Beiträge von Kutte

    Denke ich auch, aber wenn verschiedene Händler und Fahrer das Gefühl haben die Kette würde bei 40 mm zu stramm wäre eine Ausführung seitens Honda gut um bessere Einsichten zu bekommen.


    Kann es mir aber auch wirklich nicht vorstellen dass Honda einerseits ein so tolles Motorrad konstruiert und gleichzeitig sich bei der Angabe des Kettendurchhang komplett verzetteln würde.

    Das ist eine gute Idee.
    Hoffe du kannst uns bald was dazu berichten.


    Gibt es unter den anderen AT-Fahrern hier nicht welche die nun jahrelang Erfahrungen sammeln konnten und was beitragen können?

    Zunächst mal herzlichen Dank, das du bestätigst, das gewünschte 40 mm Kettendurchhang auf dem Seitenständern bei dir dann auch 50 mm eingestellter Kettendurchhang auf dem Hauptständer sind.

    Man also getrost beim spannen auf 50 mm mit dem Hauptständer argieren kann, ohne zig mal auf den Seitenständer zu stellen um die 40 mm zu messen.


    Was ich nicht kapier ist die Sache mit deinem Plastikteil,
    kann es mir nur so vorstellen,
    das du die Kette bis komplett an die Schwinge drückst, das Plastikteil dort an die Schwinge hälst und dann die Kette nach unten drückst und die Kettenoberseite dann knapp unterhalb deines Plastikteil nicht mehr weiter zu drücken wäre.
    Jedoch Voraussetzung wäre dann, das die Kette bis an die Schwinge kommt. Habe es nicht probiert ob das bei mir auch so ginge; also das ich mit der Kette an die Unterseite der Schwinge käme.

    Habe mit den Metzeler Tourance Next gemischte Erfahrungen.


    Der Reifen ist im allgemeinen neu sehr gut zu fahren,
    im trocknen sowieso und im nassen (habe ich nicht so die Erfahrungen) bei
    mir unauffällig.


    Leider hatte ich auch mal einen Satz, der vorne trotz ordentlichem wuchten zu Vibrationen am Lenker führte.


    Wenn sie auf 2 mm kommen dann schmieren die Reifen gerne hinten mal etwas, aber ist noch zu händeln.


    Von der Laufleistung war es sehr unterschiedlich, einige hielten hinten 8.000km andere waren hinten schon nach 5.000 fällig.


    Kam der Bridgestone a41 für dich nicht in Frage?


    Der Reifen scheint dem Metzeler mindestens ebenbürtig.
    Dort wo der Metzeler noch gerne einer Spurrille folgen will, geht der Bridgestone drüber als wäre nichts.
    Auch in der Kurvenfahrt ist der Bridgestone sehr sauber, da fährt sich m. M. der Metzeler etwas "kerniger"; aber das ist
    "in den Krümeln gesucht" und soll den Metzeler nicht schlecht machen.
    Einzig das einige Chargen sich schnell runter fahren lassen, hat mich enttäuscht, ansonsten war ich mit dem Reifen immer gut unterwegs.

    Finde auch das die Vorgabe von 35 - 45 mm (auf dem Seitenständer im neutralen Gang), schon wenn ich alleine drauf sitze, "ziemlich" stramm ist.
    Habe jetzt auf 40 mm auf dem Seitenständer (entspricht ca. 50 mm auf dem Hauptständer; wie sind da eure Erfahrung?) eingestellt,


    dann läßt sich die Kette ca. 1 cm noch bewegen wenn ich drauf sitze (1/2 cm nach oben und 1/2 cm nach unten; ergo => 1 cm; Füße sind logisch vom Boden weg).


    Und die obigen 40 mm bzw. die 1 cm Spiel beim draufsitzen, messe ich nur wenn ich kräftig die Kette nach oben und unten drücke.
    Ist mir fast zu stramm. Aber ich orientiere mich an die Herstellervorgabe mit Tendenz nach oben, denn im Handbuch steht, das man mit 60 mm Kettenspiel nicht mehr fahren sollte. Das wäre dann wohl die obere Grenze des denkbaren.


