Beiträge von Kutte

    Bin die Maschine lange gefahren und fand sie toll.
    Bis ich eine mit mehr PS gefahren habe.


    Man muss auch berücksichtigen das die Kombination PS und das verhältnismäßig hohe Gewicht den
    avisierten Kunden mit kleinerem Führerschein geschuldet ist.


    Was mich genervt hat war die damals fehlende Ganganzeige.
    Für Leute >180 wird sie m. M. fast zu klein sein.
    Sitzen geht dann zwar immer noch gut, aber von außen sieht es nicht so toll aus.

    Ich bin froh für jeden Beitrag in der Sache,
    warum manche den Rahmen des persönlichen in die Art und Weise ihrer Formulierung dabei nehmen,
    bzw. zwar vorausschicken das jeder machen darf was er will, aber gleichzeitig das handeln des anderen abfällig machen
    finde ich schade und unnütz.


    Man kann doch auch mal dazu lernen,


    früher habe ich das Motorrad in der Winterpause auch mal im Stand laufen gelassen.
    Der Auspuff war dann zwar schön trocken und das Kondenswasser darin weg,
    aber heute weiß ich das ich damit dem Rest des Motorrad nix gutes getan haben.


    Und nur dank so einem Forum bekommt man gebündelt Infos, was man daraus macht ist ja eine andere Sache.
    Darum nochmals danke für jeden Beitrag.


    Was der Lappen im Auspuff nutzen soll darf mir gerne noch erklärt werden.


    Ich werde das zumindest soweit aufgreifen, das wenn ich das Motorrad vor dem Winter wasche und
    leider nicht mehr "trocken fahren" kann, ich damit zumindest verhindere das beim waschen Wasser
    in den Auspuff kommt.


    Na ja, und wie es ein Händler hält ist für mich auch kein Maßstab, der rechnet in Aufwand und Nutzen.
    Und ist sich sowieso sicher, das die Moped´s sich "rechtzeitig" verkaufen.... :dance:

    Hier mal die genauen Daten der 2018er Batterie, im eingebauten Zustand kann man ja nur ein Teil lesen:
    http://eliiypower.co.jp/englis…_eng/20180308_Release.pdf


    HY110
    Li-ion Battery ELIIY Power
    Voltage: 12V / AH: 6AH (20HR) / Wh: 72 Wh
    CCA:120A / Max charge rate: 14,7 V 35 A


    >PPS-I(GF+MD)50, PBT-GF30<


    Li-ion32


    Interessant finde ich das bis 14,7 V geladen werden darf. Und lt. Hersteller bis minus 10 Grad noch als "Operating temperature" angegeben wird


    Bei der mir vorliegenden Batterie hat sich die Klemmspannung von 13,72 innerhalb von 6 Monaten und 10 TDM auf jetzt 13,37 reduziert. Hm.....frage mich warum die so abbaut.


    Hat da einer ne Idee?


    Werde jetzt mal nicht nachladen, denn die Li-ion Battery mag es ja beim überwintern eher teilgeladen.
    https://www.amumot.de/lithium-…en-lifepo4-richtig-laden/
    Aber vor dem nächsten Einbau werde ich mir wohl ein Ladegerät kaufen müssen.

    Habe noch was gefunden zum Thema Zusammensetzung ARAL Ultimate 102:


    Produktdatenblatt für Aral Ultimate 102
    Kennwerte Methode Einheit Typische Werte
    (ohne Garantie)
    Aussehen visuell - klar, frei von sichtbaren
    Verunreinigungen, Wasser und
    festen Stoffen
    Dichte bei 15°C DIN EN ISO 12185 kg/m3 742,2
    Research-Oktanzahl DIN EN ISO 5164 - 102,0
    Motor-Oktanzahl DIN EN ISO 5163 - 89,8
    Schwefelgehalt DIN EN ISO 20846 mg/kg 3,4
    Bleigehalt EN 13723 mg/l nicht nachweisbar
    Olefingehalt DIN EN ISO 22854 % (V/V) 8,7
    Aromatengehalt DIN EN ISO 22854 % (V/V) 32,1
    Benzolgehalt DIN EN ISO 22854
    oder DIN EN 14517


    % (V/V) 0,40


    Sauerstoffgehalt DIN EN ISO 22854
    oder EN 1601


    % (M/M) 2,2


    Ethyl-Tertiär-Butyl-Ether DIN EN 13132
    oder EN 1601


    % (V/V) 12,9


    Ethanol DIN EN 13132
    oder EN 1601


    % (V/V) 0,26
    Siedeendpunkt DIN EN ISO 3405 °C 185
    Dampfdruck (DVPE)
    01. 05. – 30. 09. DIN EN 13016-1 kPa 57,6
    01. 10. – 15. 11. DIN EN 13016-1 kPa 62,9
    16. 11. – 15. 03. DIN EN 13016-1 kPa 68,5
    16. 03. – 30. 04. DIN EN 13016-1 kPa 59,7
    Abdampfrückstand DIN EN ISO 6246 mg/100ml 0,9
    Oxidationsstabilität DIN EN ISO 7536 Minuten >1200
    Korrosionswirkung
    auf Stahl DIN ISO 7120 Klasse max. 1
    auf Kupfer EN ISO 2160 Klasse max. 1

    Hier kannst du es ganz genau nachlesen:


    Begegnung mit der Polizei - Honda Africa Twin Forum
    Als ich gestern Abend nach Hause fuhr wurde ich von der Polizei aufgehalten zu einer Verkehrskontrolle. Der nette Polizisten fragte mich was ich mit meinen…
    trueadventure.de


    dort sind auch die entsprechenden Vorschriften aufgeführt.


    Finde die Leuchten gut,
    merke es bei mir selbst, wie ich aufmerksamer werde,
    wenn ich ein Motorrad mit gelben Positionsleuchten sehe.


    Und wer sich als Autofahrer dadurch verunsichern läßt....nun ja, der hat einen wenigstens schon mal gesehen.

    Habe jüngst ein Wohnmobil gesehen, das hinten quer eine 250er Honda hatte.
    War eine Plattform auf der das Motorrad festgezurrt stand und links und rechts ein
    kleines Stück überstand (was ja nicht verboten ist).


    Hat hier jemand Erfahrung damit und evt eine Link wo man sowas mal ansehen /nachlesen könnte?

    Dachte ich auch immer und habe das Unverständnis meiner Kollegen hinsichtlich meines Klapphelm´s nie verstanden,
    bis ich das Teil mal auseinandergebaut hatte und danach war ich für alle Zeit in der Frage gefestigt.


    Durch den Klappmechanismuss haben die Klapphelme einen Schwachpunkt, der im Falle eines Unfalls den Unterschied ausmachen kann.


    Und wenn man sich mal angesehen hat wie dürftig (zumindest bei dem Markenhelm den ich in den Fingern hatte) die Verbindung am Klappmechnismuss ist, dann kann ich heute die Kritik gut verstehen.

    Aus welchem Material ist denn der Krümmer, der direkt am Motor angeschraubt ist?
    Kann da überhaupt was richtig rosten, oder sind braune Flecken da nur optischer Nachteil?


    Ich habe auf jeden Fall schon AT gesehen, die am Krümmer einige kleine braune Stellen haben,
    die auch durch viel putzen (normales putzen ohne besondere Reiniger) nicht weg gingen.
    Das ist dann richtig eingebrannt. Ich weiß aber nicht ob das "weiterrosten" würde?

    Was kosten diese beiden Rohre als Ersatzteil für den Fall der Fälle?


    Und macht ihr im Winter was drauf zur Konservierung?