Beiträge von Kutte

    Hi Michael,


    wie versprochen habe ich noch eine andere Aral Tankstelle aufgesucht und leider ist das Ergebnis
    das gleiche wie bei der anderen Aral.
    Aufkleber auf der Ultimate 102 Säule: Enthalt bis zu 5% Bioethanol


    Also hinsichtlich dieses Thema hier,
    kann man sich also getrost den Mehrpreis für das Ultimate 102 sparen.


    Offensichtlich beschreibt Aral auf der Website etwas, was bei den Tankstellen vor Ort anderst gekennzeichnet wird,
    anderst kann ich mir den Unterschied nicht erklären und da vertraue ich für meinen Teil der Angabe an der Tankstellen vor Ort mehr.


    Habe es sogar fotografiert, aber das Bild ist leider zu groß um es hier einzustellen.


    Grüße


    Hi Mike,


    bei den Fahrzeugen mit Bleibatterien mache ich es ebenso,
    aber der Lithium-Batterie wird ja lt. Motorradonline eine nicht so tolle Kaltstartleistung testiert,
    ob das nun auch bedeutet, das die Lithium in der Kälte eine höhere Selbstentladung etc. hat,
    hat man dort nicht beschrieben.
    In einem anderen Beitrag hat ein AT-Fahrer mal seinen Strom-Verbrauch pro Tag gemessen,
    wenn die Maschine stand und das waren 950 mA!


    Grüße

    betreffend des Benzin und meiner Aral wäre es denkbar, das die Jungs noch den alten Aufkleber vom
    Aral SuperPlus 98 drauf gelassen haben, das hatte seinerzeit maximal 5 Vol. % Bio-Ethanol.
    Kann es mir halt kaum vorstellen, das man dort so schlampig wäre, aber mir fällt nichts anderes
    ein, warum die Säule so gekennzeichnet war.
    Klar kenne ich die Website, aber bei Differenzen glaube ich eher den Angaben des Pächters, wobei
    das ja auch nicht immer stimmen muss.


    Bleibt wohl nichts anderes übrig als noch an einer anderen Aral darauf zu achten.
    Wenn ich dich richtig verstehe, dann sollten es max. 5% Bio-Ether sein, der entgegen
    Bio-Ethanol, wohl nicht dazu neigt "Wasser" zu ziehen.

    Da ich sonst nur Super95 tanke habe ich darauf halt nie geachtet und war ziemlich
    überrascht als die Säule wie beschrieben bezeichnet war.


    OT:
    Ob der AT Motor mit Oktanzahl (ROZ) war anfangen kann ist wohl offen, alles was ich so lese
    ist das eine zu überschaubare Größe.


    Wollte es wäre so. Bin ja extra auf deinen Rat hin zum tanken und der Aufkleber für Ultimate sagt eben was anderes als du.
    Dort stand genau das gleiche drauf wie beim Super95. Wäre also hinsichtlich der Überwinterung egal.


    Website von Aral habe ich auch gelesen.
    Nur ob das vor Ort zutreffend ist...

    Ja, das ist eine spannende Sache. Darum sollte man auch genau sein:


    1) Bei meinen "normalen" Bleibatterien" habe und halte ich es so,
    das ich sie eingebaut lasse und hin und wieder nachlade.
    Ist mit den normalen Klemmen (Ctek bietet da feine Sache als Alternative an) beim Motorrad fummelig,
    wenn nicht sogar riskant, da man leicht einen Masseschluß erzeugen kann wenn man nicht 100%ig aufpasst.


    2) Bei der Lithium Batterien der 18er AT werde ich es anders handhaben => wird in der Motorradfahrpause ausgebaut. Denn man kommt sehr gut an die Batterie zum Ausbau ran (zum laden mit den normalen Klemmen ist es m. M. fast unmöglich ran zu kommen), zudem die Lithium Batterien soll ja angeblich eine erheblich niedrigere Selbstentladung haben. Also wird hier nix nachgeladen, sondern nur hin und wieder mal die Klemmspannung gemessen; Standort wird der temperierte Keller sein. Ein extra Ladegerät für Lithium Batterien möchte ich mir vorerst auch nicht auch noch hinlegen (die drei normalen Ladegeräte nehmen schon genug Platz ein).
    Beim Ausbau bitte daran denken: zuerst minus ab, dann plus ab. Beim Einbau zuerst plus ran und dann minus ran.
    Und nicht hinterher noch dreimal beide Muttern versuchen nachzuziehen, dann hätte man sich die Reihenfolge auch schenken können. :)

    Hallo Michael,


    bevor ich darauf antworte wollte ich auf Nummer sicher gehen und habe deswegen heute an der Tankstelle noch einmal nachgesehen, Aral Ultimate hat 5 % Bioanteil, also ist auch dieser Teil deiner Aussage leider falsch.


    Bei allem Respekt, mir fällt auf dass du mit deinen Beiträgen den ursprünglichen Beitrag hier ziemlich geschrottet hast!


    Wenn ich darf, würde ich dir empfehlen dich Up zu daten, denn du siehst ja wohin das führen kann.


    Aber wie du so schön sagst, das kann ja jeder halten wie er will.


    Grüße

    Prima das man hier auf das Problem hingewiesen wurde,
    ich schau jetzt immer mal wieder nach dem Ring und solange der ist wie er sein soll kann ja nix passieren.


    Sollter er mal wegfliegen mach ich einen Kabelbinder durch und das wird wohl solange halten bis der Händler es wieder
    heile macht. :clap:


    Wäre schön wenn man hier erfährt wann sich das KBA gemeldet hat und was der Händle darauf hin geändert hat.
    Mag jetzt nicht beim Händler anrufen und damit nerven....

    Das mit der Shell App mach ich nur beim tanken mit dem Auto, weil dann kann ich es beim tanken
    im Auto lassen und gut ist. Denn die App ist eine kleine Diva (jedenfalls bei mir) und einmal irgendwo rauf gekommen und
    das war es mit dem bezahlen per App.
    Lustig ist auch, das es bei meiner Shell Tankstelle Säulen gibt, bei denen es nie mit der App klappen will.


    Zur Sache mit dem Helm:
    Hatte ich erst zweimal im Leben und jedesmal bei Aral.
    Aral Hotline sagt, das es keine Vorschrift sei und sie nur darum bitten.
    (Hausrecht mal hier außen vor gelassen).


    Zudem es nicht an den Säulen angezeigt wird und damit der Kaufvertrag ohne diese Bedingung zustande kommt.
    Und unhöflich werden regelmäßig die Leute hinter mir, wenn ich nicht flott genug die Säule frei mache,
    wenn ich jetzt noch mit dem Helm (plus Haube und Brille) anfangen, dann wird es nicht besser.


    Ach ja, ich tanke auch im sitzen. Und bin gespannt wann hier da der erste Tankstellenbetreiber ankommt....

    Wäre doch auch nicht schlecht vor dem starten einfach mal die Klemmspannung zu messen.


    Bei der normalen Bleibatterie:
    12,8 - 12,6 V= ca. 100%
    12,4 V = ca. 50%
    12,0 V = ca. 20%
    also als ungefährer Anhaltspunkt;
    um das eine 0,1 Volt mehr bzw. % mehr oder weniger muss man nicht feilschen.


    Interessant ist es bei den Lithiumbatterien:


    Da ist voll nach meiner Erfahrung ca. 13,5 V;
    da regelmäßig gefahren wurde bleibt es abzuwarten wie sich das nach 4 Wochen verändert.