Beiträge von RD03joe

    in Deutschland gibts doch auch die Wartung 2 Jahre lang gratis und ein Ersatzmotorrad oder 1500 Euro.


    Bei den Amis gibts halt nen neuen Motor, weil das logistisch vermutlich billiger und vor allem einfacher ist.


    Die Amis bekommen nur ein Update fürs Radar, nicht das Radar. Ansonsten bekommen sie Leihmotorrad und die 1500 Euro (vermutlich Dollar), laut Artikel.


    So schlecht werden die deutschen Kunden nicht gestellt bei Ducati wie bei Rückrufen anderer Hersteller, da gibts meist gar nichts. Von Honda gibts ja auch null, das Motorrad ist weg um den Tank zu reinigen, schöner wird die Maschine nicht davon, wenn alles runtergebaut und wieder montiert wird. Dafür hat sie bei der Verkleidung viel zu viele kleine Haken und Nasen, die gleich mal abbrechen, wenn da nur leicht unsachgemäß abgebaut wird.

    dabei sind RD04 und CRF1000 AS fast gleich schwer, nur 5kg Unterschied. Der Test wäre mit RD03 oder RD07 noch mehr Richtung der älteren gegangen.


    Ich hätte für die Langstrecke die RD04 genommen, weil die Sitzbank viel bequemer ist:greetings-wavingyellow:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    das ist auch nicht schlecht

    die Kurzzeitkennzeichen gibt es halt nur bis maximal 5 Tage, wenn er noch ein paar km drauffahren möchte ist er mit einem Ausfuhrkennzeichen besser dran. Wenn er die CRF mit 5200km kauft in Kassel und noch einen kleinen Umweg fährt hat er natürlich auch in 2 Tagen die 6000km erreicht.

    Mit Schildern, Gebühren und Versicherung kostet das Kurzzeitkennzeichen auch rund 60 bis 70 Euro (da hast Du dann schon eine günstige Versicherung gefunden).

    Das Kurzzeitkennzeichen sollte eigentlich in der EU gültig sein, es gibt aber öfter mal Probleme mit Zöllnern oder Polizisten, die das anders sehen. Deshalb ist das Ausfuhrkennzeichen sicherer.

    Das Ausfuhrkennzeichen kann man auch mit Gültigkeit bis 1 Jahr bekommen, alle Ausfuhrkennzeichenversicherungen über 30 Tage werden aber ziemlich teuer und sind damit eigentlich uninteressant.

    ich habe schön öfters auf Entfernung ein Fahrzeug gekauft. Wenn das Fahrzeug etwas teurer war habe ich dann immer einen Kaufvertrag vorab gemacht, in dem genau drin stand, wie der Zustand ist und dazu ein Satz, daß ich zurücktreten darf, wenn vor Ort der Zustand doch nicht so ist, wie vom Verkäufer angegeben. Das hat eigentlich immer gut funktioniert. Einmal gabs ne Nachverhandlung, da ein Umfaller nicht bekannt gegeben worden war.

    Angezahlt habe ich dabei selten, wenn würde ich nur 200 oder 300 Euro anzahlen. Ich habe aber immer zeitnah abgeholt.


    Komplett vorab bezahlt habe ich nur bei Motorrädern bis 2000 Euro, wenn der Verkäufer sich ehrlich anhörte und es gute Bilder gab. Dabei bin ich aber leider auch einmal an einen Betrüger aus Buxtehude gekommen. Da gabs nur noch die Möglichkeit, die blaue Suzuki DR600 in Teilen zu verkaufen und so den Kaufpreis wieder rein zu bekommen. Das geht aber halt nur bei sehr günstigen Maschinen, die so alt sind, daß es einen großen Ersatzteilmarkt gibt.

    Wer also jemand kennt in Buxtehude, der letztes Jahr eine blaue Suzuki DR 600 mit angeblich überholtem Motor verkauft hat, das ist ein Betrüger und Vollpfuscher. Der Motor hatte nicht mal Kompression.