewegplatten gerollt, also sind dort die typischen Plasterfugen durch die abgerundeten Kanten der Gewegplatten. Das müssten die Rollen ausgleichen ohne das die Fuhre hängen bliebe.

    Kannst du mal die Ranierplatte, die du bei deiner AT nutzt verlinken.
    Ich gehe immer wieder schwanger und wenn ich dann die Abmessungen der angebotenen
    Rangierplatten am Original-Hauptständer der AT ausmesse, dann habe ich kein so gutes Gefühl....

    Die Anschaffung der Maschine ist ja nur das eine,
    hier gibt es heute auch recht günstige Finanzierungsmodelle, von den Konditionen und Möglichkeiten
    hätten vor 25 Jahre die meisten nur träumen können.
    Außerdem ist der Wiederverkaufswert auch entsprechend hoch.


    Für meine Begriffe ist die Unterhaltung der Maschine heute
    um einiges teurer als vor 25 Jahren. Motorradfahren ist ein Hobby geworden
    und dafür kann man nun mal einiges mehr vom Käufer abknöpfen, als jemand
    der früher Motorrad fuhr, weil er sich kein Auto leisten konnten (aber da sind wir
    wohl schon einiges weiter zurück, als die von mir hier genannten 25 Jahre).


    Für mich ist es logisch das er subjektiv und auch tendenziell berichtet.
    Aber das ist doch auch nichts besonderes, siehe wie fast jeder KTM-, BMW-, Honda-Käufer etc.
    "seine" Marke subjektiv und tendenziell als doch ganz klar die beste darstellt und seine Maschine sowieso.


    Für mich ist der Varahannes eine Infoquelle, die man mitnehmen kann und gleichzeitig nicht überbewerten sollte.
    Denke das Podest auf den ihn manche stellen ist übertrieben.


    Habe in einem Video mal gesehen wie er die Maschine im Winter vom Salz befreit und
    war so dumm es ihm genau so nachzumachen. Meine Kette hat es nicht überlebt...grins.
    Aber war meine eigene Dummheit.

    Ich finde deine Einstellung erfrischend optimistisch und hoffe das du nicht enttäuscht wirst.
    Das die ersten beiden Jahre nix war,
    bedeutet bei einem Motorrad mit der heutigen Technik überhaupt nichts.
    Und auch der gewissenhafte Ölwechsel etc. wird dir da wenig helfen.


    Mich ärgert auch das in der Garantieverlängerung manches ausgeschlossen wird,
    aber bei Stundensätzen in den Werkstätten, die stramm auf 100,-/h marschieren,
    kann sich jeder ausrechnen wie hoch die mögliche unnütze Investition in eine Garantieverlängerung im Vergleich zum abgedecktem Risiko ist.


    Vor 20 Jahren hätte ich dir ohne Vorbehalt zugestimmt, aber heute eher nicht...