Beiträge von dhdani

    Ich hab mir die letzten zwei Jahre einen 6m 4x4 Sprinter zum Womo umgebaut.

    Original hat der bescheidene 900Kg Nutzlast.

    Jetzt mit vollem 180Lt Tank und Klappbett, Küche an der Hecktür, dritter Batterie, Solar, Standheizung, Trenntoilette und 50 Liter Wasser bin ich bei 3275kg inklusive meiner Hundert.

    Der Gedanke das alles schnell ausbaubar zu gestalten wurde zwar umgesetzt, -alles draussen in zehn Minuten - aber nie angewandt.

    Camping plus 2 Motorräder geht gewichtsmässig nicht. Platzmässig würde ein Hochdach sicher was bringen. Bin aber jetzt schon bei 2.9m und verzichte daher. Wir haben leider die dumme Regelung, dass wir für alles über 3.5t den C Schein brauchen. Hab ich zwar, aber mich nervt die alle zwei Jahre wiederkehrende ärztliche Kontrolle mittlerweile sehr.

    Wir fahren also wieder mit Hänger. Da gehen dann auch drei grosse Motos drauf. Und der grosse Motor steckt die Tonne hinten easy weg.

    Ich hab das Klappbett von Cargoclip drin. Hochgeklappt geht da eine Twin auch gewichtsmässig immer noch rein. Mit zwei Personen bin ich knapp im Toleranzbereich von 5%. Schlafen geht aber hinten zumindest nur noch für einen. Kupplungsdeckel vor der Nase.


    Allzeit gute Fahrt

    Daniel

    Hallo allerseits,


    ein paar News zum Versuch "Wir bohren Löcher ins Kettenblatt"...

    Bin nun letzte Woche um die1200 Kilometer mit meinem Lochblatt gefahren. Davon waren die letzten etwa 100km im Gewitterregen. Es sind 6xØ3mm mit Senkungen beiderseits. Gebohrt im 90° Winkel zur Oberfläche und deren 3 mit Ø 2mm, im geschätzten Winkel von 45° zur Oberfläche, gebohrt. Siehe Bohrer-Bilder.


    Vorweg, es hat sich nix verzogen, nix ist gerissen.

    Aber, das Resultat ist, gelinde formuliert, ernüchternd. Durch die Löcher mit Senkungen kam praktisch nichts auf der Innenseite an. Die drei 45° Löcher haben ein klein wenig Öl auf die Innenseite transportiert. Ob da deren mehr besser gewesen wären, müsste man ausprobieren.

    Mein Fazit; der Aufwand lohnt sich nicht. Die Bohrungen müssen zwingend unterhalb der Kanüle zu liegen kommen. Beim gezeigten Super Sproket ist da genügend Fläche vorhanden. Bei meiner 790ADV und der SpeedTwin gibt es da einen 45° Absatz in den man bohren könnte. Damit wäre zwar der Austritt innen noch oberhalb der Kette, nur müsste das Öl dann durch die weiter innen liegende Kanüle erstmal diese "Absatz-Zentrifuge" überwinden um an die Aussenlaschen zu kommen.


    Zum Thema Doppelkanüle gibts auch was Neues. Unser Vertriebspartner, das Motocenter Schwyz, macht nun erstmal ein paar Versuche auf deren Motos um den Schlagbereich der Kette auszuloten.

    Grosses Kettenblatt. wenig Federweg und kurze Schwinge ist besser für die Montage der Doppelkanüle. Die Speedy mit ihrer kurzen Schwinge, den kurzen Federwegen und dem 42`er Blatt hat auch voll eingefedert (Spannset) immer noch um die 3cm Luft.

    Bei meiner Africa hatte ich beim selben Versuch zwar immer noch knapp 2 cm Luft, aber halt nur weil die Kettenspannung mehr oder weniger korrekt nach Handbuch war. Fährt da einer mit 10cm + könnte es schnell eng werden..

    Fazit. Es funktioniert, aber bedarf einer gewissen Vorsicht. Möglichst nah an der Schwinge mit wenig überstehenden Befestigungsteilen.

    Und ehrlich gesagt, ist mir das Risiko dass da einer zu unbedarft montiert, zu gross.

    Ich warte nun mal ab, was das Motocenter mit seiner grossen Range an unterschiedlichen Motorrädern für Erfahrungen kund tut.


    Die Bilder zeigen meine Africa. Ungewaschen seit letzten Oktober. Scusi. Hab etwas gar viel am Nippelchen gezupft, deshalb der etwas ölige Eindruck. Beachtet mal die Innenseite. sind da ganz wenige Laufspuren vom Öl. Aber immer noch zu wenig um die O-Ringe und die Aussenlaschen feucht schimmernd benetzen. Die leichte Rostbildung nach der letzten Regenfahrt erkennt man schon. Das Blatt wurde vor den Bohrungen gereinigt.


    Und zum Schluss erlaube ich mir noch das Datenblatt des von mir eingesetzten Panolin Biotrac E700 Kettenöles zu verlinken. es wird bewusst in offen laufenden Kettentrieben eingesetzt und soll die Umwelt möglichst wenig belasten. Schreibt ein Verbrennungsmotor Fan...

    Ich bin nun knapp 4000km damit gefahren und sehr zufrieden. Es bracht ein bisschen länger um das fast fettartige Öl zur Kette zu fördern, aber das Resultat überzeugt mich. Mindesttemperatur war allerdings nie unter 10 Grad, Höchsttemperatur um die 35 Grad.

    Die Drossel ist eine knappe Umdrehung offen, Abgabezeit immer zwischen 60 und 100 Sekunden. Bei vollständig offener Drossel läuft der Milliliter in 30 Sekunden durch. Das lässt für den Winter hoffen. Aber da fahr ich eh nur im Süden.. :)


    Allzeit gute Fahrt

    Daniel

    Hallo

    Wir waren ein paar Tage im Oberallgäu.

    Es ist eine Pracht!

    Auch das kleine Landhotel  Edelsberg können wir nur empfehlen.

    Wobei wir aber sagen müssen, dass wir nach einem Ausflug an den Walchensee dann doch eher wieder rund um Sonthofen und da dann viel in Österreich unterwegs waren. Mehr Berge halt...

    Aufgefallen ist uns aber wirklich die Absenz von Ducati`s und Harleys im Tirol.


    Dafür war in unserem Hotel eine grössere Gruppe schwäbischer Best-Agers auf Harleys zu Gast. Den allabentlichen, unfreiwilligen "Schwäbisch in vier Tagen" Intensiv-Sprachkurs fanden wir aber witzig. :)


    Allzeit gute Fahrt

    Daniel&Daniela

    Ich würde beim konventionellen Fahrwerk einfach mal die Druckstufe vorne ganz aufmachen. Die zwei Schrauben unten im Gabelstiefel ganz rausdrehen. Dabei die Klicks zählen. Wirds besser, einfach wieder reindrehen bis es wieder hoppelt. Hat bei mir am meisten gebracht. Zur Zeit fahre ich "Strassenreifen" Michelin Anakee Adventure mit je 5 Klicks eingedreht. Standart waren es 10. Der Heidenau war am besten fast ganz offen. Kompromiss.

    Guten Morgen allerseits,


    da ich auf meiner ein 45 Blatt montiert hab und das nur ungern wieder gegen das 42er tausche, werden die Versuche erstmal auf dem Drehbank hier geschehen. Kann mir aber gut vorstellen, dass es da noch diverse Optionen gibt, Anzahl, Bohrwinkel, Durchmesser usw.

    PS. das Original Kettenblatt ist "Butterweich". Baumarktbohrer reicht da völlig


    Zur Doppeldüse muss ich noch um ein wenig Geduld bitten. Da die ganze Konstruktion im Schwing- und Schlagbereich der auslaufenden Kette zu liegen käme, möchte ich da noch ein paar Messungen/Versuche mit unterschiedlichen Kettenspannungen machen. Es zeigt sich aber jetzt schon, dass ein grosses Kettenblatt die Sache einfacher macht.

    Werde mich zu beiden Themen melden.


    Allzeit gute Fahrt

    Daniel

    Hallo an die OneOne Gemeinde


    Wir sind nun, obwohl meiner einer darin nicht nur Vorteile erkennt, soweit den Doppelnippel serienmässig zusätzlich zur Einzelkanüle anzubieten. Mittlerweile 2000km auf Africa und Trumpi SpeedTwin haben so die eine oder andere Erkenntnis wachsen lassen.


    Primär. Es funktioniert prächtig, bedarf aber eines noch bewussteren Ziehens am Nippel.

    Die Innenseite ist weniger überschaubar und auch näher am Reifen wäre so ein Punkt.

    Es werden immer noch um die 35 Tropfen pro Zug abgegeben aber wir wissen nicht welche Seite mehr abbekommt. Die Viskosität des eingesetzten Öls dürfte da ein gewaltiger Abgabebild Faktor sein. Das sind aber alles Punkte die über OneOne`s pfiffige Drossel einstellbar sind.

    Trumpi trägt die Kette rechts zum Beispiel. Kurz vor der Ankunft gezogen und es tropft über Nacht auf den Reifen. Und die Innenseite hängt da wirklich schön senkrecht über der Reifenflanke. Haben meines Wissens aber nicht mehr gar so viele Motos. Meine Yamaha MT01 war auch so ein Rechtsträger.


    Die mechanische Anbringung dürfte das grösste Problem darstellen, da sie aus dem Schlagbereich der Kette unmittelbar unter der Schwinge erfolgen sollte. Selbstverständlich werden hierzu viele Adapterstücke und die Schrauben mitgeliefert. Bedingt aber, dass da einer weiss was er tut. An der Einbauanleitug arbeite ich noch. Der aufmerksame Leser erkennt, dass wir nicht versuchen unser Doppelnippelchen als ultimative Lösung zu vermarkten. Das Kettenbild sieht, OneOne richtig kalibriert, aber prächtig aus. Siehe ein paar Beiträge weiter oben. #247


    Er wird in Zukunft jedem neuen OneOne beiliegen. Ohne Preiserhöhung. Will ihn jemand auf einen bestehenden OneOne nachrüsten, bekommt er ihn natürlich - bis auf die Versandkosten - gratis nachgeliefert.

    Und ja, wir haben alle Teile am Lager. Start des Ganzen wird im September sein. da wir zurzeit - so wie uns scheint - die einzigen In Europa sind die eine 100% Lieferbereitschaft für Hochdruckteile haben und deshalb ein wenig überrannt werden hier. Naja, besser als andersrum.


    Aber jetzt kommts. Wir haben eine neue Kaffeesorte. Mehr Koffein. Bringt uns auf ?verrückte? Ideen.

    Guckt euch mal die Bilder an. Geht um die 3mm Querbohrungen im Kettenblatt. Unterhalb der Einzelkanüle nahe der Kette. Idee ist damit Öl auf die Innenseite des Blattes zu bringen. Festigkeitsmässig sehen wir da kein Problem. Sollte da draussen einer das beweisbar anders sehen, bitte unbedingt melden,

    Das Blatt ist ein Original Honda CRF1100/42 Zähne mit ca 1500km Laufleistung. Sollte da ein OneOne`ler Lust und Mut zu einem Querbohrungsversuch haben, darf er gerne zum Einbau vorbeikommen.


    Gruss und allzeit gute Fahrt

    Daniel&Michi

    Hallo

    Bei meinen Katis mit Reifendrucksensoren hab ich jeweils die Felgen ohne Reifen gewuchtet. Das waren auch so ca. 6x10 Gramm wie auf deinem Bild.

    Um dann den Reifen separat zu wuchten kamen dann dessen Wuchtgewichte in kleinerer Anzahl irgendwo sonst auf die Felge. Hast sich über fast 200000km bewährt.

    Weiß aber nicht ob deine Honda Reifendruckssensoren hat. Die 60g sprechen aber dafür. PS. Bei den Katis waren die "Sensorgewichte" nie direkt den Sensoren gegenüber. Je nachdem wo die Schweißnähte der Felgen waren.


    Allzeit gute Fahrt

    Daniel

    Ich tippe auf den Anlasserfreilauf, respektive dessen Kupplung. Das Geräusch könnte entstehen wenn sich die "Rollen" durch die Zentrifugalkraft (Fliehkraft) von der Reibfläche lösen sobald der Motor läuft.

    Meine dicken KTM`s hatten das auch. Besonders laut wurde es immer, wenn ich probiert hab mit eingelegtem Gang zu starten bei noch kaltem Öl. Stell das doch mal nach. Quietscht es stärker hast du das Geräusch gefunden.

    Da ging aber nie was kaputt. Einfach weiterfahren.


    Er erklärt den Freilauf perfekt. Ab Minute 27 gehts los:

    Zams Channel Anlasserfreilauf


    Allzeit gute Fahrt

    Daniel

    Haben Madame mit KTM ein Problem? :think:

    Man kann aus jedem Fiat einen Ferrari bauen. Man darf halt nur nicht so dumm sein schon vor dem Umbau den Preis eines Ferrari zu bezahlen.

    Aber nochmal, vielleicht besser verständlich. Mir gings um den relativ hohen Grundpreis für das Gebotene. Ich find die (Standart) Yamaha richtig gut. Für 10`000 Euro würde ich mir die sogar kaufen. Und umbauen... :wboy:


    Allzeit gute Fahrt

    Daniel

    Und der Senf vom Gotthard...

    Bin die DCT mittlerweile in allen Entwicklungsstufen mal gefahren. Mir fehlte immer der "O-Shit" Button an dem Ding. Einen kürzeren Kupplungshebel der mir erlaubt die jeweils eingerückte Kupplung situativ manuell zu öffnen. Zum Rangieren im Stand, fast am Lenkanschlag einparken usw.

    Wie ich - allerdings anhand einer Schnittzeichnung vom Goldwing DCT - verstanden hab, schliesst Honda mittels Öldruck die jeweils eingerückte Kupplung? Drucklos offen über Spiralfedern? Deshalb die Handbremse. Dann dürfte dies doch kein unlösbares Problem sein diesen Druck über einen manuellen (mechanisch/elektrischen) Steuerkreis abzulassen. Kleines Potentiometer mit kurzem Hebelchen links vielleicht?

    Dann könnten auch "Schisser" wie ich sich leichter mit DCT anfreunden und am Sustenbrüggli publikumswirksam mit Schwung eng einparken. Füsse auf den Rasten versteht sich... :clap:

    Aber ich freu mich, dass es technologisch immer weiter geht und ziehe meinen Hut vor diesen genialen Ingenieuren und Konstrukteuren. Whats next? :handgestures-thumbupleft:


    Allzeit gute Fahrt

    Daniel

    (Fahre Standart Schalter 2020)