Beiträge von Scoo

    Gerhard bombenfest.

    Hab extra griffige und recht große rändelmuttern genommen.

    Ca. 4cm Durchmesser. (Hornbach)

    Hab dazwischen noch flache Gummischeibchen als Dichtung und Arretierung und wie gesagt den Boden komplett mit einer eingeklebten Platte verstärkt.

    Also da keiner imho was halbwegs vernünftiges erklärt hat:

    Faustformel für‘s nächste Mal:

    (Quelle http://www.kfznet.com/technik/…einstellen-selbst-gemacht)


    Scheinwerfer / Abblendlicht selber einstellen:


    alles was man dazu benötigt ist:

    Zollstock
    DIN A4 Blatt
    (Schraubenzieher) -> bei der AT wird soweit ich weiß von Hand an den Einstellern gedreht, daher entfällt der Schraubenzieher.


    Als erstes braucht Ihr eine ebene Fläche auf der Ihr euer Auto abstellen könnt.

    Angrenzend sollte sich eine Mauer befinden, Ideal geeignet natürlich eine Garage.

    Als erstes muss die Lichtoberkannte ermittelt werden, dazu haltet Ihr ein DIN A4 Blatt vor den eingeschalteten Scheinwerfer (Abblendlicht) jetzt seht Ihr die Lichtoberkante. Messt den Abstand von der Lichtoberkante bis zum Boden mit einem Zollstock.

    Lichtkegel ermitteln

    Bei den meisten Autos beträgt der Lichtkegel 1 oder 2 Prozent, den genauen Wert findet Ihr auf einem Aufkleber auf dem Scheinwerfer.

    Jetzt übertragt Ihr das Maß (Lichtoberkante – Boden) auf eine Wand und zieht eine horizontale Linie. Stellt das Auto exakt 5 Meter vor die Wand (gerade Oberfläche) und schaltet das Abblendlicht ein.

    Jetzt geht’s ans Rechnen, Ist der Lichtkegel bei eurem Auto mit 1 Prozent angegeben bedeutet das eine Neigung von 1 m auf 100 m. Da wir nun nur 5 Meter haben teilen wir durch 20 und kommen auf 5 cm.

    Das bedeutet die Lichtoberkante muss 5cm unterhalb der Linie an der Wand liegen, dann sind die Scheinwerfer exakt eingestellt.

    Bei 2 Prozent muss die Lichtoberkante dann 10cm unterhalb der Linie liegen.

    Stimmt der Abstand nicht dann könnt Ihr mit einem passenden Schraubenzieher an der entsprechenden Schraube direkt am Scheinwerfer die höhe einstellen.


    und ganz ganz grob hocke ich mich einfach immer vor den Scheinwerfern in ca. 5m Abstand - so als ob ich in einem entgegenkommenden Auto sitze - und schaue ob mich was blendet.


    Das Moped müsste dann natürlich generell jemand aufrecht stehend festhalten / draufsitzen

    Duplicate Holgi

    Nö, bei mir wie mehrfach gesagt nicht.

    Kann das Teil in unter 5 Minuten ab- und dranmachen* oder wahlweise gegen mein HB Junior TC austauschen.


    *Gemessen hab ich es nie, sind aber nur 4 Rändelmuttern die gelöst und die Schrsuben nach unten rausgedrückt werden müssen bzw. zur Montage andersherum. Also vermutlich eher 1 bis 2 Minuten

    Im Gelände müssen am Hinterrad laut Offroadtraining (mit AT) immer

    - ABS aus

    - wheeliecontrol aus

    - Traktionskontrolle aus


    Da sich das Zeug nach Zündungsaus immer zurücksetzt für kurze Stops am besten den roten Schaltet für „Not“aus benutzen, da man hier in Normalstellung sofort wieder starten kann und die „Zündung“ nicht unterbrochen wird.

    Nachteil natürlich: alle übrigen Verbraucher bleiben an und ziehen die Batterie irgendwann leer.

    tscharlie

    Jaa das wurde mal rege diskutiert hier.. da hast du erstmal etwas Lesestoff


    Im übrigen bin ich immer dagegen, Originalteile anzubohren / zu schneiden.

    Würde mir lieber irgendeine Teägerplatte kaufen, die man dann im Bedarfsfall günstig ersetzen kann.

    Weiß zwar leider nicht wie die Trägerplatte bei euch aussieht, bei der crf1000 ist es ja nur ne Plastikhalterung (umlaufend). Da würde ich nicht viel bohren, die Bruchgefahr erhöht sich ja dadurch.

    Dann lieber mit Klemmen arbeiten oder eben ne billige Auflage aus Blech drauf und da dann die Löcher rein..


    Edit Post 27 ff.

    Geht bestimmt und gibt schon diverse Threads im 1000er Forum, in denen das Thema auch schon behandelt wurde. :)

    Hab es bei mir ähnlich, allerdings auf HB Trägerplatte, da noch großes TC wahlweise drauf soll