Beiträge von Kutte

    Interessante Frage, denke da wird dir sicher jemand was dazu schreiben können.


    In der Zwischenzeit kannst du hier mal nachlesen, ab Seite 2 Do 11. Okt 2018, 22:06
    https://trueadventure.de/forum….php?f=13&t=4804&start=15


    Hast mal deine Klemmspannung mit einem Multimeter gemessen,
    wenn du eine Basiszahl hast (also wieviel Volt aktuell anliegen) und dann immer mal wieder nachmessen würdest,
    kannst du die Entwicklung einigermaßen abschätzen.


    Denk auch das die Verbraucher eine Sache sind, die niedrige Temperatur für die Lithium Batterie die andere.

    Ich frag es mal noch hier im Technik Abschnitt:


    Was mir auffällt ist, das auf der AT Batterie HY110 nur Li-ion Battery steht.


    Bei den Ladegeräten steht nun meist: "Nur für LiFePO4"
    Ist jetzt die HY110, die in der AT verbaut ist, eine LiFePO4 bzw. warum schreiben die das nicht drauf?

    Ja das pulsen ist das Problem für die Lithium Ionen Batterie
    durch die normalen Ladegeräte, die man bislang bei Blei Akku genutzt hat.


    Habe den Eindruck das die Marken-Ladegerätehersteller sich noch nicht so ganz umgestellt haben,
    denn die Geräte die für Lithium angeboten werden sind so gesehen zu aufgemotzt,
    da muss nicht erst mit soviel Volt geladen werden, dann mit veränderter Voltzahl
    und mit unterschiedlichen Amphere etc..


    Wir kennen es ja vom Handy. Da wird ja auch ganz banal geladen.


    Da ist man zwischen Baum und Borke, man weiß das es ein einfaches Gerät locker leisten wird,
    andererseits will man auch nicht am falschen Ende sparen indem man ein Gerät kauft, das billiger Schrott am Ende ist.


    Meine ausgebaute Batterie hält brav die 13,35 V.
    Frage mich ob das eine echte Winterruhe / Lagerung ist, wenn ich alle Nase lang mit dem Multimeter ran gehe?
    Habe mal eine 12Volt LED Leuchte kurz angeschlossen und die hat in unter ner Minute 0,01Volt rausgesaugt.


    Hier noch ein bisschen mehr zum Thema


    https://www.motorradreisefuehr…hium-eisen-batterien.html

    drück dich mal bitte zu ersterem klarer aus,
    was ist der Blödsinn;
    das Motorrad im Stand laufen zu lassen,
    oder
    das dies dem Motorrad schadet.


    Zum Lappen und der Stellung der Ventile frage ich mich natürlich
    ob die Freunde des öligen Lappen
    auch an das schicke Loch f d Kondenswasser denken und dies auch zumachen? :doh:

    Bin die Maschine lange gefahren und fand sie toll.
    Bis ich eine mit mehr PS gefahren habe.


    Man muss auch berücksichtigen das die Kombination PS und das verhältnismäßig hohe Gewicht den
    avisierten Kunden mit kleinerem Führerschein geschuldet ist.


    Was mich genervt hat war die damals fehlende Ganganzeige.
    Für Leute >180 wird sie m. M. fast zu klein sein.
    Sitzen geht dann zwar immer noch gut, aber von außen sieht es nicht so toll aus.

    Ich bin froh für jeden Beitrag in der Sache,
    warum manche den Rahmen des persönlichen in die Art und Weise ihrer Formulierung dabei nehmen,
    bzw. zwar vorausschicken das jeder machen darf was er will, aber gleichzeitig das handeln des anderen abfällig machen
    finde ich schade und unnütz.


    Man kann doch auch mal dazu lernen,


    früher habe ich das Motorrad in der Winterpause auch mal im Stand laufen gelassen.
    Der Auspuff war dann zwar schön trocken und das Kondenswasser darin weg,
    aber heute weiß ich das ich damit dem Rest des Motorrad nix gutes getan haben.


    Und nur dank so einem Forum bekommt man gebündelt Infos, was man daraus macht ist ja eine andere Sache.
    Darum nochmals danke für jeden Beitrag.


    Was der Lappen im Auspuff nutzen soll darf mir gerne noch erklärt werden.


    Ich werde das zumindest soweit aufgreifen, das wenn ich das Motorrad vor dem Winter wasche und
    leider nicht mehr "trocken fahren" kann, ich damit zumindest verhindere das beim waschen Wasser
    in den Auspuff kommt.


    Na ja, und wie es ein Händler hält ist für mich auch kein Maßstab, der rechnet in Aufwand und Nutzen.
    Und ist sich sowieso sicher, das die Moped´s sich "rechtzeitig" verkaufen.... :dance:

    Hier mal die genauen Daten der 2018er Batterie, im eingebauten Zustand kann man ja nur ein Teil lesen:
    http://eliiypower.co.jp/englis…_eng/20180308_Release.pdf


    HY110
    Li-ion Battery ELIIY Power
    Voltage: 12V / AH: 6AH (20HR) / Wh: 72 Wh
    CCA:120A / Max charge rate: 14,7 V 35 A


    >PPS-I(GF+MD)50, PBT-GF30<


    Li-ion32


    Interessant finde ich das bis 14,7 V geladen werden darf. Und lt. Hersteller bis minus 10 Grad noch als "Operating temperature" angegeben wird


    Bei der mir vorliegenden Batterie hat sich die Klemmspannung von 13,72 innerhalb von 6 Monaten und 10 TDM auf jetzt 13,37 reduziert. Hm.....frage mich warum die so abbaut.


    Hat da einer ne Idee?


    Werde jetzt mal nicht nachladen, denn die Li-ion Battery mag es ja beim überwintern eher teilgeladen.
    https://www.amumot.de/lithium-…en-lifepo4-richtig-laden/
    Aber vor dem nächsten Einbau werde ich mir wohl ein Ladegerät kaufen müssen.