    Wie sind da eure Erfahrungen?

    Sieht blau aus.


    Und im Handbuch steht was von HONDA Kühlflüssigkeit.


    Da das Thema Kühlflüssigkeit (was man mischen kann und was auf keinen Fall)
    inzwischen ein Buch mit sieben Siegel ist,
    würde ich lieber nur klares Wasser nachfüllen, bevor du dir das falsche reinkippst.

    (lithium batterie AT2018 Ladegerät Klemmspannung):


    Wie habt ihr es mit der Lithium Batterie im Winter gehalten?
    eingebaut gelassen / ausgebaut im Keller überwintert / ohne neu zu laden wieder eingebaut etc.?
    (Also alle paar Wochen die Maschine 10 Minuten laufen zu lassen ist für mich nicht vorstellbar, ich weiß wie sehr das der Maschine schadet)
    Bringt es was die Batterie im Winter zum starten, vor dem starten z. B. durch erstmal Licht oder sonst irgendwas, in Schwung zu bringen?


    Sinkt die Klemmspannung im Winter sehr bei Minusthemeraturen?
    Habe mal bei einer neuen AT 2018 gemessen bei 17 Grad und im Ruhezustand waren es 13,55 Volt.
    Das wäre für eine normale Bleiaccu eine Sensation, wie ist so ein Wert bei der Lithium Batterie einzuordnen?


    Falls man die Batterie über Winter ausbaut, ist dann wirklich nur die Uhr beeinträchtigt. Also das man nur die Zeit neu einstellen muss und damit ist es erledigt nach dem wiedereinbau?


    Hat schon jemand ein Ladegerät für die Lithiumbatterie gekauft und Erfahrungen damit gesammelt?

    Ich kram mal den alten Beitrag raus, weil ich es spannend finde wenn die Fahrer,
    jetzt nach 2 Jahren, über ihre Erfahrungen berichten würden.


    Hat das WD 40 die goldenen Felgen gepflegt oder geschadet?
    Probleme mit dem Reifen aufgetreten?

    Fänd es super wenn sich einige entschießen könnten ihre gesammelten Erfahrungen hier einzubringen. :clap:


    Ggf. hat sich ja inzwischen (neben Balistol und Petrolium bzw. der anderen genannten Reiniger)
    etwas geeignetes im Dauergebrauch als Favorit dazu gesellt. :think:

    Die KTM Adventure mit den Originalereifen metzeler tourance hast du auch schon lange auf Kante bevor die Rasten Funken schlagen.
    Scheint bei den hochbeinien Reiseenduros nicht so selten zu sein.


    Beim Kurventraining, im abgesperrten Bereich, mit bekanntem und griffigen Bodenbelag fühlt man sich auch eher noch im grünen Bereich, gegenüber der Situation auf der Straße. Auf jeden Fall kenne ich das von mir.


    Von daher ist mir deine Sorge, das du in ein Risiko kommst weil die Fußrasten nicht aufsetzen, zu hoch gestochen.
    Entweder hast du ein Gefühl für deine Schräglage (und nach deiner Beschreibung solltest du das wohl einschätzten können) und dann weißt du wann es gefährlich wird, oder du hast dieses Gefühl nicht und dann nutzt dir deine Fußraste auch nur bedingt was.
    Evt erschreckst du dabei sogar und denkst "Oh Gott, jetzt ist es zuviel gewesen" ggf. machst genau das falsche in diesem Moment und ohne die Meldung der Fußraste wärst du die Kurve schön zuende gefahren.


    Ich bin sehr dankbar für deinen Bericht und sicherlich wird es mich davon abhalten nun mit Gewalt die Fußrasten zum glühen zu bringen.

    Soweit ich weiß ist die jetzt ausgelieferte Charge der AT (05/2018)
    mit dem Bridgestone A41 ausgerüstet.


    [*]Wie ist eure Erfahrung damit und


    [*]wurde die erste Charge der AT auch damit bestückt?