Beiträge von Kutte

    Irgendwo auch schräg, das jetzt in der Winterpause die Sache endlich in Angriff genommen wurde.
    Das Problem ist ja schon länger bekannt.


    Die meisten Fahrzeuge werde die nächsten Monate nicht gefahren werden und mal sehen ob die Herren vom KBA
    dann zwischenzeitlich anfangen die Stilllegung zu betreiben :o

    Vielen Dank für deine Mühe.


    [*]Edelstahlspeichen, also soweit keine Sorge.


    [*]Vom Salz will ich mich aber fern halten, soweit möglich.


    Darum auch das Problem nach dem waschen das Wasser weg zu bekommen.
    Im Sommer kein Problem, kurze Fahrt und alles ist weg,


    nur im Winter macht es keinen Sinn erste das Moped zu waschen wg Salz
    und dann beim trocken fahren wieder das Zeug einzusammeln.


    [*]Hauptständer; Vorderrad dreh ich alle paar Wochen und leg ein Brett unter.


    Habe gelesen, das in der trockenen Garage (wie bei mir) das konservieren nicht notwendig wäre.


    Denke das ich die Felgen eh mit WD40 sauber mache und dann den Auspuff auch etwas damit abreiben werde.
    Weiß nur nicht wie ich das Wasser auf dem Motor wegbekommen soll.

    Hi,


    man liest immer wieder das einige das Motorrad vor dem Winter zum Schutz "konservieren",
    sei es diejenigen die den Winter durchfahren als auch
    diejenigen die das Motorrad im Winter in der Garage haben
    .


    Was nehmt ihr zum konservieren,
    welche Erfahrungen habt ihr damit und
    was gibt es dabei zu beachten.


    Genügt hier einfaches WD40 oder anderes Mehrbereichssprühöl?
    Und muss das nach dem Winter erst wieder runter oder kann man so starten.


    Danke für jede Info.


    Grüße

    Interessante Frage, denke da wird dir sicher jemand was dazu schreiben können.


    In der Zwischenzeit kannst du hier mal nachlesen, ab Seite 2 Do 11. Okt 2018, 22:06
    https://trueadventure.de/forum….php?f=13&t=4804&start=15


    Hast mal deine Klemmspannung mit einem Multimeter gemessen,
    wenn du eine Basiszahl hast (also wieviel Volt aktuell anliegen) und dann immer mal wieder nachmessen würdest,
    kannst du die Entwicklung einigermaßen abschätzen.


    Denk auch das die Verbraucher eine Sache sind, die niedrige Temperatur für die Lithium Batterie die andere.

    Ich frag es mal noch hier im Technik Abschnitt:


    Was mir auffällt ist, das auf der AT Batterie HY110 nur Li-ion Battery steht.


    Bei den Ladegeräten steht nun meist: "Nur für LiFePO4"
    Ist jetzt die HY110, die in der AT verbaut ist, eine LiFePO4 bzw. warum schreiben die das nicht drauf?

    Ja das pulsen ist das Problem für die Lithium Ionen Batterie
    durch die normalen Ladegeräte, die man bislang bei Blei Akku genutzt hat.


    Habe den Eindruck das die Marken-Ladegerätehersteller sich noch nicht so ganz umgestellt haben,
    denn die Geräte die für Lithium angeboten werden sind so gesehen zu aufgemotzt,
    da muss nicht erst mit soviel Volt geladen werden, dann mit veränderter Voltzahl
    und mit unterschiedlichen Amphere etc..


    Wir kennen es ja vom Handy. Da wird ja auch ganz banal geladen.


    Da ist man zwischen Baum und Borke, man weiß das es ein einfaches Gerät locker leisten wird,
    andererseits will man auch nicht am falschen Ende sparen indem man ein Gerät kauft, das billiger Schrott am Ende ist.


    Meine ausgebaute Batterie hält brav die 13,35 V.
    Frage mich ob das eine echte Winterruhe / Lagerung ist, wenn ich alle Nase lang mit dem Multimeter ran gehe?
    Habe mal eine 12Volt LED Leuchte kurz angeschlossen und die hat in unter ner Minute 0,01Volt rausgesaugt.


    Hier noch ein bisschen mehr zum Thema


    https://www.motorradreisefuehr…hium-eisen-batterien.html

    drück dich mal bitte zu ersterem klarer aus,
    was ist der Blödsinn;
    das Motorrad im Stand laufen zu lassen,
    oder
    das dies dem Motorrad schadet.


    Zum Lappen und der Stellung der Ventile frage ich mich natürlich
    ob die Freunde des öligen Lappen
    auch an das schicke Loch f d Kondenswasser denken und dies auch zumachen? :doh: