Hallo
Wir werden öfter mal nach einer Doppeldüe für OneOne gefragt. Bis dato haben wir auf bestehende Klebevarianten von Sc und Be verwiesen. Gern geschehen Jungs....
Zum Thema Doppeldüse gibt es verschiedene Meinungen. Für mich selber sah und sehe ich deren Vorteil immer noch vor allem kosmetischer Natur. Die zu schmierenden Teile einer O-Ringkette - die sichtbaren auf der Innenlasche frei drehenden Rollen - erreicht auch eine Einzeldüse vollumfänglich. Die dauergefetteten, über O-Ringe abgedichteten Teile wie Bolzen und Hülse werden - bei intakten O-Ringen - nie weder Kettenfett noch Öl abbekommen. Aussenlaschen, und die in ihnen verpressten nicht drehenden Bolzenköpfe, benötigen Schmierung nur zur Verhinderung von Rost. Und klar sagt kein O-Ring nein zu etwas Öl auf seiner Aussenseite. Dazu setze ich beim Kettenspannen oder nach dem eher seltenen Waschen jeweils Silionöl ein. Hat noch nie gerostet die Aussenlasche.
Aber zurück zur Doppeldüse. Auf den Bildern seht ihr unsere Versuchs-Version einer Doppeldüse. Vorgabe war eine stabile, individuell einstellbare Anbindung an bestehende OneOne Installationen. Ein gedrucktes Kunststoffteil wäre wohl am einfachsten und vermutlich gewinnbringensten gewesen. Das will der Metaller in uns aber nicht. Da aus 1.4301 gefertigt lässt sich über die Laschenbiegung jeder gewünschte Abstand "einbiegen". Soll der Adaper weiter weg bekommt die vordere Lasche einfach etwas weniger Biegung. Will einer statt Y einen T-Schlauchverbinder biegt er sich die hinteren Laschen passend. Wir haben das System nun auf meiner Twin und der Triumph Speed Twin montiert. Bin mit beiden nun etwas über 1000km gefahren.
Muss aber sagen, dass "einfach so drauf und am OneOne zupfen" ist nicht. Das liegt zum einen an der Physik und zum anderen an der zwischen den Ohren liegenden Steuereinheit von OneOne. Die bedarf eines Updates.
OneOne verdrängt ziemlich genau einen Milliliter Öl. Das ergibt bei einer Einzeldüse immer ca. 35 Tropfen. Mit der mittels Drossel einstellbaren Abgabezeit - wir empfehlen hier um die 90 Sekunden - erreichen wir bei niedrigen Geschwindigkeiten eine langsame gleichmässige Abgabe ans Kettenblatt. Durch die "geringen" Raddrehzahlen - fahrt Ihr 50Km/h dreht das Hinterrad aber doch schon 7 Umdrehungen pro Sekunde - haben wir die Fliehkräfte noch auf unserer Seite. Dadurch wird das Öl "smooth" in die Kette eingebracht. Mit Doppeldüse kommt da die doppelte Menge Öl. Und das ist gar nicht so einfach zu handhaben. Bei der Triumph, die die Kette rechts trägt, hatten wir am Anfang beim parken ein freudig Tropfen auf den Reifen, wenn wir zu wenig weit gefahren sind. Bei der Honda dasselbe, aber halt nur auf den Boden.
Abhilfe hat dann eine massive Zudrehung der Drossel am OneOne gebracht. Mit massiv meine ich eine Verdoppelung der Abgabezeit auf mindestens 3 Minuten. Und das muss der Prozessor zwischen den Ohren erstmal verarbeiten. Drei Minuten Abgabezeit wollen terminiert werden. Gerade hier in Helvetia wo alle 500m garantiert ein Kreisel oder eine Ampel kommt. Wir könnten auch die zwei Abgaberöhrchen am Austritt in ihren Innendurchmessern reduzieren, das stimmt. Da wir aber beim "Zupfen" einen Unterdruck erzeugen, saugt es uns erst die kleinen Durchmesser leer mit dem Resultat einer noch längeren Abgabezeit. Also bleiben wir bei der einzelnen Drossel an OneOne.
Ein weiteres Thema ist die Anbringung. Muss ausserhalb des Kettenschlagbereiches liegen und sollte für maximale Stabilität mit möglichst kurzen Schläuen erfolgen. Öffnung der Endstücke in Drehrichtung usw. Kommt da noch so ein geschlossenes Kettenfinnen - Montrum wie an der 790 KTM dazu, wird der Einbau fast verunmöglicht.
Ist da noch einer dran?
Doch nun zum Schluss. Dieses System gibt es noch nicht offiziell von uns. Sollte das Interesse daran aber gross sein, werden wir es in Zukunft als zusätzliche Variante für OneOne beilegen.
Natürlich bekämen auch alle Besitzer von OneOne das System nachgeliefert. Wir wären aber froh, wenn wir gegebenenfalls die Portokosten auf euch abwälzen dürften.
Wir bitten um Feedback. Dann entscheiden wir wo es hingehen soll.
Gruss vom Gotthard
Daniel&Michael